1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Fettkimme

Beiträge von Fettkimme

  • Vespa 150 Super (1974) laeuft bei hoeheren Drehzahlen nicht sauber

    • Fettkimme
    • June 30, 2009 at 12:18

    Moin

    Auspuff eventl. zugesottet verstopft ?
    Wenn der Zündfunke schwach rötlich aussieht ist der Kondensator fällig.

  • Drehzahl PX 80 // 135

    • Fettkimme
    • June 30, 2009 at 12:06

    Ein Navi an die Karre und SCHUB.
    Anahnd der sqooter getriebetabelle und echter Vmax die Umin ausrechnen. ;)

  • will nicht mehr schalten

    • Fettkimme
    • June 29, 2009 at 22:15

    Schaltraste ab Schaltbolzen nach bzw. festziehn. LINKSGEWINDE
    An der Schaltraste die Stellschraube wieder nullen und die Züg neu straffen.
    Kupplung sauber einstellen ist auch immer ne gute Maßnahme.
    Dann hast du wieder Monatelang Ruhe.

  • Lenkerschloss lässt sich bei laufenden Motor aktivieren

    • Fettkimme
    • June 29, 2009 at 21:53

    [Blockierte Grafik: http://scooter-center.com/catalog/images…cts/big4517.jpg]

    Lichtschalter mit Killfunktion
    Mich beschleicht immmer öfter das Gefühl das die SACHVERSTÄNDIGEN ihre Sache nicht mehr verstehen.
    Ehy wo ist den der Bremslichtschalter vorn ......ein Klassiker.


    Tja das ist ja DOOF da will der Tüvonkel ein Feature was nie drinn bzw. drann war.
    Lass die Abnahme lieber von jemand machen lassen der ne 46 Jahre alte vespa schon mal näher angeschaut hat.

  • Bauteil vom Motor - keine Ahnung wo hin damit.

    • Fettkimme
    • June 29, 2009 at 16:41

    Distanzscheibe Hinterrad ??????
    Mach mal den Nabendeckel ab und zieh den Splint.
    Dann sollte unter der Kronenmutter so eine ähnliche Scheibe sein.
    Sie verhindert bei dem alten Hauptwellentyp das die Mutter zu weit absinkt
    und der Splint sich gut setzen läßt.

    Bingo Bongo bei SIP gefunden froehlich-)


    Distanzscheibe Hinterrad V50R/
    Special/Elestart/P80-150X/PX80-
    200E/ P200E/Rally/TS/GTR/GT/ Sprint/V/VNA-T4,
    27x14x4mm

  • Neue 200 Motorgehäuse defekt. Unfallgefahr !

    • Fettkimme
    • June 29, 2009 at 12:42

    Ranjid &Talvingh @ Work
    Straight outta Kanpur

  • 228ccm Drehschieber Projekt Vorstellung

    • Fettkimme
    • June 29, 2009 at 12:31

    Heisa HOPSA Verwirrung froehlich-) gestiftet

    Proto in Edelstahl ......welche Schmiede [Blockierte Grafik: http://www.historik-forum.org/forum/images/smilies/geheim.gif]
    Ne lass mal....mach deine Läufe und rette den Drehskibär

  • 228ccm Drehschieber Projekt Vorstellung

    • Fettkimme
    • June 29, 2009 at 10:57

    Heiteres Puffraten.....[Blockierte Grafik: http://www.historik-forum.org/forum/images/smilies/lecker.gif]

    Duster unten,S&S mitte und V5 oben ?

    Wegen rechts oben im Kofferraum....
    Die Hoffnung stirbt zuletzt
    oder grillt ihr Überdacht im Süden :whistling::D

  • Zündgrundplatte bei Motorwechsel wechseln?

    • Fettkimme
    • June 29, 2009 at 10:43

    Wegen den Schaltrasten hat worb5 mal ne aussagekräftige Ansage gemacht


    [Blockierte Grafik: http://www.worb5.com/leistungskurven_shop/px_rasten_unterschied_600.jpg]

  • Schlüssel fehlt für Sitzbank u. Handschuhfach PX 80

    • Fettkimme
    • June 29, 2009 at 10:34

    Da ist ne Spange um das Schloß von der Handschufach innenseite.
    Die kann man wegziehen und ....Plumps

  • funktionsweise lenker verriegelung PX alt

    • Fettkimme
    • June 28, 2009 at 12:49

    alteroller.de > Helferlein > Schloss ohne Schlüssel? > [Blockierte Grafik: http://www.alteroller.de/helferlein/panzerknacker.jpg]

  • Vergaser läuft über

    • Fettkimme
    • June 28, 2009 at 12:27

    Mit nem passendem scharfen Bohrer von Hand kurz leicht gedreht.
    Vorher Winkel Bohrerkopf Nadelkopf vergleichen .......sollte aber Standart sein.
    hol dir nen vernüftigen Dichtsatz die gibts auch mit Gummiring...sonst wird da nix.
    Gaser ganz ausbaun ist auch Pflicht...

  • Blinker und Seitenständer

    • Fettkimme
    • June 28, 2009 at 12:19

    Der ganze E-Norm schnack ist eigentlich klar geregelt.
    http://www.kba.de/cln_016/nn_125…faq__table.html...kleiner Auszug ..betreff E-Pass gekennzeichneten Teile zb. Puffs

    Zitat

    Nach der im Zusammenhang mit der Erteilung einer EG-Typgenehmigung für Austauschschalldämpfer anzuwendenden Richtlinie der EG müssen solche Schalldämpfer mit der vorgeschriebenen EG-Kennzeichnung dauerhaft versehen sein. Das Mitliefern einer Bescheinigung, mit der die Übereinstimmung mit dem genehmigten Typ bestätigt wird, ist in diesen Fällen nicht gefordert. Jedoch muss der Abnehmer auf den genehmigten Verwendungsbereich hingewiesen werden.
    Nach § 19 Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) Absatz 4 in Verbindung mit Absatz 3 ist nicht gefordert, dass eine Kopie der Genehmigung mitzuführen ist, wenn die Austauschschalldämpfer nach einer Richtlinie der EG genehmigt sind.
    Austauschschalldämpfer dürfen nur im Rahmen des genehmigten Verwendungsbereichs verwendet werden. Ein entsprechender Nachweis durch den Fahrzeughalter gegenüber den mit der Verkehrsüberwachung zuständigen Stellen ist nach der Vorschriftenlage nicht erforderlich.

    Bei Blinkern siehts so aus.......

    Zitat

    Für alle Kraftfahrzeuge, die nach dem 01.10.2002 erstmalig zugelasse wurden gilt die nachfolgende EU-Verordnung
    EMV (Elektromechanische Verträglichkeitsprüfung) in Kraftfahrzeugen

    Mit dem 01.10.2002 wurde die e-Kennzeichnung für Geräte oder Baugruppen, die am Bordnetz von
    Kraftfahrzeugen während der Fahrt betrieben werden können, verpflichtend.
    Die Anforderungen an eine e-Kennzeichnung sind in der Richtlinie 72/245/EWG in der Fassung der Richtlinie
    95/65/EG vom 31.10.1995 geregelt. In dieser Richtlinie sind, im Gegensatz zur EMV-Richtlinie, die auf
    Normen verweist, auch der Prüfaufbau und die Grenzwerte für Störaussendung beschrieben und festgelegt.
    Geprüft wird die Störaussendung und die Störfestigkeit der Baugruppen und Geräte. Der Prüfaufbau und die
    Grenzwerte unterscheiden sich stark von den in der EMV üblichen Prüfbaubauten (Freifeld mit 10 m
    Messabstand). Eine Übernahme der Prüfergebnisse, die bei den üblichen EMV-Prüfungen nach der EMV-
    Richtlinie 89/336/EG erhalten wurden, ist aus diesem Grund nicht möglich. Geräte, die bereits ein VDE-EMV-
    Zeichen oder eine CE-Kennzeichnung tragen, halten nicht automatisch die Grenzwerte der Richtlinie 95/54/EG ein.

    Mögliche Auswirkungen nicht typgeprüfter Geräte und Baugruppen

    Betreibt man eine Baugruppe oder ein Gerät ohne e-Kennzeichnung am Bordnetz eines Kraftfahrzeuges, das
    eine Typgenehmigung nach der Richtlinie 95/54/EG hat,kann die Betriebserlaubnis des Kraftfahrzeuges erlöschen.
    Damit besteht die Gefahr, dass der für das Fahrzeug abgeschlossene Versicherungsschutz durch die nicht
    mehr bestehende Betriebserlaubnis gefährdet ist.

    Typgenehmigung

    Die e-Kennzeichnung ist eine Typgenehmigung und basiert nicht auf einer Herstellerklärung, sondern wird
    vom Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) auf Antrag zusammen mit einer Typgenehmigungsnummer erteilt.
    Am Anfang steht eine erfolgreiche Prüfung in einem vom KBA akkreditierten Prüflabor (z. B. VDE-Institut)
    oder einem vom KBA anerkannten Technischen Dienst. Danach stellt der Hersteller beim KBA einen Antrag
    auf Typgenehmigung. Bei positiven Prüfergebnissen und einer erfolgreichen Anfangsbewertung des beim
    Hersteller vorhandenen QM-Systems (so genannte Anfangsbewertung des KBA) wird dem Hersteller dann
    die Typgenehmigung zusammen mit der Typgenehmigungsnummer erteilt

    Alles anzeigen

    Deshalb würde ich den Cops auch nicht die Zuckerwatte in den Arsch blasen und typisierte Teile zusätzlich eintragen.
    In dem Kaufpreis ist die typisierung ja quasi mit drinn ,ich zahle doch nicht zweimal für die gleiche Sache.
    Anders siehts aus wenn zb. ein E-Pass Puff mit Tuningteilen zusammen verbaut wird.


    Wegen Seiteständer O-Ton SIP:Klick Klack

    Zitat

    Seitenständer BUZZETTI Vespa
    PX/Lusso/T5, schwarz
    mit 2 Federn

    Die Seitenständer von Buzzetti haben 2 Federn und klappen von selbst zurück.
    Damit sind sie laut TÜV im Straßen- verkehr zulässig, die Montage ist erlaubt.
    Es ist keine besondere Abnahme beim TÜV nötig!

    Na denn :D

  • Vergaser läuft über

    • Fettkimme
    • June 28, 2009 at 11:17

    Schwimmernadelventil ist die eine Seite....Hast das gegenüber den Schwimmernadelventilsitz auch überprüft?
    Kann eigentlich nur da lang fluten....meist veklebt etwas von der Gummierung Schwimmernadelköpfe bzw. ist ein leichter Grat im Sitz

  • Vbb 150: Blinker notwenig für TÜV?

    • Fettkimme
    • June 28, 2009 at 10:57
    Zitat

    hab ich oben schon beantwortet....

    wenn der ein oder andere Roller illegalerweise ohne rumfährt..... kann ich auch nix dafür....

    oder roller die es erst ab 76 gab in den papieren als bj 60 drinstehn.....

    Muß ja nicht unbedingt illegal sein.
    VLB Veloce Sprint 150 ohne Blinker TÜV

    kleine geschichte dazu mit dieser turismo speciale aus italien importiert hatte nie blinker
    und das wurde auch so ,nach der restauration ,in die deutschen papers übernommen.
    125 TS Importieren - Papiere - VNL3T

    mittlerweile ist ein px 200 motor verbaut und das fhzg. immer noch ohne blinker.
    bei einer kontrolle 2008 wollte der bürger in uniform den schlauen machen.
    als er frank mit seiner ts und mir auf rally 200 ne mängelkarte aufs auge drückte.
    die sind doch baugleich blabla mein vater hatte auch sülz...an die ts müßen blinker...

    dadurch gezwungen mußten wir nochmal bei prüfer aufschlagen.
    per ausn. gen. für d.v.g. abw v.d. vorschriften d. stvzo gem. §70 stvzo
    hat der dann expliziet die fehlenden blinker bei de ts fixiert.
    weil ihm deraushilfs dipl ing in blausilber so auf die nüsse gegangen ist gabs die gleiche ausn. gen für die rally 200... :-3
    dekraprüfer ot : sind ja baugleich laut polizei (mit nem grinsen).....
    und ne t5 mit vmax 105 ohne blinker aus italien umzuschreiben ...hatte ich bisher auch kein problem mit.
    wenn der kollege bei der mängelkartenabgabe probleme macht gebe ihm im gerne nachhilfe in technik.. 2-)

  • Zündgrundplatte bei Motorwechsel wechseln?

    • Fettkimme
    • June 27, 2009 at 09:54

    Platte mußt du vom alten übernehmen.
    Du hast Typ Vespa PX alt, 7 Pol mit Batterieund den entsprechenden Kabelbaum
    Sind recht selten geworden und neu nicht mehr am Markt
    [Blockierte Grafik: http://scooter-center.com/catalog/images/products/big4627.jpg]

    Dein neuer ist der 5 Poltyp ohne Batterie
    bzw. wird der Ladestrom direkt am Spannungswandler abgegriffen
    [Blockierte Grafik: http://scooter-center.com/catalog/images/products/big4628.jpg]

    Sieht fast so aus wie der leistungsstärkste am Markt der späten Lusso / Cosa mit 80 Watt

    [Blockierte Grafik: http://scooter-center.com/catalog/images/products/big4629.jpg]


    Wegen der schau Schaltraste und Bremstrommel kann man Grob sagen wenn die Trommel paßt ,paßt die Raste auch.

    Du hast nen sog. Zwitter bzw. Übergangstyp den auch likedeeler fährt und in dem topic mal so auf den punkt brachte

    Zitat

    px200e (1982- 1986): enthält teilweise lusso-elemente, teilweise px-alt (p200e) elemente. mir bekannt sind alter rahmen, runde kaskade und lenkkopf. dafür aber elektronische zündung und innenliegende seitenhaubenverschlüsse. kleiner tacho. achse und lenkrohr können wohl aus beiden (alt und lusso) stammen.


    der neue motor könnte schon aus ner lusso sein....dann würde die trommel nicht passen weil die hauptwelle ne größere sw hat

    Zitat

    px200e lusso (1983- 1990): getrenntschmierung, anderes handschuhfach, andere kaskade (eckig) geänderte, "idiotensichere" elektrik. innenliegende seitenhaubenverschlüsse, großer tacho mit tankanzeige. lusso ist die deutsche bezeichnung, in italien hieß sie arcobaleno (regenbogen). 20mm achse und 36mm lenkrohrdurchmesser.


    edith sagt:geht ja um ne 80er bz 125er :rolleyes:
    wegen den px 80 bj habe ich mal ins vespaarchiv geschaut

    vespa p 80 - p 80 e 1980 - 1983 v8x1t 1101 bis 9923 alt
    1981 - 1983 v8x1t 1101 bis 45710 (p 80 x, px 80 e) übergang
    1983 - 1990 v8x1t 100001 bis 112348 (px 80 e arcobaleno) lusso

    und für px 125
    px 125 e arcobaleno (lusso) 1981 - 1984 vnx2t 1101 bis 135966

    sieht schlecht aus mit raste und trommel bzw.
    ist aber der bessere den neuer weil schon lusso
    laut liste ....... :d

  • Passt Kupplungszahnrad von PX200E auf meine PX125E

    • Fettkimme
    • June 25, 2009 at 16:28
    Zitat

    Mir wurde gesagt dass ich mit der 65er Primär 22Z, 23Z und 24Z fahren könne.
    Wurde mir Humbug erzählt? ?

    JA Ralf ....siehe Beitrag 2 von 12:37 ......

  • Richtige Bedüsung für Polini 210ccm

    • Fettkimme
    • June 25, 2009 at 14:54

    Wenn du die gleichen Düsen verbaut hast eigentlich nicht.
    Wahrscheinlicher ist das du die beiden Befestigungsschrauben zu fest angeknallt hast
    und der Gaser sich leicht verzogen hat.
    Kannst du durch lösen und gleichmäßiges anziehn rückgängig machen.
    BTW: Schonmal ne neue Kerze spendiert ???

  • rz mark one schleift am hinterreifen

    • Fettkimme
    • June 25, 2009 at 12:50

    Schwalbe hat breitere Karkassen als zb. Michelin das kann also varrieren
    Dann bist du aber schon vorher am Limit gewesen wenn du in der Herstellertoleranz Probs bekommst.
    Ich würde mir den Halter umschweißen.
    Für den Anfang reichts wenn du die Halterung an der Tarverse löst.Das ist die dicke Schraube.
    Dann zieht ein Kollege den Puff soweit es geht nach links und du fixiert die Schraube wieder.
    So kannst du locker 5-10 mm rausholen

  • Passt Kupplungszahnrad von PX200E auf meine PX125E

    • Fettkimme
    • June 25, 2009 at 12:37

    sqooter Getriebetabelle

    Aufs 65 Primär passt nur 21 oder 23 Zahn Kupplungsritzel
    68 Primär ist mit 20 /21/22 Zahn kompatibel.
    Könnte mir vorstellen das ne orginale 125er da mit dem vierten Gang V-Maxmäßig Probleme bekommt.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™