1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Thomas

Beiträge von Thomas

  • Kurbelwelle einziehen oder Lager erhitzen?

    • Thomas
    • June 29, 2006 at 21:15

    Hallo zusammen,

    folgende Frage stelle ich mir beim Wiedereinbau der Kurbelwelle:
    Laut Vespa-Bibel wird sie mit einem speziellen Einbauwerkzeug reingezogen.
    Ok, könnte ich mir das Werkzeug herstellen und machen, aber mein Nachbar, der hat in den Fünfzigern in einer Biker-Werkstatt gearbeitet meint, ich soll einfach das Lager im Gehäuse schön erhitzen, dann kann ich die Kurbelwelle so wieder von Hand raufschieben.

    Hier mal die Bilder:
    [Blockierte Grafik: http://rogge-online.de/kw3.jpg]

    [Blockierte Grafik: http://rogge-online.de/kw2.jpg]

    [Blockierte Grafik: http://rogge-online.de/kw1.jpg]

    Da das Lager auf der LIMA-Seite aber nen Gummiring hat, frage ich mich, ob das mit dem Erhitzen so eine gute Idee ist, überhaupt; ist das gut fürs Lager?

    Das Werkzeug könnte ich mir bauen, was würdet ihr machen?


    Achja, das Werkzeug zum rausdrücken habe ich mir auch gemacht:
    Mit einer Papierschablone Löcher im Gehäuse sowie Kurbelwelle markiert
    [Blockierte Grafik: http://rogge-online.de/kw4.jpg]

    Auf ein Stück Stahl (8mm Stärke) übertragen
    [Blockierte Grafik: http://rogge-online.de/kw5.jpg]

    Hülse gedreht
    [Blockierte Grafik: http://rogge-online.de/kw6.jpg]

    Gewinde rein
    [Blockierte Grafik: http://rogge-online.de/kw7.jpg]

    Hülse auf Stahl schweissen und fertig isses
    [Blockierte Grafik: http://rogge-online.de/kw8.jpg]

    Das Reinziehwerkzeug könnte ähnlich aussehen...

    Gruß
    Thomas

  • Brauche Hilfe bei Motorzerlegung

    • Thomas
    • June 27, 2006 at 07:51

    ...und wenn die Kurbelwelle noch raus soll, brauchst Du ein Ausdrückwerkzeug, sowie das Gegenstück zum reinziehen. Denn Hammerschläge sind für die Kurbelwelle auch nicht gut.


    Gruß
    Thomas

  • neue Ölpumpenantriebswelle oder Getrenntschmierung entfernen?

    • Thomas
    • June 26, 2006 at 13:28

    Ja Moskito, ich werde die Welle erneuern.

    Komischerweise kostet die Antriebswelle für die Ölpumpe im Scootercenter nur 15,-€ im Gegensatz zum Preis von 49,-€ beim Rollershopexpress, komisch nicht?

    Ob nun Originalware Piaggio oder Ausrüsterqualität, das weiss ich nicht, aber ich denke, ich werde mit der Ware vom Scootercenter nichts falsch machen.

    Gruß
    Thomas

  • neue Ölpumpenantriebswelle oder Getrenntschmierung entfernen?

    • Thomas
    • June 26, 2006 at 10:28

    Hallo zusammen,

    bei der Überholung meines Motors (PX150) stelle ich nun fest, dass die Ritzel der Ölpumpenantriebswelle ganz schön abgenutzt sind.
    EIne neue Welle kostet im Rollershopexpress 49,-€.
    Jetzt frage ich mich, ob sich eine Investition lohnt, oder sollte ich die Getrenntschmierung gleich entfernen und Gemisch tanken?

    Was würdet Ihr machen, bzw. habt ihr gemacht?

    Gruß
    Thomas

  • Vespa PK 125

    • Thomas
    • June 21, 2006 at 07:43

    YEAHHHHH, genauso isses!!!!!!!!!!!
    :D

  • vespa restauration

    • Thomas
    • June 20, 2006 at 07:34

    Hallo,

    ich beabsichtige das auch bei meiner Vespa zu machen. Sag mal, wo gibt es denn die fertigen Bodenbleche zu kaufen?

    Ich wollte mir die nämlich eigentlich selbst auf Maß bringen, aber wenn es die schon fertig gibt...

    Gruß
    Thomas

  • wo kommt das Ölgesiffe bloß her???

    • Thomas
    • June 19, 2006 at 15:56

    ...so mache ich es.
    Wir haben hier in Bremen einen kleinen Zweiradladen "Wittmer", Leute, der ist soooo nett. Der macht das schon 45 jahre, seine Werkstatt sieht aus, wie aufm Schlachtfeld, aber er findet alles sofort. Hat ausgezeichnete Preise, immer alles da für Vespen und wie gesagt, viele, viele Tipps gratis dazu.

    Ich finde, das macht dieses "Hobby" auch aus: kein Plastikschrott am Moped, den man nach zwei Jahren nicht mehr als Ersatzteil bekommt.
    Sondern Ersatzteile ohne Ende, tolle Foren, einfache Technik, nette Forenmitglieder mit vielen Tipps, da macht das Schrauben einfach Spaß.
    Und über allem steht das zeitlose schöne Aussehen der Vespa... :]

  • wo kommt das Ölgesiffe bloß her???

    • Thomas
    • June 19, 2006 at 15:01

    ...zuviel Getriebeöl nicht. 250ml laut Handbuch und die gibbet auch so zu kaufen.

    Ich nehme den Motor jetzt sowieso komplett auseinander, um alles zu prüfen...mal sehen...

    Gruß
    Thomas

  • wo kommt das Ölgesiffe bloß her???

    • Thomas
    • June 16, 2006 at 22:11

    Hi zusammen,

    bin gerade dabei, mein Alteisen aus Italien zu checken und frage mich, wo diese Öl auf den Reifen bloß herkommt?:

    [Blockierte Grafik: http://www.andiamo-online.de/pimp_my_ride/vespa4.jpg]

    Gut dachte ich, schraube mal das Hinterrad ab, boahhhh die Achsmutter konnte ich mit der Hand abschrauben, war schon etwas Spiel im Hinterrad.
    Naja, rechtzeitig gemerkt, so siehts dahinter aus:

    [Blockierte Grafik: http://www.andiamo-online.de/pimp_my_ride/vespa5.jpg]

    Die Achse ist etwas ölig, ist das normal? Das müsste ja aus dem Motor/Getriebe kommen, oder? Wenn ich das Rad wieder wie im Handbuch mit 110NM anziehe, müsste das ja schnonmal dicht sein? Wobei die Bremsbeläge völlig trocken sind. Dort kann es dann eigentlich ja nicht auf die Reifen siffen, oder?

    Vielleicht am Kupplungshebel? Dort bilden sich nämlich auch Tropfen am unteren Rand. Kann man den Hebel zur Kupplung rein irgendwie mit ner Dichtung versehen??

    Vielleicht habt ihr Ideen, die mir weiterhelfen, mein kleines Pronlem zu lösen...

    Gruß
    Thomas

  • Zeigt mal Eure "Schätzchen"

    • Thomas
    • June 16, 2006 at 22:00

    Hallo zusammen,

    ich bin absoluter Vespaneuling, aber seit kurzem stolzer Besitzer einer PX150 Baujahr 1986. Sie hat laut Vorbesitzer einen SI24/24 Vergaser und nen D.R.177 Zylinder sowie neue Kupplung bekommen. Ich habe noch 700,-€ bezahlt, vorher auch recherchiert, die werden wohl zu den Preisen gehandelt.
    Was meint Ihr ?:


    Den Heber habe ich von Louis und nutze ihn ansonsten für meine HD E-Glide.
    Den Holzbock zimmerte ich mir eben schnell, um besser daran arbeiten zu können:

    Ich weiss...sie sieht noch lange nicht so aus, wie Eure Schätze.
    Aber wenn ich meine kleine Lackierkabine in meiner Garage fertig habe, gehts zu Sache, dann mache ich sie hübsch...

    So, jetzt erstmal Bremsen checken und neues Getriebeöl rein zur Vorsorge...dann wieder fahren 8)

    Gruß
    Thomas

  • Vorderbremse

    • Thomas
    • June 16, 2006 at 21:42

    Hi Chris,

    ich würde die Achsmutter lösen, Rad und Bremstrommel runter und nachschauen.
    Selbst wenn Du eine schlüssige Ferndiagnose bekommst, würde ich an Deiner Stelle nicht weiterfahren, sondern fix nachsehen. Bei Bremsproblemen hört der Spaß nämlich auf...


    Gruß
    Thomas

  • wie leichtgängig sollte die Schaltung sein?

    • Thomas
    • June 16, 2006 at 11:15

    ich probiere das heute abend mal aus.

    Werde am WE den Bock zerlegen und erstmal Bremsen Kupplung und Zylinder auf Verschleiß prüfen.
    Habe mir dazu dies zugelegt, ist echt lesenswert und sollte in keiner Werkstatt fehlen:
    [Blockierte Grafik: http://www.louis.de/shop/img450/10052458_570_FR_04.JPG]

    Gruß
    Thomas

  • wie leichtgängig sollte die Schaltung sein?

    • Thomas
    • June 16, 2006 at 10:56

    ich habe den Seilzug schonmal nachgestellt, da war am Lenker nämlich bestimmt 2cm Spiel.

    Der Hebel unten am Motor, wo der Seilzug befestigt ist, hat etwas Spiel.
    Das habe ich schon berücksichtigt, wenn ich jetzt noch straffer einstelle, schleift die Kupplung vermutlich...

    Aber ich teste das mal aus.
    Kann der Belag auch schon verschlissen sein?
    Wieviel Belag muss dann noch drauf sein, sowie bei den Bremsen 1,5mm min.?

    Gruß
    Thomas

  • wie leichtgängig sollte die Schaltung sein?

    • Thomas
    • June 16, 2006 at 08:22

    Hallo zusammen,

    bin stolzer Besitzer eines Alteisens aus Italien und da ich keinerlei Erfahrungswerte habe, frage ich mich, ob das Schaltverhalten meiner PX150 Bj.86 normal ist?

    Der 1. Gang lässt sich durch ein klacken einlegen, die Maschine ruckelt ein wenig, aber das Standgas wird nicht niedriger und sie geht auch nicht aus. Ist das bedingt durch die alte Technik ok?

    Das Schalten in die höheren Gänge funzt nicht "Butterweich", sondern mit etwas Widerstand am Schalthebel und wird ebenfalls durch ein Klacken begleitet.

    Beim runtgerschalten vom z.B. 3. Gang habe ich Probleme, direkt wieder in den ersten gang zu schalten, wenn ich aber im Leerlauf auskuppel (also Schalthebel loslasse) und dann wieder ziehe, kann ich den ersten Gang ohne Probs einlegen.

    Ihr seht, Fragen über Fragen...

    Gruß
    Thomas

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™