In dem Link steht was von knapp 300 engl. Pfund drinn.
Denke mal Benfeld wird dir die Gabel schon akurat umbaun.
Bei DD Antidive muß das Teil schon für ne Lammy komplett bearbeitet werden.
Da dürfte der NSU -Li Faktor für die Vespamodifikation nicht mehr allzusehr ins Gewicht fallen.
Dürfte mit Teilen mind. 1000 Oi werden
Beiträge von Fettkimme
-
-
verbaust du Single
[Blockierte Grafik: http://www.lambrettainnovation.co.uk/gallery_pics/399.jpg]
oder double Disc ??
[Blockierte Grafik: http://www.lambrettainnovation.co.uk/gallery_pics/462.jpg]
[Blockierte Grafik: http://www.lambrettainnovation.co.uk/gallery_pics/510.jpg]Schau dir mal den GSF Wikilink zu Lambretta Innovation an
-
Hat es in Italien von 125 > 200 gegeben.
Siehe Schaltplan einer P 200 E also 1977 > 82.[Blockierte Grafik: http://www.vespahandel.at/uploads/media/…hne_blinker.jpg]
Importierte 1978 und 1979 Modelle habe ich schon öfter ohne Blinker gesehn.
Da aber laut Stvzo seit 01.01.1962 alles über 125ccm mit Blinker ausgerüstet sein muß.
gibt es manche zulassungstellen die das nachrüsten bei 150/200 verlangen. -
-
ZGM wird wahrscheinlich keinen neuen Zylinder gegossen sonder auf vorhandene zurückgegriffen haben.
Dann eine entsprechende Stückzahl damit sich das aufbohren und passende Hohnen für den entsprechenden Mahlekolben lohnt.
Die Frage ist jetzt nur welchen Zylinder verwendet wurde um das eventl. zu reproduzieren.
So oft wie hier nach P&P Zylis für die 48mm Welle gefragt wird.
SKR1940 ,Kannst du bei Gelegenheit mal ein paar Bilder machen und Auslassoberkante> Zylinderoberkante ausmessen.
Aufbohren und Hohnen sollte sich für 50 Tacken machen lassen ,Kolben liegt übern Daumen bei 60 .
Bei entsprechender Stückzahl eher billiger,dann noch die Gutachtenkosten anteilig umlegen. -
Nop hatte vor ein paar Jahren den Versuch gestartet diesen Standartscheinwerfer in ne T5 zu frickeln
wurde aber wie es scheint nicht weiterverfolgt.
Pornstar hat es soweit ich weiß als erster umgesetzt.[Blockierte Grafik: http://www.vespa-t5.org/wp-content/h3-scheinwerfer//02.jpg]
[Blockierte Grafik: http://www.vespa-t5.org/wp-content/h3-scheinwerfer//05.jpg]
Den hatte IS-Parts auch im Programm.... da liegt es auf der Hand das die ihn auch mal verbauen.
Wäre mal interessant den von oben zu sehen,welche Instrumente usw. -
[Blockierte Grafik: http://www.smilies.4-user.de/include/Schock/smilie_sh_008.gif] [Blockierte Grafik: http://www.smilies.4-user.de/include/Schock/smilie_sh_014.gif]....
[Blockierte Grafik: http://is-parts.de/images/service.jpg]
die ham das tatsächlich abgekupfert....Beileid nach Hamburgo...aber war eh nur ne Frage der Zeit....nimms sportlich
-
-
Zitat
bist eben, wie auch das pornsternchen ein profi heutiger zeit
[Blockierte Grafik: http://www.smilies.4-user.de/include/Froehlich/smilie_happy_015.gif] .......da sagt mein Profil aber was anderes
-
1:60 > 1:70
ZitatMit Nicasillaufbahn und synthetischen Öl gibt es in meinem Bekanntenkreis mehrer Leute die sogar mit 1:70 unterwegs sind.
Aus dem Link oben den du ja schon kennst & durchgelesen hast [Blockierte Grafik: http://www.cosgan.de/images/midi/muede/b010.gif]
-
Zitat
Via Ritzel auf Kurbelwelle & über Schnecke wird die Zahnradpumpe drehzahlabhängig gesteuert.
Piaggio hat sich da auf die sichere Seite gelegt.Theoretisch wären 1:50 ja 1 liter Öl auf 1000 Km bei einem Verbrauch von 5litern Sprit pro 100 KM.
Die Praxis zeigt das der Liter Öl nach ca. 700 > 800 Km aufgeraucht ist.Also bei Getrenntschmierung eher eine 1:40 Mische gefahren wird.Vorsprung durch SUFU ....Kleiner Auszug aus klick klack
wegen ölpumpe bringts die t5 org seite von nop auf den punkt....
Zitatweg mit der “luft”pumpe…
das “warum?” bleibt hier unbeantwortet. manche fahren 50.000km ohne probleme mit der getrenntschmierung, andere setzen sich auf ihre ladenneue px my und haben auf der heimfahrt aus dem laden einen klemmer, weil die pumpe trotz vollem öltank mehr luft als öl fördert…
ne orginale vespa geht eventl. noch klar..ist ja auch praktisch..sprit rein und fettich
je nachdem wie teuer du dein öl einkaufst und was du so mit dem roller runterreißt,
sind ein knappes drittel mehrverbrauch dort aber ein argument
sobald man in teure tuningteile investiert kotzt man natürlich ab wenn es durch eine vermeidbare fehlerquelle verursacht wird.
selbermischen läßt exakte und optimale mischung zu ,was der performance zugute kommt. -
Zitat
das mit den bolzen freilegen klingt auch interessant. scheinbar gibt's da schon erfahrungen!
klick klack beitrag 2 ....hat auch einen unterlink wegen schwatt
-
Ich habe zu danken für die Inspiration ....MMB/Nova ....die gibts doch sicher auch in 2:1
Seit letzter Woche habe ich endlich meine Vespatronic liegen die in die mattgraue Fünf soll.
Wegen den dann nur 2 Polpaaren kann ich den 36000 Perioden Orginal DZM knicken.
Wobei ich den Klasse analog DZM /Tacho doch erst dieses Jahr geschossen habe immer noie Probleme ....
Also muß die schäbige Digitalmaske dran Glauben oder ganz aus eigenem Saft......hmmmhhhh -
-
Yep dort wurde wie es scheint ein Avionic 125ccm Zylinder verbaut.
Die Teile stehen in Norditalien ab und an bei manchen Händlern im Regal.
Zuletzt hatte die der Österreicher Norbert Wallinger Bahnhofstraße 152 in 5440 GOLLING im Programm.
Der hat auch ne Internetpräsenz
War für 125 ccm ein sehr heftiger drehzahlastiger Zylinder in eher schlechter Gußqali und Verarbeitung.
Kollege Scootermutant hatte mal einen der ziemlich schnell aufgeraucht war
Dafür aber neu im Schnitt immer 30>40 Oisen billiger als Polini/DR und Co. so um 80 Tacken rumMüßte Bohrungstechnisch um 57>58 mm rum liegen
D.h das er wie der 135 DR auf orginal Px 80 Welle gefahren werden kann.
Also gleichen Liga wie Der Kit von ZMG Zimmermann - Motorsport GmbH
Horberstr. 111 in 72186 Empfingen den es nicht mehr gibt.
Nachher ist das sogar der gleiche Zyli nur das Hr. Zimmermann sich ein Gutachten machen lassen hatDer orginal 125er Zyli dagegen hat ne 52,5 mm Bohrung und holt die ccm aus dem Hub der längeren Welle.
PX 80 Welle = 48mm PX125/150 Welle = 57mm -
Hört sich so an als ob zwar der Killschalter = grünes Kabel von Masse geschaltet wird
und der Motor deshalb mechanisch starte,aber die Batterie nicht schließt oder Platt istDeshalb erste Frage.......Batterie ist aber voll und Kontakte liegen blank an?
Etwas Kontaktspray ins Zündschloß und ein paarmal Hin & her drehen solltest du auch mal.
So als Standard ProzedereFalls das noch nicht zum Erfolg führt Kaskade ab und
den Schaltmechanismus der auf dem Schloß sitzt mit Kontaktspray bearbeiten. -
Bei ca. 80 Km täglich Arbeitsweg plus Spassgurkereien komme ich so auf durchschnittlich 20000 > 25000 Km im Jahr.
Mit verschieden Rollern und Motorkonfigs Polini ,Polossi,Malle.
Mein Motto soviel wie nötig sowenig wie möglich.hier in beitrag 7 gehe ich da etwas genauer drauf ein.
sobald ich das datenblatt vom high performer finde folgen die fakten
ich klimper meine sauer verdiente asche nicht zum puff raus.da kaufe ich mir lieber neue inovative tuningteile für.edith sagt gefunden in diesem topic ist das datenblatt mineralisch.
für teil bzw. vollsynthetisch werde ich nochmal mister trifan kontakten. -
Rechts ist ein hydraulischer Bremsegeber .......
-
Zitat
Preis-/Leistungsverhältnis
Das da wäre ...... finde auf der HP keine Preise
Das High Performer 2-Takt-Öl teilsynthetisch von Delti kostet mich mit an die Tür Lieferung 65,28 für 20 Liter.
Also 3,26 der Liter Spezifikation Blatt faxen die auf Anfrage ...irgendwo fliegt das noch rum. -
Neuen Sprit mal vorausgesetzt kommt ne gaserzerlegung und reinigung immer gut nach 8 jahren standzeit.
besonders gerne setzt sich neben der hauptdüse auch der verbindungskanal von der schwimmerkammer zum messingrohr zu.
die additive des benzins backen mit den jahren richtig fest.einfach mal mit nem draht ( 1mm dick ) freipoppeln