1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Fettkimme

Beiträge von Fettkimme

  • 24 SI Vergaser und die Tipps und Tricks: was kann man tun?

    • Fettkimme
    • August 7, 2008 at 18:28

    SI ist beim Polini am Limit aber gerade so machbar,meine Meinung.
    Mit nem Sito,PEP oder T5 Puff marschiert die Mühle damit Treckermäßig auf echte 100 und macht Steuerzeitenbedingt um 105 >110 zu.
    Sparsamer
    Mit extra gefertigtem Polinikop und Zündung auf 17-18 ° geblitzt klingelt und klemmt da FAST nichts.
    Noch besser wirds wenn du die Welle lippst und durch den verbesserten Gasstrom die Kühlung optimierst.
    Ganz nebenbei verbesserst du Gasannahme & Druck der Reuse aber nicht die Vmax.
    Mit dem Setup ist dein Bekannter sicher unterwegs und zufrieden.Nix da mit Zyli noch höher setzten für mehr RPM & Resotüten usw

    Die Bohrung war ne sinnvolle Maßnahme und die Spritversorgung sicherzustellen
    Selbst wenn du den Si total dünnwandig schleifst und alle Übergänge babypoglatt machst bleibt die Performance ungefähr gleich.
    Du machst dann aus dem 24 Rohr gerade mal ein 25,5 > 26mm Ding wenn es optimal läuft.
    Die Richtung stimmt ist aber nichts im vergleich zum 28 mit langem Ansaugweg.
    Das von dir beschrieben 4takten ist der Preis der fette ND damit der Zyli beim zumachen nicht reibt. =2,4 ND also 120/50.
    BE3 hast du ja schon verbaut und die HLKD 160 harmoniert damit auch sehr gut.
    Mehr ist da nicht zu holen.

    Es sei denn ..wenn der Polini mal ausgelutscht ist und du dir den Schnack für nen Mallekolben hohnen läßt.
    Danach in mühevoller Kleinarbeit das CFV in den Polini grauguß fräst und das ganze mit LHW und 1,5 Fudi....
    da geht noch was ...aber dazu mal das Polossitopic im GSF durchlesen

  • Für Könner& Wisser: Welche Bedüsung ist bei einem solchen Setup zu empfehlen?

    • Fettkimme
    • July 30, 2008 at 10:40

    Moin,bei Topiceröffnung wolltest du was über arbeitsweise und Bedüsung SI wissen.
    O-Ton:

    Zitat

    Als Vergaser bleibe ich beim guten alten 24SI. Hab auch schon mehrfach gehört der packt das. Problem ist jetzt die richtige Abstimmung.

    Jetzt kommst du aufgrund von neuen Meinungen und Empfehlungen auf den Trichter das das doch nicht alles so passt .
    Aus eigener Erfahrung arbeitet Polini/Polossi/Ponassco usw. thermikbedingt nur auf schmallbrüstigen Anlagen in Verbindung mit SI Gasern.
    Sobald man ne Resoanlage drunterschnallt verschiebt sich der Arbeitsbereich bei Gußzylis. in ungesunde Regionen.
    Die nur über lange Ansaugwege und dicke Gaser kompensiert werden können.

    Im Beitrag Nr.7 hatte ich schon mal was zur HD ,Bohrung und wie wichtig es ist wie sich der Schnack fährt angemerkt:

    Zitat

    Wie gesagt ab 130 wirds grenzwertig,mit der Bohrung weißt du eben das auch was ankommt.
    Was nützt dir ne 140 HD wenn sie bei Vollgas nur soviel liefern kann wie ne 130 HD.
    Andererseits wenn du Vmax ohne klimperei erreichst & das Kerzenbild passt.
    Na dann lass es doch so wie es ist besser gehts nicht.

    Ich meine das merkt man doch am ehsten beim Fahren obs passt oder klimpert bzw.Kerzenbildkontrolle & Performance

    Zitat

    die fehlende leistung wenn auspuff kommt, lässt mir trotzdem keine ruhe, jeder erzählt wie die kisten gehn wenn der reso kommt. bei mir kommt auch was aber net viel und dann klingts noch so als würd gleich der kolben an mir vorbeifliegen. einbildung?

    Beim Polini /Polossi gibts da keine fehlende Leistung,der drückt früh und macht oben zu...Resokick gibts beim Malle.
    Oder du fräst dir das CFV Mallesystem in den Gußzylinder legst dir ne 1,5mm Fudi unter usw. dazu gibts nen Riesen Polossitopic im GSF
    Mit allen pro & Contras ;)

  • Vergaser bekommt zuwenig Luft!

    • Fettkimme
    • July 30, 2008 at 09:55

    Mit Hlkd 160 nem BE3 und HD 106 > sollte der DR eigentlich besser laufen
    Plug and Play also ohne angepasst Kanäle & strömungsoptimierte Welle montiert entwickelt der Zyli natürlich nicht sein volles potenzial.
    Welchen Zylikopf fährst du & auf wieviel Grad ist deine Zündung ( 17° ) geblitzt?
    Primär,Kupplungsritzel und Getriebe sind noch orginal 80er nehme ich mal, an da ist auch noch einiges zu holen.

    Vergleich mal deine Konfig. mit LF setup im Reiter oben rechts auf 177 und dann klicken.

  • e-choke cosa

    • Fettkimme
    • July 29, 2008 at 18:44

    Korrekt ,deshalb bringt dich abklemmen nicht weiter weil der Bybass = Kaltstart dauergeöffnet bleibt.
    Ein STROMBETRIEBENES Heizelement erwärmt bei laufendem Motor eine thermowachsgefüllte Kammer und verschließt den Bybass mit einem federbelasteter Stift .
    Ich hatte schon lange keinen orginalen Cosagaser mehr in der Kralle ,aber wenn ich mich recht entsinne war unter dem Lufi ne Bohrung wo man diesen Messingstift arbeiten sehen konnte.
    Ist das messingloch mit Stift verschlossen ist der Choke Off.
    Siehst du das Loch offen arbeitet der choke...das darf im warmen Zustand aber nicht sein = klemmt
    Wenn du also an dieser Bohrung keinen Unterschied (Stift sichtbar bzw. nicht sichtbar) vom kalten zum betriebswarmen Motor hast arbeite der Choke nicht.
    Als erstes die steckverbindung auf gammel hin checken und mit Kontaktspray bearbeiten eventl. nur ein wackelkontakt.

  • Cosa 200 Windschild wie anbauen ?

    • Fettkimme
    • July 26, 2008 at 10:39

    Aus der Unterseite Lenkopfverkleidung schauen 4 ( 3,5>4 cm lange SW13 Muttern ) heraus.Daran fixierst du die Halter der Scheibe.
    Falls die Dinger fehlen Lenkopfverkleidung abbaun und die Muttern von oben mit ner kurzen SW13 Schraube fixieren.
    Die Löcher dafür sind in der Metallplatte schon vorhanden
    Sechskantlangmuttern im Metallfachhandel oder eventl. sogar im nächsten Baumarkt.
    Ansonsten für teuer Asche beim Piaggiohändler ordern.

  • Kupplungsgrundplatte Px200 Bohrungen sind leicht versetzt

    • Fettkimme
    • July 25, 2008 at 14:58

    Sowas ist natürlich Suboptimal das die Kraft nicht sauber nach unten gelenkt wird = unnötige seitliche Belastung der Federn.
    Dünnere Scheiben weniger belag das gleiche ist natürlich auch flotter runter.
    Das ist eben der Preis für indischen nachbau... :D

  • Für Könner& Wisser: Welche Bedüsung ist bei einem solchen Setup zu empfehlen?

    • Fettkimme
    • July 22, 2008 at 19:57

    Der 8492.5 Schieber ist an der Unterseite plan und hat an der vorderen Kante eine schräge ca. 9 mm breite & 2 mm tiefeAussparung ,sog. Cutaway.
    Spielt prinzipell bei der Gasannahme eine Rolle,es gibt Schieber die total zumachen und eben welche mit unterschiedlichen Aussparungen.

    Schraube 6 ganz rein und dann 1 Umdrehung raus,Motor sollte wie erwähnt warm sein und Standgas haben.
    Dann Standgas soweit runter das der Motor fast ausgeht .
    Jetzt sollte mit drehen der Schraube 6 der Motor entweder höher drehen oder in der Drehzahl abfallen.
    Dann liegst du im Wirkungsbereich der Schraube 6 die eigentlich nur mit ihrer Spitze einen Luftkanal auf oder zu macht.
    Also ein abmagern des zur Verfügung gestellten Vorgemisches.

    Beim Getrennntschmierer muß die Ölkanalkerbe verschlossen werden sonst zieht er darüber Nebenluft
    Dazu mal Nops T5 Seite lesen.....

  • Für Könner& Wisser: Welche Bedüsung ist bei einem solchen Setup zu empfehlen?

    • Fettkimme
    • July 22, 2008 at 13:25

    Es gibt für den SI Gaser verschieden Schieber:
    Je nach dem ob mit getrennt oder nicht 8292.1 ,8292.4 oder 8492.5
    Hast du eventl. seit dem Aufbau einen anderen verbaut?
    Das der Vergaser nicht zu fest angeknallt, dadurch verzogen & Nebenluft zieht schließe ich mal aus.

  • was ist an der Lusso anders

    • Fettkimme
    • July 22, 2008 at 12:58

    p200-e vs px200-e

  • Für Könner& Wisser: Welche Bedüsung ist bei einem solchen Setup zu empfehlen?

    • Fettkimme
    • July 20, 2008 at 14:47
    Zitat

    bei chock gezogen hällt er sich nich


    Was bei warmen Motor normal ist

    Zitat

    keine veränderung bei dieser lufteinstellschraube(nnadel)


    Wenn du all die gemachten Angaben umgesetzt hast und der Gaser immer noch nicht anspricht solltest du ihn zerlegen reinigen und neu abdichten.

    Zitat

    Hab auch das gefühl, das ihm irgendwas im unteren drehzahlbereich fehlt; drehmoment da, gasannahme da, aber dauert mir zu lang bis er auf drehzahl kommt???


    Lies dir das mal si gaser topic durch und poste anhand der bilder welche schraube nicht anspricht.
    ich habe irgendwie das gefühl du drehst da an den falschen sachen

  • Welche Kaufen PX 125 oder PX 200

    • Fettkimme
    • July 20, 2008 at 08:26

    Moin,als Gebrauchsroller taugt ne 200er selbst heutzutage noch sehr.
    Fahre fast täglich knapp 100km und die (fast) orginale 2ooer im Fuhrpark ist unkaputtbar.
    Seit ca 15000 Km null drann gemacht......die fährt und fährt und fährt und......
    Durch den frühen Druck (Hubraum ist durch nichts zu ersetzen) und damit verbundenen Drehzahlniveau tuckert man entspannd durch die Gegend
    1100 € solltest du für ein Einsteigermodell rechnen & mit knapp 5 Litern auf 100Km

    125er sind etwas billiger zu bekommen haben wegen der Führerscheinregelung & Vespahype preislich aber auch angezogen.
    Meine letzte 125er hatte einen unschlagbaren 3>3,5 Liter Verbrauch und ich ärger mich noch heute den Orginalmotor im schwachen Moment vertickt zu haben.
    Außerdem war der Motorlauf um längen geschmeidiger als bei meinen 200er die alle Treckern & vibrieren was mit dem Hub/Bohrungsverhältnisse zu tun hat.


    Falls du jetzt schon weißt später mal ins SCHEISS Tuning einsteigen zu wollen :-8
    Kannst du dir immer noch ne 125er holen, Tuningzylinder und Teile sind günstiger als bei der 200er
    Mit relativ wenig Aufwand holst du aus 177er(der plug and Play passt) easy 15 haltbare PS
    177er Polini mit Kopf,JL Puff,gelippte Rennwelle ,Standard Cosakupplung und 28 Gaser über die Bucht geordert
    Einlass 4mm nach vorne u. hinten erweitern. Kolben + Zylinder unbearbeitetbearbeitet lassen,0,3 mm Fußdichtung plus Überströmer angleichen solltest du hinbekommen.
    So ein Motor macht mehr Spaß als ein orginaler 200er , hängt geschmeidiger am Gas und läuft ruhiger.

    Am besten vor dem Kauf einige Karren Probefahren & den lokalen Schaltroller Jetset kontaktieren.
    Die habe meist kein Problem damit Interessierten beim Bierchen das für und wieder am Objekt zu erklären. ;)

  • Cosa 200 mit 7 KW Tunen

    • Fettkimme
    • July 19, 2008 at 17:44

    Cosa und PX haben identische Zylinder
    SUFU hätte klickklack zack das gebracht

    Zitat

    die distanz zylinderoberkante zur auslassfensteroberkante macht den unterschied,kann man easy mit dem maßband kontrollieren
    38 mm beim 12 ps zyli. der 10ps zyli hat dort 40,5.mm.
    zylinder und kolben sind gleich und die teile können untereinander getauscht werden
    bei der 12ps version sitz alles etwas höher.
    d.h du kannst dir den 10 ps kopf auch um 2 mm abdrehen und ne 2 mm fudi unterlegen.
    wenn du deinen zylikop mal abschraubst ziehst du das bei der 10 ps version die überströmer nicht vollständig öffnen.
    dieser fertigungstoleranz :d wurde seinerzeit extra für schland eingeführt.
    unser versicherungssystem kannte bei kraftrollern die bis 10 ps klasse und die nächste stufe war dann bis 17 ps.
    in italien hatte sie immer 12 ps dort ist der hubraum entscheidend.

    Alles anzeigen
  • Für Könner& Wisser: Welche Bedüsung ist bei einem solchen Setup zu empfehlen?

    • Fettkimme
    • July 16, 2008 at 12:27
    Zitat

    Wie kann ich das opti denn rausfinden.

    Erstmal:Mach den beschrieben Düsenstock rein...sonst wird das nichts
    Dann fahr den Haufen warm.....
    Jetzt sollte er bei geschlossenem Choke leicht über die SS in einen vernünftigen Leerlauf zu bringen sein.
    Nun nimmst du mit der GS. die Feinabstimmung des Standgases vor.
    Weil die groben Werte ja schon durch die korrekten Düsen vorgegeben sind = richtiger Düsenstock
    GS voll rein und dann ne halbe raus .....etwas rumspielen & hinhören ,dann ergibt sich der Sinn von selbst.
    Gute Gasannahme und sauberes abfallen in den Leerlauf beim Schieber schließen sind die angestrebten Eckwerte.

  • Für Könner& Wisser: Welche Bedüsung ist bei einem solchen Setup zu empfehlen?

    • Fettkimme
    • July 14, 2008 at 10:14
    Zitat

    rausdrehen fetter,Reindrehen magerer

    Ob,s ne Luftleerlauf oder Leerlaufgemischschraube ist sieht man am Sitz .
    Hinter dem Gasschieber quasi ne Benzinanteil im Leerlaufgemischregelschraube
    Vor dem Gasschieber ist es ne Luftzufuhrregelschraube der Gemischvormischung
    Schimpft sich aber immer Gemischschraube

    aus dem topic

    wie gesagt ab 130 wirds grenzwertig,mit der bohrung weißt du eben das auch was ankommt.
    was nützt dir ne 140 hd wenn sie bei vollgas nur soviel liefern kann wie ne 130 hd.
    andererseits wenn du vmax ohne klimperei erreichst & das kerzenbild passt.
    na dann lass es doch so wie es ist besser gehts nicht.

  • Für Könner& Wisser: Welche Bedüsung ist bei einem solchen Setup zu empfehlen?

    • Fettkimme
    • July 13, 2008 at 20:19

    alexander hepps Setupseite gibts auch für Schmalblech

  • Für Könner& Wisser: Welche Bedüsung ist bei einem solchen Setup zu empfehlen?

    • Fettkimme
    • July 13, 2008 at 17:53

    Die HLKD ist immer im Gesamtkontex des Düsenstocks sehen.
    Die HLKD ist der Kopf des Düsenstocks und bestimmt das Luftvrhältniss beim Benzinvormischen.
    Die größe der Zahl gibt den Querschnitt der Bohrung an .
    Große Zahl zb. 190 = viel Luft = mager,160 dementsprechend fetter
    Arbeitsbereich ist mittlerer bis oberer Drehzahlbereich

    Die HLKD steckt im Mischrohr das nun die HLKD Luft mit Benzin vermischt.Kleine Zahl fett große magerer.
    Piaggio gibt für hlkd & mischrohr immer kombis an
    die 160 be3 sind also optimal zueinander im verhältniss.
    auch hier arbeitsbereich mittlerer bis oberer drehzahlbereich


    die hd der letzte teil des düsenstocks gibt vor wieviel benzin zum vormischen abgerufen werden kann.
    der düsenstock wird fest reingedreht und ist durch drehen nicht verstellbar,wie du jetzt nachvollziehn kannst
    theoretisch kannst du also einem klingeln im oberen bereich durch zb. eine hlkd 140 entgegenwirken.
    in der praxis liegt das klingel beim polini zb. fast immer an der zündung und dem daraus resultierendem thermischen problem
    für das bessere ansprechen hast du ja die beiden luftlöcher gebohrt eine 190 hlkd würde den mittleren > oberen bereich zu sehr abmagern

    die meisten polinis gehen im teillastbereich nach schubbetrieb fest weil die nd zu mager gewählt wurde.
    hier wird auch wieder das luft zu benzinbohrungs verhältnisse angegebe.
    durch teilen erhälst du den düsenwert .niedrige zahl also z.b (50/120 ) 2,4 fett und( 50/140 ) 2,8 magerer.

    deshalb sind dein be4 plus 190 hlkd theoretisch nicht so der bringer.
    probier mal die be3 /160 kombi und vergleich performance und kerzenbild
    dann kannst du eventl auch mit der hd runter gehen.
    erfahrungen zeigen das ab einer 130 hd die kleine bohrung schwimmerkammer > düsenstock vom querschnitt her nicht mehr genug benzin liefern kann.
    deshalb sollte diese von 1,5 mm auf 2mm vergrößert werden damit eine hd erhöhung überhaupt greifen kann.

  • vespa cosa

    • Fettkimme
    • July 12, 2008 at 10:05

    cosa 200 vergaserproblem
    trotzdem sollte dein haufen losröcheln da der choke jetzt in der fetten position ist ,wenn der motor dann warm wird stirbt sie ab.
    also wo ist der funken? zieh mal das grüne kabel an der cdi ab, damit reduzierst du die aufgabe der zündgrundplatte allein auf zündung & schließt kriechströme bzw. kurze im bordnetz aus.

    btw: vorsprung durch sufu

  • beim schalten rucken!

    • Fettkimme
    • July 11, 2008 at 18:40

    Tut sie rucken tu hier kucken
    oder hier

  • Ölpumpeneinstellung nach Zylinderwechsel

    • Fettkimme
    • July 11, 2008 at 10:26

    Yep Öl dient beim Zweitakter zur Schmierung.
    Die Frischgas und der darin enthaltene Sprit kühlen den Zylinder mit ab .
    Diesen Anteil durch unnötig hohe Ölbeimischung zu reduzieren ist kontraproduktiv .
    Du fährst ja als Getrenntschmierer eh schon fetter als die Gemischfraktion mit 1:50.
    Mit Nicasillaufbahn und synthetischen Öl gibt es in meinem Bekanntenkreis mehrer Leute die sogar mit 1:70 unterwegs sind.
    Man kann das Spiel wohl bis 1:100 treiben
    Wenn dir dein Zyli um die Ohren fliegt dann eher wegen falscher Zündung und daraus resultierender Thermischer Probleme oder zu geringer Bedüsung.
    Das sind aber alles Sachen die du nicht über Ölbeimischung in den Griff bekommst.
    Einfach mal die SUFU anschmeißen dort gibt es zu den gängigsten Sachen die nötige Info

  • Ölpumpeneinstellung nach Zylinderwechsel

    • Fettkimme
    • July 11, 2008 at 09:33

    Nö geht auch nicht zu justieren ist fix.Via Ritzel auf Kurbelwelle & über Schnecke wird die Zahnradpumpe drehzahlabhängig gesteuert.
    Piaggio hat sich da auf die sichere Seite gelegt.Theoretisch wären 1:50 ja 1 liter Öl auf 1000 Km bei einem Verbrauch von 5litern Sprit pro 100 KM.
    Die Praxis zeigt das der Liter Öl nach ca. 700 > 800 Km aufgeraucht ist.Also bei Getrenntschmierung eher eine 1:40 Mische gefahren wird.Meist räuchern die Kisten sogar noch fetter durch die Gegend.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™