Sieht deine Gabel von vorne so aus??
[Blockierte Grafik: http://www.scooterhelp.com/tips/body/lam.forks14.jpg]
Sieht deine Gabel von vorne so aus??
[Blockierte Grafik: http://www.scooterhelp.com/tips/body/lam.forks14.jpg]
Von den letzten Cosas 2 ( 1994 > 96 ) wurden ein paar mit Aluzylindern orginal ausgeliefert.
Von außen erkennbar an den beiden stehbolzen zur auspuffixierung
die zylinder haben auch nen anderen kolben und kopf (zentralkopf ) der soweit ich mich erinnere kurzgewinde hatte.
dein wärmewert passt ja bosch w4ac = ngk br8hs.
also wie freibeuter schon sagt,lieber erstmal kurzgewinde verwenden.
kontakte mal rita aus dem forum ,die kommt an unterlagen ran.
Für die späteren Ausbaustufen ist dann VGM am Bodensee in Überlingen auch nicht allzufern.
aus dem topic via sufu
Zitatp200e (1977- 1982): "runde" kaskade und lenkkopf, kleineres handschuhfach, seitenhaubenverschlüsse außen, teilweise batterie, unterbrecherzündung, 16mm achse und 32mm lenkrohrdurchmesser
px200e (1982- 1986): enthält teilweise lusso-elemente, teilweise px-alt (p200e) elemente. mir bekannt sind alter rahmen, runde kaskade und lenkkopf. dafür aber elektronische zündung und innenliegende seitenhaubenverschlüsse. kleiner tacho. achse und lenkrohr können wohl aus beiden (alt und lusso) stammen.
px200e lusso (1983- 1990): getrenntschmierung, anderes handschuhfach, andere kaskade (eckig) geänderte, "idiotensichere" elektrik. innenliegende seitenhaubenverschlüsse, großer tacho mit tankanzeige. lusso ist die deutsche bezeichnung, in italien hieß sie arcobaleno (regenbogen). 20mm achse und 36mm lenkrohrdurchmesser.
px200e lusso elestart (1991-
endbaujahr tipp ich mal auf 1997. einziger mir bekannter unterschied ist, dass es sie ab 1991 nur noch mit e-starter gab (vorher nur gegen aufpreis). ich meine danach kam die 98er und die my auf den markt? da ging´s dann los mit scheibenbremse usw.
noch besser und ausführlicher von t4 im gsf mit bildstrecke erklärt .
Sehr hilfreich die Sache mit dem MTX Kolben
In der Bucht gibts gerade den Schmiedekolben
Also 57 Bohrung ist jetzt klar...könntest du mal ne Portmab machen?
Blatt Millimeterpapier in den Zylinder.
Mit Klebeband fixieren.
Alle Öffnungen durchpausen.
Sieht dann ungefähr so aus.
[Blockierte Grafik: http://www.schmalrahmen.de/wp-content/myf…Portmap+133.jpg]
Sehe ich auch mal so...kommt Zeit ...kommt Weiterentwickelung
ZitatDie Ölhersteller empfehlen jedoch für den Gebrauch in Motorradmotoren die Verwendung spezieller Motorradöle; unter anderem, um Probleme mit rutschenden Kupplungen zu vermeiden. Außerdem empfehlen sie, keine dünnflüssigen Öle (also solche mit kleineren SAE-Werten als 5W-yy) zu verwenden, weil ein viskoseres Grundöl langzeitstabiler ist. Speziell die im Getriebe auftretenden extrem hohen Drücke und Scherbelastungen brechen die oben erwähnten Polymere (die bei Ölen mit einem großen Viskositätsbereich in größerem Anteil enthalten sein müssen) mit der Zeit auf. Unter anderem deshalb verliert das Öl mit der Zeit an Viskosität.
Die Viskosität beschreibt nur eine Eigenschaft eines Öls und enthält keinerlei Aussage zur Qualität, ist jedoch wichtig für die Einhaltung des korrekten Öldrucks. Ein zu hoher Öldruck kann Dichtungen beschädigen, ein zu niedriger die Lager.
Die SAE-Viskositätsklassen 70W bis 250 finden Verwendung für die Klassifizierung von Getriebeölen.
Kannst du im Wiki unter SAE-Klassifikation nachlesen
Das Harting.pdf ist auch sehr interessant
Nö.....bisher hat SKR 1940 sich noch nicht gemeldet
Der Arm den du via der Züge bewegst = Schaltarm hat eine drehbaren Teller
Dieser Teller muß in der (quasi) Nut des Schaltbolzen liegen
sonst kannst du den Bolzen nicht ganz vor bzw. zurückbewegen.
Bei der Montage darauf geachtet das der Schaltarm der Raste unter den Pilzähnlichen Kopf der Schaltbolzens greift?
BTW:Habe dein Doppelpost in dem Getriebeöltopic gelöscht
Zylinderfußaufnahme natürlich wobei du Kupplungsseitig aufpassen mußt das du beim spindeln/fächern nicht durchbrichst
Die Aufnahme der Nebenwelle ,auf der dein Vorgelege läuft ,ist bei den 80ern vorne kleiner.
Entweder die NW der 80er nehmen in deinem Vorgelege verbaun
Oder 80er Buchse aus dem Gehäuse raus,aufbohren und 125>200 NW Buchse rein um
dann die vorne dickere NW nutzen zu können.Halte ich für sinnvoller
Der Rest ist pillepalle da du auf Membran machst ist die AntiManipulierBohrungen des 80erDS im Gehäuse egal
Getriebe und Primär hast du ja noch von deinem anderem Motor.
Zitatder rahmen hat sonst echt nix!! der Tunnel ist super soweit ich sehen konnte
Das was das Blitzlicht deiner Sonycam für den Bruchteil einer Sekunde vom Tunnel erleuchte hat spricht aber ne andere Sprache
Ist das etwa der Rahmen aus dem topic??kein wunder das du an dem haufen nix finden konntest so wie der blüht.
du wirst doch wohl nicht ernsthaft auf so einem fundament aufbaun????
soll ja auch nicht gerade schwach und langsam werden dein projekt
und bei 120 >130 sachen rappelt so ein 10 zoll roller ganz schön.
[Blockierte Grafik: http://www.kultpavillon.ch/blog/schwergewichtigefribourger_d765/dsc0041614.jpg]
Sie ist aber zwischenzeitlich gelaufen und die Art und Weise wie der Haufen seinen Dienst quittiert hat ist aussagekräftig.
Mal sehen was Sek zu dem Part zu berichten hat .....das Prob kreisen wir schon ein
Wenn du an deinem BLANKO Rahmen alle Teile verbaut hast......
solltest du schon einen Rahmen mit Papieren vorweisen können.
Damit dann quasi das Leben des alten Rahmens beendet werden kann um dem Blanko welches einzuhauchen.
Im zweifelsfall einen Schrottrahmen mit Papieren kaufen.
Die Nummer : Das sind die Papiere, aber ich finde die FIN hinten rechts nicht schlagt mal nach ...funzt auf keinen Fall.
Eventl mal den Vorbesitzer kontakten der sollte sich eigentlich erinnern können ,
wie es zustande kommt das du Papiere gekauft hast plus Blankoroller....
Frage:Wo ist der alte Rahmen
Zitatein paar tage später lief er wieder nicht mehr. benzin kommt aber an.
Habe mit mal das Pic rangezoomt und das erste Topic angeglüsst....
Du hast also aus reiner Verzweifelung die Membran on Top geknallt????
Bau mal den normalen gaser drauf ist ja alles noch auf DS...dein Prob liegt woanders.
Der Motor lief also schon vorher nicht mehr aber zwischenzeitlich,
hat Shova sichergestellt das der Funken zum richtigen Zeitpunkt blitzt.
Sprit kommt nach deiner Beschreibung auch an...Trotzdem machts nicht Peng.
Da kommt eigentlich nur noch was mechanisches in Frage,Wedi undicht oder Ringe gebrochen
( Kompression ) oder festgebacken bzw Laufbahn am Sack.
Kannst du mal auf das ....ein paar tage später lief er wieder nicht mehr......genauer eingehen.
Mal abgesehn von deinem nicht richtig sitzendem Mallemembran ASS
Da die Membran nun die Steuerung des Einlasses übernimmt will sie freie Bahn.
Benutzt du ne zwangsteuernde DS Welle ,klatscht dir das Gemisch gegen die Wangen.
Das würde den von dir beschrieben Blow back erklären.
Wegen Membran schau mal in das topic
DGM = Direzione Generale della Motorizzazione ( Bauseriennummer des italinischen KVA )
OM = omologato dal Ministero dei Transporti e dell'Aviatione Civile ( Verkehrsministeriums zertifizierung )
Könnte ein Orginal Piaggio Austauschrahmen sein.
Diese einzelnen nur grundierten Rahmen können dir Piaggiohändler ,SCK,SIP usw. auf Anfrage besorgen
Der DGM Rahmen stimmt dann offiziell mit den dafür hinterlegten technischen Daten des Ital. KVA überein.
VLX1T sagt PX Rahmen & FIN wird dann vom Dipl Ing übertragen und der alte Rahmen eingezogen bzw. Fin unkenntlich gemacht.
Das Rasenmäher Einbereichsöl war vor nem halben Jahrhundert sicher ne gute Maßnahme.
Da wußte das arme Getriebe aber nocht nichts von italienischen Zylindern,gelippten Membranwellen,
japanischen Gasern & deutsche handgearbeitete auf P4 entwickelte Resoanlagen.
Also kam irgendwann Hightech Saft rein.
Bedenken hatte ich anfangs wegen eventl. Kupplungsrutschen bzw. das der Kork auf die addtive der legierten Öle negativ reagiert.
Korrosionsinhibitoren, Reibungsminderern, Schaumdämpfern, Viskositätsindexverbesserern Verschleißminderern usw.
Waren aber unbegründet fahre ich jetzt seit ca. 5 Jahren und alles im grünen Bereich.
Billig,schnell verfügbar und von der Spezifikation her mehr Balsam fürs geschundene Getriebe
ZitatFettkimme fährt SAE 80 ?
Yep und zwar seit Jahren das hier für um 5€........
[Blockierte Grafik: http://www.addinol.de/oilfinder/content/714.jpg]
mit dem Schlauchausgießer
[Blockierte Grafik: http://akamai.edeal.com/images/catalog3600/folder24350/img5288225.jpg]
motorrad-logistik ...kann zwar mal ne Woche dauern
aber 70 € inkl.Transportversicherung Köln > Berlin das letztemal TOP billiger gehts kaum
Die meisten Getriebeölflaschen haben mittlerweile alle diese praktischen auziehbaren Tüllen oder Spitzen
[Blockierte Grafik: http://www.pohlmann-kleve.de/mz/bilder/Vergaser/liquimoly.jpg]
[Blockierte Grafik: http://ecx.images-amazon.com/images/I/31W5Npkqy6L._SL500_AA240_.jpg]