1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. noname

Beiträge von noname

  • PK 50 S Automatica, Spritprobleme

    • noname
    • May 7, 2009 at 23:11

    Übringens jetzt neu. Arbeite jetzt an einer XL2 mit E-Start und Kicker. Projektname "Gibs doch garnicht" :D

    M.f.G.
    Ingo

  • PK 50 S Automatica, Spritprobleme

    • noname
    • May 7, 2009 at 22:59

    So , jetzt gannnnnz langsam. Variorollen in der oberen kleineren Riehmenscheibe haben beide.Der Aufbau des Getriebes und somit
    die Kraftübertragung NS - Seitig ist eine andere. Schau dir mal eine Automatik an , die keine Riehmenscheibenabdeckung hat .Beide
    Riehmenscheiben verändern die Position. Die obere Riehmenscheibe durch Variorollen.Ist bei beiden Modellen gleich. Ich spreche von
    der unteren Riehmenscheibe , schaut bei beiden von außen gleich aus, im Getriebe spielt sich etwas anderes ab. Zwei technologien
    die die Piaggioingeneure ausgedacht haben. Bei der Pk XL1 oder PKS = Plurimatic hatte das Prob (ich sprach von der Pumpe), hatte
    ein Wartungsunfreundliche Pumpe mit Filter im Getriebe eingebaut (Bei geringen Ölwechsel oder schlechten Öl) keinen Druck auf die
    untere Scheibe aufgebaut hatte (für Freaks :Die Plurimatic wurde mit speziellen Automatik Getriebeöl gefahren, KEIN SAE30)
    Wobei die XL2 mit SAE30 gefahren werden kann.Aber ich denke das wird hier alles ein bisschen zu hoch. KLAUS WO BIST DU????? :D
    PS:Warum kann ich denn bei meiner XL1 die untere(getriebeseitig)äußere Riemenscheibe nach außen ziehen und merke dabei deutlich den zug einer Feder?
    Ja di XL1 oder XLS haben eine Feder um die unter Riehmenscheibe in den Ursprung zu ziehen.
    Ich spreche bei der Pumpe nicht von der Ölpumpe der Getrenntschmierung. Die sind bei beiden gleich.

    M.f.G.
    Ingo

  • Polradabzieher für PK 50 XL2 Automatik

    • noname
    • May 7, 2009 at 22:45
    Zitat von Automatix

    Hallo,

    ich hatte das selbe Problem und hab' mir vergangenen Samstag einfach das Teil gegen ein Pfand von Euro 20 bei meinem Vespahändler um die Ecke ausgeliehen. Wenn Du also nicht regelmäßig an Deiner Vespe herumschrauben willst, dann ist dies die eindeutig günstigere Variante.

    Ansonsten schaut der Abzieher von der Längenabmessung ganz gut aus. Ob's das richtige Gewinde ist kann ich nicht bestätigen. Mit einer Schieblehre und einem Tabellenbuch / Google wird's dann kein großes Problem sein, nachzuvollziehen, ob das Teil richtig ist.

    Beste Grüße,
    Automatix

    Arno wir wollen doch nicht den Markt zerstören ;) Laß uns die Motoren nacher kaufen. :D

  • PK 50 S Automatica, Spritprobleme

    • noname
    • May 7, 2009 at 20:37
    Zitat von dark_vespa

    Bin im übrigen der Meinung, dass der XL1 Motor (der seltsamerweise nocht Plurimatik heißt) einfach der ganz normale XL2 Motor nur eben mit 2 Schaltzügen is.

    Nö , es gibt da schon entscheidene Merkmale. Die Plurimatic oder XL1 hat im Getriebe eine Ölpumpe eingebaut die mittels Öldruck und Fliehkraft die Riemenscheibe steuert. Die Xl2 hat keine Pumpe und funktioniert mit einer Feder und Fliekraft. Siehe Bilder.

    PS: Ein Foto von selbst gedrehten Variorollen die Super funktionieren. Messing Kunstoffüberzug.
    PS: Die ersten beiden Bilder ist von der Getriebegehäuseabdeckung XL1(Plurimatic nit Pumpenansaugung)
    Das dritte von einer XL2 (ohne Pumpe und Ansaugung)

    Gruß
    Ingo

    Bilder

    • Plurimatic XL1.JPG
      • 355.47 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 240
    • Plurimatic XL1-2.JPG
      • 225.72 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 192
    • Getriebegehäuse NS.jpg
      • 439.69 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 196
    • Variorollen.JPG
      • 143.35 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 216
  • Drehzahlloch bei der XL2 Automatik

    • noname
    • May 7, 2009 at 09:43

    Wie du fährst eine Automatik ? Schnell weg damit. ;)

    Also, da ich weiß das du unter den Automatikspezialisten gehörst , wird der Vergaser sauber eingestellt sein.
    Hatte mal so ein Prob. mit der Gaszugeinstellung gehabt. Das Spiel ,bis der Gaszug den Drehschieber geöffnet hatte war zu groß.
    Habe ich so nicht gemerkt, weil die Feder vom Gaszug ausgeleiert war.

    Aber warte bis Klaus sich meldet.Er ist hier der Automatikgott. :gamer:

    Gruß
    Ingo

  • PK50 XL2 Automatik mag nur Benzin. Super nix gut.

    • noname
    • May 3, 2009 at 14:39

    2-) Wenn Du nur ein wenig Gegenwind
    hast oder zwei Tage nicht beim Kacken warst (mehr Gewicht), kann der
    Unterschied schon da sein. Ganz zu schweigen von der Tageszeit und dem
    Sauerstoffgehalt in der Luft. 2-)

    Das ist ja voll Porno :D

  • PK50 XL2 Automatik mag nur Benzin. Super nix gut.

    • noname
    • May 2, 2009 at 14:47
    Zitat von yo-chi

    So.

    Ich hab jetzt mit 3,75, 4,0 und 4,25 Umdrehungen ausprobiert und vom Anzug, Vollgaskotzen und Hoechstgeschwindigkeit her hat mir 4,125 also 4 1/8 am besten gepasst. Mit 3,75 hatte sie Vollgaskotzen, also ist mit Vollgas wieder langsamer geworden und bei 4,25 hatte sie Strich 50 km/h als Hoechstgeschwindigkeit.

    Zwischen 4,0 und 4,125 liegt vom Feeling her nur ganz wenig Unterschied. Ich bilde mir ein dass sie ein ganz klein wenig Vollgaskotzen bei 4,0 hat welches bei 4,125 weg ist.

    Ich hab jetzt nochmal randvoll Super getankt, werde den Motor jetzt abkuehlen lassen, dann die Zuendkerze rausschrauben und saubermachen, 10 km fahren und danach das Kerzenbild pruefen. Moechte nicht dass er zu mager laeuft.


    klatschen-) Geil hast du ein Poti an der Einstellschraube ?? Oder wie kommst du auf die Umdrehungen klatschen-)
    --) Vergasereinstellung Automatik.
    Barometer anscchließen nicht vergessen , für den Luftdruck 2-)

  • Stottern bei hohen Drehzahlen

    • noname
    • May 1, 2009 at 22:32

    Auspuff frei ?

  • Der PK 50 Automatik Tuning Thread! Was habt Ihr alles gemacht?

    • noname
    • May 1, 2009 at 22:30

    Wenn jemand ohne Aufwand schneller als 60 km/h mit einer Automatikblechroller fahren will, sollte auf eine Vespe mit Schaltung zurück greifen.
    Mit einer XL1 oder XL2 Automatik sollte man auf keine Wunder mit der Endgeschwindigkeit hoffen. Es macht nur Sinn eine zu haben weil viele sie nicht haben möchten (zu kompliziert für manchen 15 jährigen zum reparieren) Das steigert in Jahren den Preis. :thumbup: Alle schlachten Automatik Vespen.

  • Der PK 50 Automatik Tuning Thread! Was habt Ihr alles gemacht?

    • noname
    • May 1, 2009 at 22:25

    Was soll das bringen ? Weniger schlupf ? Die Leistung macht der Motor. Bei Kunstoffschüsseln mit 50 ccm die 90km/h fahren , macht das Sinn.

  • PK50 XL2 Automatik mag nur Benzin. Super nix gut.

    • noname
    • May 1, 2009 at 22:22

    Wie schaut es mit dem Auspuff aus ? Daran kann es auch liegen. Ausbrennen oder neuen.

    Ingo

  • Einstellung Ölpumpe

    • noname
    • April 29, 2009 at 22:37

    Meinst du die Schraube ??
    Damit kann man die Ölmenge nicht einstellen.Das ist eine entlüftungsschraube der Ölpumpe.
    Die Ölmenge ist abhängig von der Drezahl des Motor`s.Sie kann mann nicht einstellen. Die Pumpe ist aufgebaut wie ein Uhrwerk.
    Sie funktioniert auch , wenn alles richtig zusammengebaut ist und das Gehäuse gefüllt ist , bestens.

    Gruß
    Ingo

    Bilder

    • Ölpumenentlüften.JPG
      • 426.79 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 229
  • Der PK 50 Automatik Tuning Thread! Was habt Ihr alles gemacht?

    • noname
    • April 29, 2009 at 22:25

    91 er XL2 Automatik

    Pinasco 75ccm Bearbeiteter Kopf
    Kolben bearbeitet
    Membrane und Ass überarbeitet
    85iger HD
    Kerze Ngk b9ES
    Sito Plus /eine kammer raus
    Vmax Laut Digitaltacho 70 km/h
    Variorollen überarbeitet /breiterer Zahnriehmen

    Gruß
    Ingo

  • Simmerring

    • noname
    • April 22, 2009 at 11:59

    Er hat nur nach dem Limasimmerrings gefragt.

  • Welcher Simmerring wird öfters undicht?

    • noname
    • April 21, 2009 at 21:34

    Falsch , Simmering nicht in einem Zweiradladen suchen , sondern in einer Firma die Lager und Simmerringe vertreiben.

  • Simmerring

    • noname
    • April 21, 2009 at 21:27

    Kurbelwelle, links
    Lagerbezeichnung: 6303/C4
    Hersteller: SKF
    Land: France
    Simmerring: 22 7 47 7

    Kurbelwelle, rechts (Lima)
    Lagerbezeichnung: 10-7034
    Hersteller: FAG
    Land: Germany
    Simmerring: 22 35 7

    Antriebswelle
    Lagerbezeichnung: 6204/C4
    Hersteller: SKF
    Land: France
    Simmerring: 30 40 7

  • Simmerring

    • noname
    • April 21, 2009 at 21:22

    Die Automatik hat leider einen anderen Simmerring als WilliamBoney beschrieben.

  • Kupplung Automatik

    • noname
    • April 14, 2009 at 20:03

    Ach so. :)
    Aber nicht die Beläge fetten ;)

    Manchmal reicht auch schon die Reinigung der Kupplung.

  • Kupplung Automatik

    • noname
    • April 13, 2009 at 23:33

    Was für eine Kupplung ????????

  • Variomatik Einstellungen

    • noname
    • April 13, 2009 at 23:28

    plurimatic oder xl2 ???

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™