Zitatvielleicht noch nen anderen Puff!
keine Ahnung was da drinnen ist, da muss ich erst gucken
Viele X Faktoren,klär das erstmal .....und wirf nen blick hierrein
be3 52/140 ist erstmal nen anhaltswert
Zitatvielleicht noch nen anderen Puff!
keine Ahnung was da drinnen ist, da muss ich erst gucken
Viele X Faktoren,klär das erstmal .....und wirf nen blick hierrein
be3 52/140 ist erstmal nen anhaltswert
HD kommt mir etwas groß vor 115-118 ist die Norm.
Löcher im Lufi ?Überströmer angepasst ?
ZitatIch versteh das nicht! der hub der LHW ist 1,6mm länger richtig!
Standartwelle 57mm LHW 60mm macht 3mm Mehrhub also doch wieder 1,5 ausgleichen.
0,5mm unten, 1mm oben und alternativ gleich 0,8 Fuß 0,7 Kopf mitbestellen.
Zu rumtesten
.... das habe ich noch garnicht mitgeschnitten.
Könnte aber im Bereich des Möglichen liegen.
Das Produkt spricht für sich selbst.
Klangprobe ist ja auch immer relativ nen Db Protokoll hätte was ....
Eintragbar ist prinzipell alles
Wie der eingetragene Puff im Einzelfall aussieht ist ja nicht fixiert.
Was meinst du wieviel PSP 2000 / DSE /Hurratröten usw mit BSAU Kennung rumfahren.
Meine Roller sind Daily Runner und wenn du am Tag minimum 100 Km runterreißt,
geht dir das RAP Brüllen irgendwann auf die Nüsse.
Im Prinzip ist er wie ein TZR Dämpfer bzw Micron aufgebaut..Cristoph
Im GSF gabs dazu das leise Dämpfer Topic mit gegenläufigen Rohren usw.
In die Richtung hatte ich auch probiert verschiedene Rohrdurchmesser ,längen ,Winkel...
Brachten immer mehr oder weniger starken Leistungsverlust ,Hitzestau bei Vollschub über längeren Zeitraum.
Ohne Arnes ..war ne Tüte 90° Bögen feinste Edelstahl ...Spende hätte ich nicht so in die vollen gehen können.
Ziel war es im vorderen Teil den Schall zu brechen damit er nicht ungehindert durch das Lochblech hustet.
Rohrgeschichten waren nicht KISS mäßig genug
Die Fox racingdämpfer sind leider nur aus Alu was das fixieren der Innerrein etwas erschwert
Mit nem alten SIP Edelstahlhülse JL und 3 Deckeln habe ich dann was recht simples basteln können.
Die Gase knallen auf einen 3cm breiten Metallstreifen und können seitlich an dem Riesenraum vorbei bevor es ins Lochblech geht.
Du mußt dir wie zwei V vorstellen die am unteren Ende verstzt verschweißt sind .
Schaust du von oben drauf sieht es aus wie ein Kreuz also alle 45° Metallstreifen.
Leistungsverlust spürst du eher beim V5 der dann nicht mehr so Radikal/Brachial ist.
Beim Touring ist es mit der letzten Dämpferversion kaum ein Unterschied spürbar.
Sound ist Dumpfer,untenrum fehlt das nervige Gaswegnehm Däng däng.
Unter Volllast röchelt die Membran das Schreien des Puffs nieder.
Hält man den ESD kurz zu hast du gerade beim Touring mit seinem RiesenKlangkörper ,
so ein crossermäßiges blechernes Geräusch.
Das dominiert auch noch wenn du den Dämpfer wieder freigibst.
Also ne relatv gute Dämpfung für den kurzen ESD.
Lohnt auf jeden Fall
Edith :sagt noch das die minimumbreite des Streifens 3cm sein muß sonst ist es witzlos.
Am Ende hatte bei mir der erst Streifen 34 mm und er zweite 32 mm
Kann man super mit rumexperimentieren Leistung,Sound,Hitze...
wenn der letze Deckel geschraubt und nicht venietet wird.
Nordspeed Puffparade meine T5 mit Cosamotor und NS Touring
Die Restetonne mit NS V5 180° gedreht....genau der kleine Bogen links
Derzeit ist ne LHW/Polossi verbaut der letzte Woche mit dem alten Mallepuff
und seit gestern mit nem Performance 180 ° läuft.
V5 wäre für die Treckerkombo zu heftig.
Deshalb hier vor 2 Jahren fresh out of the Box V5
und so sieht er jetzt ,15000 Km später aus
Kommt mit dem Cosablock den ich gerade in der Mache habe bald zum Einsatz
Habe mir den Touring vor ein paar Monaten neben dem V5 geleistet.
Auf dem gleichen Motor ,gleiches Setup,peitscht er nicht so radikal nach vorne wie der V5.
Er setzt etwas früher ein und dreht trotzdem granatenmäßig aus...genau wie von Tobi beschrieben.
Gefühlt ......der V5 springt und der Touring schiebt mächtig.
Lautstärkenmäßig fahre ich selbstgebaute 180° gedrehten Dämpfer.
Halb mechanisch halb Lochblech , Dämpferausgang trötet 90° gewinkelt auf den Asphalt.
Der Touring hat aufgrund des fetteren Bellys das crossermäßige blecherne Bellen
Nö hab ich nicht ...bin da mehr so CNC Kulumäßig unterwegs
Um und über 95 Kmh
Je nachdem wie der VORBESITZER mit dem Haufen umgegangen ist können 15Km ne Menge sein.
Hat er schaltfreudig die Gänge bei schlecht eingestellter kupplung krachen lassen knickt schnell mal die ruckdämpfer ein.
schaltkreuz raucht auch mal gerne auf und dann ist eh spalten angesagt..
so wie die felgen aussehen rosten die 100 pro auch innen und zerstören dir früher oder später im gebrauch den schlauch.
sind nur so erfahrungswerte wo es hingehen könnte....muß aber nicht :d
SCK Katalogzitat:
ZitatEine hohe Motorleistung kann nur dann weitergeben werden, wenn die (Haft) Reibung zwischen den Kupplungsscheiben das anliegende Drehmoment der Kurbelwelle übersteigt. Ist das Drehmoment sehr groß, muß die Reibung ansteigen. Dies geschieht am einfachsten über die Erhöhung des Anpreßdrucks. Daß dabei die erforderliche Handkraft nicht unbedingt sinkt, dürfte jedem klar sein. Daher versucht man die Kupplung auf den jeweiligen Einsatzzweck hin abzustimmen. Die beste Möglichkeit ein gestiegenes Drehmoment zu ‘verdauen’, besteht daher in der Möglichkeit die Reibfläche zu vergrößern. Dabei wird der Kupplung eine vierte Reibscheibe hinzugefügt und damit die Reibfläche z.B. bei einer PX Kupplung kleinen Typs (erkennbar an den sechs Kupplungsfedern) um 40% vergrößert. Damit liegt sie flächenmäßig schon 580mm über dem einer originalen 200ccm Kupplung (großer Typ, 7Federn). Dadurch wird das anliegende Drehmoment besser verteilt und es kommt nicht mehr so schnell zum Durchrutschen der Kupplung. Um mehr Fläche in der originalen Kupplung zu bekommen, bieten wir komplette vier-Scheiben-Belagsets an. Diese enthalten außer den Kork- auch die Metallscheiben (sowie teilweise auch schon härtere Federn). Die Beläge passen aufgrund ihrer geringeren Bauhöhe ohne Modifikation in die Serienkupplung und verhelfen so zu einer deutlich größeren Fläche (beim großen Kupplungstyp um mehr als 800mm²!)
Werden harte Federn und mehr Reibfläche kombiniert, kann so eine sehr starke Kupplung aufgebaut werden, die auch höchsten Drehmomenten widersteht.
Probleme können dann nur noch seitens der mechanischen Festigkeit der Kupplung auftreten. Durch die harten Federn (vor allem Malossi) wird der Kupplungskorb sehr stark belastet und es kann bei starken Motoren schnell zum Einreißen der Körbe kommen (natürlich auch ein wenig abhängig vom Fahrstil...). Doch dafür gibt es ja zum Glück die modifizierten Körbe.
P.S.: Vor der Montage der Kupplungsbeläge empfiehlt es sich die Korkscheiben eine Nacht in Öl baden zu lassen. Dadurch wird vermieden das die beläge beim ersten Starten trockenlaufen und sofort verbrennen.
Bevor du dir an der 6 Feder kleiner Kullutyp was frickelst,nimm nen 7 Feder Kullutyp oder gleich den Cosatyp
Kostennutzenrechnungsmäßig
Yep letzte Woche hat ein kollege von mir nen kompletten PX Motor TOPZUSTAND für 300 € im Süden Berlins von Privat gekauft.
Ich muß zugeben da habe ich kurz gemacht.
Aber schön das sowas noch ab und an passiert.......reale Preise
Geh mal auf die Worbseite
unter V2021045 findest du nen Cosa / PX 200 Kulu Verstärkungsring zum Anschweissen. Aus dem Vollen gedreht .
Den steckst du drüber und fixierst ihn (schön durchheizen mehr Strom und weniger Vorschub ) im ausgebautem Zustand.
Außerdem outlaws-sc.de Seite durchhlesen & das Bild anschaun.
Danach das hier studieren dann wird klar warum der Korb nun auch im Nietenbereich verstärkt werden muß.
[Blockierte Grafik: http://www.scooter-center.com/catalog/images/products/big4018.jpg]
Auf dem Bild von Hanseflash.com sieht man sehr gut die einzig sinnvolle Position der Rings.
Die Beläge wolle ja auch noch etwas durchspült werden.
[Blockierte Grafik: http://www.hanseflash.com/images/stories/workshop/motor/cosakuluwechsel/cosakulu05.jpg]
Laut Vespaarchiv ist es ne PX alt.
In diesem GSF Topic von Beitrag 22 von T4 findest du ne TOP Übersicht.
Preislich würde ich auch um die 500 ansetzen.
Leider zahlen manche Spacken heutztage jeden Preis & das Teil geht in der Bucht locker für 600-700 übern Tisch.
Du mußt aber noch ne Lagerrevision mit 100 Oisen ,eventl neuer Puff 60 ,zwei Reifen 60 ,felgen 40 usw. mit reinrechnen.
Da bist du schnell bei 1000 und viel selbermachen, dafür gibts schon bessere draufsetzen und losrocken Reusen.
Die Gasfabrik kippt meiner Meinung nach zu weit nach vorne.
Entweder den erwähnten Spacer und oben weiter eindengeln.
oder mit der Fächerscheibe ne Mulde in die Rippen,Hutze nachdrücken (wie Holger).
Am besten ist ein Mix aus beidem.Der Gaser darf unten ( im Betrieb,VIBRATIONEN ) nicht anstehen.
Sonst schäumts dir die Suppe auf & rupft den Gaser vom Gummi.
Je mehr er im Lot steht umso besser was einstellbarkeit,suppen und optimale Schwimmerkammerausbeute angeht.
Findet die Verbrennung nicht Optimal statt ist es klar das die Kerze verrußt
Aus der Ferne nach deinen Angaben vermute ich mal das der elektronische Teil schwächelt ..( weil Drehzahlabhängig )
Die Elektronikzentrale /Blackbox/CDI ist da der erste Verdächtige.
Zitat aus nem sufu topic
Zitatauf der zündgrundplatte sitz der sog. pick up der zwei in reihe geschaltete spulen beinhaltet.die so angeordnet sind dass sich ihre spannungen aufhebt.
an einer stelle hat das lüfterrad für elektronische zündung ,sich überschneidenden magnete ,rauschen die über den pick up hat die eine süd & die andere spule nord .die spannungen addieren sich und ein signal wird durch das grüne kabel in die elektronikzentrale /blackbox geschickt.in der elektronikzentrale /blackbox befindet sich ein thyristor( steuerbarer gleichrichter) der in beiden richtungen sperrt.
in durchlassrichtung sperrt er bis zu einer zündspannung .durch den positiven stromimpuls des pickup wird er in den leitenden zustand geschaltet .
dieser impuls entläd dann einen kondensator, welcher über die zwei spulen in der elektronikzentrale, dann die zündspannung liefert.blitz
die cdi im sck link passt & läuft auf allen px bzw. cosas
ist der nachbau das ducati orginal kostet ca. 40 €
Hört sich nach CDI /Zündbox an.Die rauchen gerne mal ab.
Hier gibts die Messwerte
Kann man aber bei dem Preis auf Verdacht tauschen ,
Ist ratzfatz gemacht und sollte man sowieso immer zum gegenchecken liegen haben.
Kerzenbildkontrolle und ggf....weil der Motor etwas mehr ausdreht ne HD Nummer größer
Kann ,muß aber nicht .....nur mit O-Puff vom 125er Modell
Wirst du nicht in solche Bereiche vorstossen die deinen Zylinder wegklemmen lassen.
Lüfterrad klick klack via sufu.