1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Fettkimme

Beiträge von Fettkimme

  • Kupplung "klebt"

    • Fettkimme
    • May 16, 2008 at 12:28

    Am besten nimmst du den Scheiß mal auseinander.
    Kontrollier die Führung der nasen am Korb eventl verkanten sich dort die Beläge
    Dann kannst du auch gegenchecken ob der Scheibenbelag noch OK ist.
    Neue Beläge sind ratzfatz verbaut,neues Öl rein und Fettich

    Wirf mal einen Blick in das topic
    sae 30 gibts als motor und getriebeöl und ja in den alten bedienungsanleitungen redet piaggio von motoröl.

    Zitat

    hatte mich dann für das sae 30 einbereichsöl (motoröl) entschieden (also nicht die viertelliterflasche, die es beim vespahändler zu kaufen gibt).

    zu den getriebeöl spezifikationen steht alles in dem link
    warum sollte ich auf eigenschaften wie mildwirkenden verschleißschutzzusätze & die druckstabilität des modernen getrieböls verzichten ?
    die fehlfunktion hat auf jeden fall nichts mit dem öl zu tun sonder eher das oben angesprochene mechanische prob

    ich fahre auf meinen haufen das addinol getriebeöl gs80 w
    kostet um 4 € bei uns aufm dorf und hat sich als sehr brauchbar erwiesen

    [Blockierte Grafik: http://www.ldm-tuning.de/pictures/oel-6620.jpg]

  • D.R. 135 Kopf abplanen

    • Fettkimme
    • May 16, 2008 at 11:22

    Jetzt weckst du aber Hoffnungen Rita.....:D
    Die Kollegen im Ritze-Link fahren fast durch die Bank noch das O-Getriebe & unbearbeitetes Gehäuse
    Aber 24/24 mit Leo Vinci .....anstatt mal den Motor zu spalten

    100 Kmh holt wenn man so will ein Profi allein schon mit Metallbearbeitungsgerät aus den O-Teilen
    Mit der entsprechenden Erfahrung und know How im Detail keine Hürde.
    Was zb. der Jürgen Hübchen aus Aichach, Entwickler der legendären Hübchen Kartvergaser aus einer 80er PX gezaubert hat,Hut ab.
    Kleinvieh macht eben auch Mist......
    Gaser an den sinnvollen Stellen vergrößern,optimal abdüsen,saubere Übergänge Gaser,Wanne,Einlass optimiert
    Die Welle so strömungsoptimieren das das Gemisch nirgends gegenklatscht aber die Welle noch schön rund läuft usw.
    Optimaler Öffnungswinkel für das entsprechende Setup,genauso Wahl des Puffs & sinnvolle Übersetzung


    In der Praxis werden die Teile meist nur planlos zusammengeworfen & laufen weit unter ihren Möglichkeiten.
    Oder es wird mit Gewalt versucht nicht zusammenpassende passend zu machen.
    Polini 207 auf Membran mit 128° und Resokick RAP........

    BTW: Schon mal wegen dem Gepäckträger nachgeforscht ???

  • D.R. 135 Kopf abplanen

    • Fettkimme
    • May 15, 2008 at 17:59

    So siehts aus,auf LF Setup kannst du zwischen den Zeilen deutlich lesen das um echte 90 Kmh einfach Ritze ist.

  • PX 80 - kein Benzin im Vergaser

    • Fettkimme
    • May 15, 2008 at 17:49

    Quasi die beiden Kanäle rechts und links des Düsenstocks ( = HLKD > Mischrohr > HD ) frei bzw .sauber machen
    Unten in der Schwimmerkammer ist ein Loch das unter dem Düsenstock endet.
    Dort wo der Düsenstock von oben reingeschraubt wird ,neben der kleineren LLD
    Das ist glaube ich das Loch was du schon freigerotzt hast.
    Das Luft / Benzingemisch geht dann von dort durch das Messingrohr über den Schieber.
    Diese Rohr muß auch frei (von vertrockneten,zugebackenen Aditiven sein.

  • Ist es möglich/ Sinnvoll 200er Welle in 125er gehäuse mit 177 Dr Zylinder?

    • Fettkimme
    • May 15, 2008 at 15:31

    Am besten mal ins GSF rübersurfen ,die hatten mal nen Topic dazu mit ganz guten Pics der Problemzonen bei den veschiedenen 177er.

    Looki Looki
    Andre von unserem Berliner Rollerstammtisch GSF BFCDynamo hat sich in das Thema sehr eingefuchst
    Wat der da schon drann rumgemacht hat NE NE NE das geht auf keine Kuhhaut :D

  • COSA Kupplung trennt zunächst - dann fängt sie an zu schieben

    • Fettkimme
    • May 15, 2008 at 14:58

    Is die Kullu noi verbaut?
    Nimm sie mal raus und check diesen Bereich.
    Eventl. auch nur abgenutzte bzw. verkantete Beläge durch angeknabberte Nasen.

    [Blockierte Grafik: http://www.worb5.com/leistungskurven_shop/cosa_trennproblem.jpg]

  • PX 80 - kein Benzin im Vergaser

    • Fettkimme
    • May 15, 2008 at 14:47
    Zitat

    habe eine PX 80 Bj. 81 instand gesetzt

    Zitat

    Vergaser ist sauber gemacht

    Der Klassiker ist auch das die Bohrung ,(Verbindung Schwimmerkammer > Düsenstock) durch Benzinadditive zugesetzt ist.
    Poppel mal mit nem Draht durch das 1,2mm Loch unten in der SK durch bis unter die Hauptdüse.
    Das wird gerne übersehn,da blitzt und blinkt der Gaser,die Düsen poliert und der Spritweg verharzt :D
    Wie war das nochmal außen Hui..........

  • Suche Baujahr meines Schätzles

    • Fettkimme
    • May 14, 2008 at 14:27

    Yosen ..aber auf der Scooterhelpseite wird VNX2T.px125e auf Bj. 1981 > 84 eingegrenzt.
    Jetzt noch die Gesamtproduktionszahl ermitteln und schaun in welchem drittel du dich bewegst.
    Dürfte mit den Hilfsmittel so ziemlich das genauste sein ;)

    Ich vermute bei dir aber nen Ablesefehler weil:
    Die PX 125 E Arcobaleno/Lusso von 1983 - 1990 gefertigt bietet mit den FIN VNXQT 200001 bis 984846 die 600 .... Option
    Während bei der VNX2T nur die FIN 1101 bis 135966 existieren.

    Kannst du im Vespa Archiv nachprüfen > technische Daten 125

  • Cosa Bremsdruck fällt, ist aber nach Standzeit plötzlich wieder da und fällt wieder während der Fahrt

    • Fettkimme
    • May 14, 2008 at 11:00

    Moin Moin

    Lies dir wegen der Bremse das hier mal durch. eventl. klären sich dann ein paar fragen im vorfeld.

  • Cosa unterschied zur Px

    • Fettkimme
    • May 14, 2008 at 10:54
    Zitat

    Bevor jetzt alle Cosa-Fahrer über mich herfallen : Ich fahre selbst eine 93er Cosa 125 FL und lieb den Hobel !

    Du würdest dich wundern wie viele Oldschool Kraftschaltrollerfahrer heimlich eine haben oder hatten
    Der Gebrauchswert ist einfach höher und jeder der mal mit dem Teil rumgebügelt ist staunt über Bremse und Fahrwerk für den schmalen Taler 150> 500 €.
    Genau die gleiche Story wie mit der SKR das Ding mit nem 172 er Satz oder O- Gilera Runner Motek mit 180ccm.
    Gibts sehr billig und machen einen Heidenspaß bei null Problemen.
    Steht auch ab und an ganz hinten in der Werkstatt von eingefleischten Schaltrollerfahrern.

    Meine persönlich Grenze verläuft zwischen Schalt und Automatik .
    Altes Blech schnell und haltbar zu fahren finde ich die Herausforderung.
    Derzeit am besten von S&S mit der 153 Numgesetzt.Symbiose von Automatentechnik an Schaltgehäuse :love:

    Aber egal um bei ciccos Frage zu bleiben :whistling: ich würde es an der Asche festmachen.
    Ne grün oder blau metallic Cosa GS für um 300 € würde ich kaufen.
    Habe beim Anrollern in Berlin ne antrahzitfarbene gesehn.
    Dunkle Farben lassen den Hobel (genau wie meine mattschwatte ) schlanker wirken.
    Dann sieht sie nicht ganz so übel wie in dem Standart Kack rot metallic aus.

    Für ne brauchbare PX mußt du um 1000 € anlegen.
    Der Trend geht zum Zweitroller,steig mit Cosa ein :D

  • Cosa unterschied zur Px

    • Fettkimme
    • May 13, 2008 at 21:35

    Braucht dich nicht umhaun Dark Vespa.
    Muß etwas zurückrudern,jetzt zuhause am Heimrechner habe ich die Info auf Platte.
    Der Custom Scooter aus einer PX Karosse mit Cosakop und Lammygabel & heißt Mutant Vespa
    Das Teil hat Michael Dachselt 1993 > 1995 als Vordiplomsarbeit gebaut.(Industriedesigner mit Schwerpunkt Kunststoff)
    Kann man wohl über die Hochschule für bildende Künste in HH Kontakten
    Eventl. haut der Mann ein Paar Pics vom Entstehungsprozess raus.
    Wäre sicher sehr interessant....aber ähhhh wir kommen hier OT. :D

  • Cosa unterschied zur Px

    • Fettkimme
    • May 13, 2008 at 17:35

    COSA ....nur keine Berührungsängste .
    Klick die Streusalznutte.
    mein treues winterbaby

    so wie der hobel für seine lussoteile massengeschlachtet wird......kann es so viele nicht mehr geben :d
    ich habe mir letzte woche noch ne zweite gesichert.

    gehäusetechnisch kommt sie auf optimierungsmaßnahmen leider nicht so gut klar.
    ich würde sogar sagen im vergleich zu lusso wurde hier material gespart.
    bis auf die nebenwellenaufnahme die definitiv robuster ist.
    nachdem ich bei meinem ersten motor je seitlich und einlassmäßig durchgebrochen bin,habe ich bei meinem letzten motor präventivmaßnahmen ergriffen

    das schön ist man bekommt die gehäuse & rahmen meist geschenkt nachdem die lussoteile rausgeruppt wurden.
    deshalb kann mann auch schmerzfrei an den rahmen rummachen.
    hier mal ne unistudie ..da gabs mal info zu im netz....

  • Suche Baujahr meines Schätzles

    • Fettkimme
    • May 12, 2008 at 21:02

    Versuch mal den Scooter help LINK

  • px 80 lusso auf 139ccm malossi?

    • Fettkimme
    • May 11, 2008 at 22:51

    Moin und Willkommen

    Unter px80 (i) alt - umrüsten auf 139ccm malossi gibts auch etwas aussagekräftige info

  • Suche Baujahr meines Schätzles

    • Fettkimme
    • May 11, 2008 at 14:25

    Moin und Willkommen

    Is ne PX 125 E LUSSO
    Wegen der 600 Nr.& Bj. vermute ich mal nen Fremdimport Italien,Spanien usw.
    D.h Willkür Bj. der Behörde.

  • Ist es möglich/ Sinnvoll 200er Welle in 125er gehäuse mit 177 Dr Zylinder?

    • Fettkimme
    • May 11, 2008 at 14:11

    Im Handel gibt es die beiden verschiedenen LF Wellen (abgesehn vom 80er Exoten )
    200er Wellen haben 110 mm Pleuellänge
    125er/150er Wellen 105 mm Pleuellänge
    Du müßtest deinen Zylinder minimum 6.5mm höher setzten.
    Das Gehäuse extrem fräsen um das Pleuel kontaktfrei bekommen.
    Kauf dir lieber ne passende Welle

  • Meine Bärlin Reuse

    • Fettkimme
    • May 11, 2008 at 10:26

    Moin Holger

    Beim lacken kannst du den Baum drinn lassen.
    Pulver beschichten = aufladen,einstauben, einbacken....... dann muß der Spaß raus.
    Sehe ich da auf den Pics 2 Mallekartons :whistling: :D

  • Kaltstartprobleme

    • Fettkimme
    • May 11, 2008 at 10:06

    in dem im Link abgebildeten Snapshot des panningen E-Chokes.
    Siehst du den mit Thermowachs gefüllten Messingkörper.
    Das Wachs erwärmt sich langsam wenn du es in warmes Wasser legst.
    Dehnt sich aus und verschliesst den Kaltstartbypass.

    Also einfach mal in ca 70 > 80 Grad warmes Wasser legen.
    Eventl. auch etwas wärmer frag mal Rita wegen der exakten Temperatur.

  • Motor springt nicht an. Kein Zündfunken?

    • Fettkimme
    • May 11, 2008 at 09:24

    Eventl bekommt das Killkabel irgendwo Masse (durchgescheuert )
    Um das auszuschließen:


    Zitat

    Deine Vespa wird über ein grünes Kabel welches in die Zündspule läuft kurzgeschlossen.
    Entfernst du dieses läßt sie sich bei funktionstüchtigem Motor problemlos ankicken.
    Hinten auf dem Motor ist diese Zündspule aka Elektronikzentrale aufgeschraubt.
    4 Kabel gehn dort aufgesteckt rot,weiß und 2 mal grün.
    3 Kabel kommen von Zündgrundplatte aus dem inneren des Motors nur ein grünes kabel kommt vom Kabelbaum vorne.
    Das ist das gesuchte Kill Kabel was du abziehn kannst.
    Zur Kontrolle kannst du den Kabelkasten oben auf dem Block aufschrauben.

    Alles anzeigen

    Aus dem px springt nicht an topic zu finden via sufu ;)
    .....ausschalten via zündschloß ist dann natürlich erstmal nicht = abwürgen für stop

  • schaut euch diesen schatz mal an

    • Fettkimme
    • May 10, 2008 at 13:20

    Welche FIN?
    Sieht nach ner 150 GSaus.
    Bzw. deutsche Messeschmitt GS 3.
    Auf der GS4 Page gibts auch jede Menge Info zu DEINEM ;) Modell.
    Mach die Reuse sofort klar ,schönes Teil,Glückwunsch

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™