Den Setup Largeframelink vom racer scheinst du nicht richtig gelesen zu habe.
Dort stehen auch die bedüsung .Neben der erwähnten HD 102
Als Ausgangsbasis BE3 Mischrohr an 160 HLKD, 2,7 Nebendüse also 52/140 .
Das sind nur Anhaltswerte die man nicht blind übernehmen sollte.
Wirf vorher mal nen Blick in der si vergaser und si einstellen dann wird das schon
Beiträge von Fettkimme
-
-
Polini auf DS 24er ovalisiert, Überströmer am Gehäuse weitergeführt
selbstgelippte 57mm Welle mit verlängerter Wange,Sitopuff
ZyliKopf mit angepasstem Brennraum (GSF Digger 10:1 Verd. bei 1,7 QS )
17° abgeblitzte vor OT,14 PS am Rad bei 6000 u/minbilliges,haltbares & zuverlässiges Standarttuning läuft seit Jahren ohne Zicken.
Fazit : Der Stress fängt erst mit höheren Drehzahlen an.Das 24/63 ist noch viel zu kurz für den Motor. -
Die meisten die mich hier aus dem Forum & persönlich kennen werden mir eine eine gewisse Entspanntheit attestieren
Wenn du dir meine Beiträge durchliest sind sie meist eher zu Akripisch und ins Klitzeklein gehende.
Nene den Schuh ziehe ich mir nicht an das ich Fragen von oben her als Dumm abkanzel.
Da hast du recht:ZitatAnsonsten hätte dieses Forum ja auch gar keinen Sinn
Jetzt mal selbkritisch von deiner Seite aus......
meinst du nicht das du die Sache etwas verkompliziert hast???
Zb. damit erst in Beitrag Nr. 21 rumzukommenZitatDie original Rahmennummer von der 80er ist durchgestrichen und mit ner Dremel ist oberhalb davon die Rahmennummer von der ehemaligen 200er in den Lack geschrieben
-
Aber auf dem Bild von deinem Motor ist doch genau das Teil an dem PEP Motor verbaut
-
Die Bohrung gibts bei allen Gehäusen die orginal die Hauptwelle mit innenliegendem Simmering besitzen.
( Lusso und Cosagehäuse) Bei dieser Welle wird ab Werk ein gekapseltes Lager verbaut.
Falls diese doppelte abdichtung versagt fließt das Getriebeöl über das Loch ab und nicht wie bei PX alt auf die Bremsbeläge.
Du hast jetzt mit dem außenliegenden Siri vom Getrieberaum gesehen nach dem Loch nur zur Bremse hin abgedichtet .
D.h das Getriebeöl fließt ungehindert durchs normale Lager,innerhalb von Minuten auf die Strasse.Du kannst wie angedacht die Karre auf die Seite legen mit Bremsenreiniger das Loch säubern
und mit Kaltmetall eine kurzen Nagel oder Stift einkleben.Das hält 100 Pro.
Dann steht die Suppe vor dem Siri und wenn der dicht ist sollte kein Öl mehr austreten
Bei der nächsten Revision würde ich aber A den innenliegenden verbaun und B gleich das gekapselte mit.
Auf der SCK Downloadseite alter katalog einfach den Block 120-139 saugen.
Auf Seite 128 ist das ganze anschaulich erklärt plus Bestellnummer für den Dichtsatz -
Lila Specht......
...........du machst mich Fertig....
FIN Umtragung vom TÜV ist natürlich ne ganz normale Schiene.
Ergo viel Rauch um nichts Mr. Sturm im Wasserglas.. Fakten Fakten Fakten
Was steht in deinem Brief ,Schein für ne Nr.?Findet sich diese Nr. auf dem Rahmen?Hat man zb. ne Karre hat bei der schon ein 200 Motor eingetragen ist und das volle Programm RAP,Malle,dicker Gaser usw.
Aber dieser Rahmen langsam wegmoddert (oder durch nen VU verzogen) kann man den ganzen Schnack auf nen 80er Rahmen umbaun.
Anstatt für teuer Geld alles neu abnehmen zu lassen,nutzt quasi den Bestandsschutz
Dann mit dem ganzen Schnack plus vermodderten Rahmen beim Tüv aufschlagen.
Jetzt kuckt der Prüfer ob alles Sachgemäß verbaut wurde und vergewissert sich das für beide Rahmen Briefe vorliegen.
Danach killt er den vermodderten durch Finrauscutten durchdremeln oder wegfächern wie auch immer.
Diese FIN trägt er dann auf den neuen Rahmen um,mittels einschlagen,dremeln und begrenzt diese meist mit dem sog TP Stempel.
Die O-Nummer des Rahmens wird durchestrichen und im Brief sowie Fhzg -schein steht dann zb.
Nr. umgeprägt Ort der Anbringung unter Seitenhaube HL alte Fin blabla unkenntlich gemacht.Danach bekommt man ne Bescheinigung um die Papiere umzutragen
D.h die Zulassungsstelle gibt dir einmal neue 200er Papier die entwertete 80er ABE mit.Lies dir erstmal deine Unterlagen durch und vergleich das mit deinem Rahmen...
-
Moin Holger
Die Werkstatt ist Tatsache am Haus plus große Festplatte im Klapprechner.
Plus dem noien Acer Webbook was ich im GSF Quasi ringtauschmäßig für nen Scorpion geschossen habe,
bin ich immer onlääähnn und du weißt doch wo ich geh und steh fliegen Rollerteile rumCheers an die Küste
-
-
Zitat
Mal im ernst!! Welchen Zweck soll der Motor erfüllen? Haltbarer Alltagsmotor
der auch noch Vollgasfest ist?.........
Was halt wierderum auf deine Ansprüche
ankommt... Ankommen oder doch lieber mehr Wheelie fahren!!!WELTENKLASSE wie Tobi das auf den Punkt bringt
Genau da hakt es bei den meisten Anfragen ,auch in den diversen Foren.
Diese Entscheidung kann einem keiner abnehmen ...meistens wollen sie beides. -
Zitat
Die Welt ist doch verrückt...
Ganz ehrlich Woodpecker wenn du so beim TÜV aufschlägst bist du verrückt.Definition FIN Fahrzeugidentnummer.
Dein Typenschild interessiert im Prinzip kein Schwein.
Auch die Motornummer ist zweitrangig. bzw.Motorn ohne Nummer gehen auch klar.
Welcher Schwachmat von der Zulassungstelle hat den so eine Scheiße durchgewunken.
Bei Halterwechsel kommen die doch immer mit rausgelatscht und vergleichen Brieffin und Rahmenfin????Die Nummer am Rahmen ist bindend.
Also mußt du nach deiner Leistungssteigerungabnahme auf den abgemeldeten 80er Rahmen ,
Auch genau diesen neu zulassen = Roller ohne Papiere vorführen
Danach KBA anfrage der Zulassungstelle die dann neue Papers ausstellt aber nur wenn du TÜV hast.
Nen anderen Weg sehe ich da nicht -
Mit der Vmax is das immer so ne Sache .........
Wer mißt was womit unter welchen Bedingungen.
Ritas Angaben kann ich nur untermauern bzw. kann ne freigerotzte gut eingefahrene 12PS PX auch unter realbedingungen mehrEine orginale 12PS PX 200 mit dem 23/65 Getriebe Schwalbe Weatherman 100/90 10
mit der kleinen Cruiserscheibe 108 GPRS Kmh.Vespatacho fast Anschlag
Fahrer 188cm an 88 Kilodas ganze ermittelt auf einer 400 Km Tour bei der nicht getrödelt wurde.
4 Karren von 6 waren sowas von orginal das ich Anfangs dachte na klasse das kann ja was werden.
Die ersten 200 Kilometer war in der Gruppe um die 100 Kmh Schluß.
Hinweg war noch größtenteils Landstrasse auf dem Rückweg ,
am selben Tag hatten wir darauf auf den letzten 100 Kilometern keinen Bock mehr.
Also rauf auf die Scheiß Autobahn und was muß ich feststellen diese O -Hobel kriechen langsam zu immer höheren V-Max.
Beim nächsten Tankstop habe ich dann meine T5 Polinikombo gegen den obigen Roller getauscht und mein Navi draufgesteckt.
Dabei habe ich dann den Wert ermittelt auch vom Rest der Trupe ist niemand stark zurückgefallen.Was Durchzug und Verbrauch (4-4,3 Liter) angeht stellte der Polinitourer natürlich das Optimum dar
Aber bei den Vollgasorgien hatte ich immer ein angstvolles Ohr am Motor.
Während die anderen sich auf ihren Karren duckten und grinsend voll Anschlag ( über 5 Liter Verbrauch) gefahren sind.
Aber dieses Jahr gibts ja endlich das noie 23/57 an Cosa Kullu damit dürfte ich den Verbrauch noch mehr senken.
Die Prototypen erreichen damit ne Vmax von 135Kmh bei 5,4 Liter verbrauch
Da Tucker ich mit dem Polinitourer bei 110kmh noch schön mit 6000-6500 Umin rum.Schon mal die Werbetrommel rühren damit der Preis zu dem ich hier nichts sage durch die Masse sinkt.
Nachzulesen auf Marcos Pipedesingseite -
Schlauchlosfelgen für Vespa 10 " gibts...äääähhhh gab es
auch bei SCOOTRS
[Blockierte Grafik: http://scootrs.com/images/lambretta/rim_tubeless_bead.jpg]
[Blockierte Grafik: http://scootrs.com/images/vespa/r…espa_chrome.jpg]
aber waren wohl nicht so der Bringer was die Reifenmontage anging
-
Zitat
Doch, geht schon, verliert aber dann Luft.So 1 Bar die Woche...
-
Ääääääääähhhhh.............. Jungs...........wie bitte soll das bei einer zweiteiligen Felge funzen?????
Das geht nur mit Schlauch,anders is nichtEdith sagt: Da war Mister Lover Lover um sekunden schneller
-
-
der nachweisliche mehrverbrauch an öl ,macht je nach kilometerzahl & ölsorte/preis schon mal 50 € aus.
die geben manche lieber für reifen oder tuningteile aus :dZitatvia ritzel auf kurbelwelle & über schnecke wird die zahnradpumpe drehzahlabhängig gesteuert.
piaggio hat sich da auf die sichere seite gelegt.theoretisch wären 1:50 ja 1 liter öl auf 1000 km bei einem verbrauch von 5litern sprit pro 100 km.
die praxis zeigt das der liter öl nach ca. 700 > 800 km aufgeraucht ist.also bei getrenntschmierung eher eine 1:40 mische gefahren wird.meist räuchern die kisten sogar noch fetter durch die gegend. -
The good old Sqooter Getriebe Tabelle da stehen sie alle drinn.
Ist selbsterklärend weil die möglichen Primär auch mit aufgeführt sind. -
Zitat
Kann mir jemand ganz kurz einen Grund nennen, warum das nicht mehr möglich ist? Einen LF-Motor mit TÜV in eine WF zu pflanzen???
In manchen Gegenden z.b Raum Hamburch ist der TÜV Nord auf den Trichter gekommen
Grundsätzlich Festigkeits & Dehngutachten für solche Umbauten zu verlangen.
Natürlich ist das nur vorgeschoben um den Kraftschaltroller Tuningboom etwas einzudämmen.
Die Limbostange wird also etwas tiefer gehangen.... -
Fudi mußt du für LHW entsprechend deinem Ziel noch kaufen. bzw. selber anfertigen.
Um die Polini Charakteristik beizubehalten 0,8 Fudi und den rest 0,7 in den Kopf drehen lassen oder Kodi.
Dann hast du genug Dampf um die Malle ultralang wie einen O-Motor zu fahren.
Nur das der Haufen dann locker 125 Sachen läuft bei um die schlappen 6800 u/minKaba verkürzt auf Wunsch auch die Wangen und verlängert so die Einströmzeit.
Würde ich auch nur an der KW und nicht dem Gehäuse machen so kann mann später zurückrüsten.
Wegen Fertigungstoleranzen würde ich die Welle vorher einbaun und den Zylinder mit den Dichtungen stecken.
So kannst du dein Steuerzeit exakt ermitteln auf die Wange übertragen .
Damit Kaba sie dann entsprechend bearbeiten kann.Im FMP Otuningpdf die beim Kabaschoko auf der Startseite liegt
wird unter Punkt 6 Kurbelwelle gut auf den sog. Blowback eingegangen .
Faustregel verlängern der Steuerzeit steigert die Nenndrehzahl.
Was beim Polini nicht unbedingt erwünscht ist...THERMIK....
Das lippen (kühlen) geht vor Wangekürzen ( Drehzahlerhöhung ) und wenn nur ein paar mm bzw. Grad.
Weil der Schub ja früh anliegen soll was er ja beim Polini schon tut .
Ab 7000 macht er Kanallayoutbedingt eh dicht.
Ergo macht es nicht viel Sinn ihm (durch Drehzahlerhöhung ) ab 7000 u/min in den Arsch zu treten. -