1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Forum
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. timbojones1982

Beiträge von timbojones1982

  • 1
  • 2
  • Vespaonline Treffpunkt auf der Customshow München

    • timbojones1982
    • February 5, 2009 at 16:50

    Damit ihr mich erkennt hab ich ein Bild angehängt.

    P.S. *whisper* Die Vögel fliegen tief :gamer:


    Wie sieht's mit dem Copyright aus?

  • Polini 133,24 phbl: Kein Standgas! Was machen?

    • timbojones1982
    • January 31, 2009 at 13:37

    Ich dachte immer, dass das hier ein Vespa Forum ist und kein Saatsakt bei dem man sich pingeligst an irgendwelche Regeln und Abläufe halten muss.

    Ich hatte einfach die Suche benutzt um mir nicht schon wieder anhören zu müssen "Benutz doch mal die Suche!" oder Ähnliches und da hab ich des Topic gefunden.

    Aber natürlich hast du Recht und ich beantrage somit die Löschung der letzten drei Beiträge damit auch für dich die Welt wieder in Ordnung ist. ;)

    Gruß, und Problem mit dem Vergaser isz jetzt auch behoben 2-)

  • Polini 133,24 phbl: Kein Standgas! Was machen?

    • timbojones1982
    • January 31, 2009 at 10:51
    Zitat von mulin

    Was heißt denn, dass du an alle ´Schrauben rumgedreht hast?? Auch an der Standgasschraube, die nur mit nem Schraubenzieher zu drehen ist und seitlich sitzt?

    Welche ist nun welche Schraube?
    Ist die mittig mit Feder nun die Gemischraube und die kleinere Richtung ASS Standgas? Oder genau andersrum? ?(

  • XL2 auf 136 Malossi aufbohren

    • timbojones1982
    • January 11, 2009 at 13:38

    So jetzt hab ich mal die Steuerzeiten genommen:

    orchinal:

    edith2:

    Auslaß: 175°
    Überströmer: 123°
    Boost: 90°
    Vorauslaß: 26°
    Quetschkante: 1,3mm

    mit 1mm Fußdichtung simuliert:


    Außlaß: 180°
    Überstömer: 126°
    Vorauslaß: 27°
    QK: 2,3mm


    Werd jetzt mit der normalen 0,1mm Metallfußdichtung fahren und ein bischen Dichtmasse. Zudem zieh ich den Einlass mit dem Fräser 2mm nach oben. So komm ich dann auf meine gewünschten Werte:

    Außlaß: 184°
    Überstömer: 124°
    Vorauslaß: 30°
    QK: 1,4mm

    Mir kommt nur komisch vor, dass andere um so eine Überstromzeit bei nem Malossi zu bekommen immer eine richtige FuDi (ca. 1-2mm) beilegen mussten, aber ich hab jetzt ca. 100 mal nachgemessen. Denkfehler hab ich auch keinen drin und hab auch ein paar Testwerte gemessen und im Rechenprogramm verglichen...Vielleicht hat Malossi was an den Überströmer geändert. ?(

    Timo

  • XL2 auf 136 Malossi aufbohren

    • timbojones1982
    • January 10, 2009 at 22:29
    Zitat

    Kolben war max geportet das ovale fenster im kolben war bei mir rechteckig

    Das ovale Fenster Richtung Einlass? Das ist doch fast immer komplett weggedremelt.So wie hier auch... Rechteckig ist doch dann nicht max ?(

    Bilder

    • kolben2px.jpg
      • 58.1 kB
      • 426 × 591
      • 241
  • XL2 auf 136 Malossi aufbohren

    • timbojones1982
    • January 10, 2009 at 21:27
    Zitat

    hab da noch ein paar fotos für dich >> so als anhaltspunkt

    Ja cool, danke. Krass, was hast du da mit dem Einlass gemacht? Wo geht die Bohrung hin? In den Überströmer? Hab ich so noch nie gesehen!

    Hast du Bilder vom Kolben? Was hast du da gemacht?

    Wie lange fährst du so schon? Wie siehts aus mit der Haltbarkeit?

    Gruss Timo

  • XL2 auf 136 Malossi aufbohren

    • timbojones1982
    • January 10, 2009 at 18:31

    So wie versprochen; hier die neusten Bilder... Kritik, Fragen, Anregungen?
    Die Masse neben dem Gehäuseüberströmer ist Kaltmetall. Ich hab aussen nicht Aufgeschweißt und dann ist die Dichtfläche sehr eng geworden. Das spachtel ich jetzt damit voll. Wird ja eh nur auf Druck belastet.

    Ach ja, es wird natürlich noch alles verrundet, entgratet und teilw. poliert. Aber das mach ich ganz am Schluß, wenn ich mit fräsen kompl. fertig bin.

    Jetzt kommt dann der Kolben dran... 2-)

    Bilder

    • IMG_2312.jpg
      • 317.85 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 236
    • IMG_2318.jpg
      • 249 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 269
    • IMG_2325.jpg
      • 276.83 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 240
  • XL2 auf 136 Malossi aufbohren

    • timbojones1982
    • January 8, 2009 at 14:35

    Hab ein paar Bilder gemacht, werd die bald mal online hier stellen. Wenn du vom Platz her meinst, is es schon ein biserl be...... :cursing:

  • XL2 auf 136 Malossi aufbohren

    • timbojones1982
    • January 7, 2009 at 19:54

    I'll do my very best. 8)

    Danke trotzdem...

  • XL2 auf 136 Malossi aufbohren

    • timbojones1982
    • January 7, 2009 at 14:52

    So, hab jetzt endlich das Lager von der Nebenwelle runter 8o Mit dem Gebläse ging ga nix, jetzt hat doch der Ofen herhalten müssen :whistling:
    dann noch ein wenig Gewalt...

    Jetzt gehts so langsam ans Fräsen. Erstmal Überströmer und Gehäuse, da kann man nicht so viel falsch machen. Warte ja noch auf die Welle. Ohne die ist es schwierig irgendwelche Steuerzeiten zu nehmen

  • XL2 auf 136 Malossi aufbohren

    • timbojones1982
    • January 5, 2009 at 19:21
    Zitat

    leg die Nebenwelle auf ne Herdplatte und lass das ganze sich erwärmen. Das Lager flutscht dann von ganz allein runter.

    Herdplatte wurde von der Chefin verboten. ab es aber mit nem Heißluftgebläse bis zur Anlassfarbe erhitzt und da rührt sich GAR nix!
    Sonst noch Tipps... :cursing:

    Zitat

    Kleiner Tip da du nicht weit weg von Rosenheim wohnst wende dich mal an den Greyhound hier im Forum da wird dir geholfen!!

    Danke für den Tipp, werd ich machen, wenn ich nicht mehr weiter weiß...

  • XL2 auf 136 Malossi aufbohren

    • timbojones1982
    • January 4, 2009 at 21:16

    bei dem Kurbelwellenlager mit dem Dremel bearbeiten hab ich mir auch schon überlegt, aber hab Angst, dass ich da mehr kaputt wie gut mache. Abzieher muss schon ziehmlich klein sein...meiner ist viel zu groß
    Du hast recht mit der Langhubwelle, will aber später die Welle mal alla Kabaschoko auf Schmalippe umrüsten.

    bei der Nebenwelle geht gar nix mit dem Schraubenzieher. Hab's sogar erwärmt und da rührt sich gar nix... ?(

  • XL2 auf 136 Malossi aufbohren

    • timbojones1982
    • January 4, 2009 at 20:19

    So, wie versprochen die Bilda aus meiner neu renovierten Werkstatt:

    Was nicht zu erwarten war: jubel

    - Bei meim ersteigerten Block war ein 75er DR drauf! Den kann ich für meine 50er Ape nehmen, die ist noch orchinal unterwegs.

    Probleme: ;(

    - Bekomm die sch..... Kugellager von Kurbelwelle und ?Nebenwelle? nicht runter. Ist das die Nebenwelle? Hab Bilder angehängt... Gibt's da nen Trick?

    Danke für eure Hilfe.

    Bilder, Tipps von der Bearbeitung eines 136 Malossi's werden immer noch gerne genommen :rolleyes:

    Grüsse

  • XL2 auf 136 Malossi aufbohren

    • timbojones1982
    • January 4, 2009 at 19:54
    Zitat von HansOlo

    die XL2 KAT ist ebenfalls direktgesaugt ;) mit 50 ccm nix membran .. sondern kolbengesteuert ;)
    motortyp: V5X1MK
    original vollwangenwelle hat einen hub von 51 mm

    soweit ich das jetzt rausgefunden habe, soll der 136 malle auf die plug & play passen...
    bei den motoren ist das gehäuse unten noch zu (da wo der skifahrende bär dahinter sitzt) :D
    perfekt also dafür...

    also ich würd dir den 136 malle schon abnehmen, wenns doch n 133 oder so wird.. weil der passt eben auf den oberen motor nicht .. und ich werd bestimmt nicht die welle wechseln und unten auffräsen.. damit würd ich ja das tolle gehäuse kaputt machen! und es wäre in meinen augen ein rückschritt etwas auf drehschieber "rückzubauen"... direkt is böser :D

    Also ich versteh den Beitrag nicht ?(

    Es stimmt, dass die rKat direktsaugend ist und dass hier der Gehäuseeinlass noch zu ist.

    Ich will aber nicht mein 136er nicht verkaufen, sondern Tipps zum Einbau erfahren. Und der 136er passt grundsätzlich auf "alle" SF-Gehäuse.

    Hab jetzt mein org. Motor auseinandergenommen. Werd ein paar Bilder einstellen versuchen...

  • XL2 auf 136 Malossi aufbohren

    • timbojones1982
    • January 2, 2009 at 20:49

    Ich wusste, warum ich IMMER in Anführungszeichen gesetzt habe :rolleyes:

    Zitat

    Ich hab noch irgendwo fotos von meinem überarbeiteten Malle >< da war auch ein 2.86er primär verbaut ,der hobel war war aber für QMs ausgelegt aber für die straße eine spur zu kurz

    Fotos stell ich ein sobald ich sie gefunden hab

    Das wäre super! Die würden mich wirklich interessieren :gamer:
    QM hin oder her

  • XL2 auf 136 Malossi aufbohren

    • timbojones1982
    • January 2, 2009 at 15:50
    Zitat

    Aso, was denn nun Drehschieber oder Membran?

    Dass du Direkteinlass fahren willst, sagt darüber noch nichts aus...

    Direkteinlass und Drehschieber schliesen sich gegenseitig aus. Außerdem ist ein Direkteinlass "immer" membrangesteuert.

  • XL2 auf 136 Malossi aufbohren

    • timbojones1982
    • January 2, 2009 at 15:47
    Zitat

    Der is wirklich gut der Link und wenn du magst kann ich dir dann auch Tips geben

    Nehm ich dann bestimmt in Anspruch! Aber Vorsicht, so ein Vespa-Motor ist schnell im Kofferraum und FN ist nicht allzuweit. Dremel bring ich mit ;)

  • XL2 auf 136 Malossi aufbohren

    • timbojones1982
    • January 2, 2009 at 15:43
    Zitat

    http://www.vespa-hamburg.de/pages/projekt.php?show=000007

    kenn ich auch schon bereits *klugscheiss* Ist aber wirklich sehr gut gemacht und nützlich!

    Zitat

    Aso, wir wollen dann auch Fotos sehen!

    Ist natürlich geplant. Wäre ja auch unfair Bilder zu fordern und dann selber keine machen...

  • XL2 auf 136 Malossi aufbohren

    • timbojones1982
    • January 2, 2009 at 15:38

    Hi zusammen,

    also ich möchte einen zackigen Roller, der zwar zuverlässig läuft, aber keine große Kilometerleitung im Jahr abspulen muss. Bin da eher der Schrauber/-Schönwetterfahrertyp 8)
    Wenn ich ne Note vergeben müsste von 1-10, wobei 1 ne radikale Rennsemmel ist und 10 ne Alltagsgurke würd ich ne 3 geben. Klar?

    Auch wenn ich zugegebenermasen relativer Anfänger bin:
    Mich interessiert der 136 Malle und ich denke, dass ich grundsätzlich berufsbed. techn. recht fit bin. Außerdem hab ich keinen Zeitdruck. Somit bin ich mir bewusst, dass ich beim Malossi viel falsch machen kann. Genau das will ich ja mit eurer Hilfe vermeiden. Leute man muss sich Ziele setzten :P

    Also her mit Tipps, Erfahrungen etc.

  • XL2 auf 136 Malossi aufbohren

    • timbojones1982
    • January 2, 2009 at 15:23
    Zitat

    Soll das denn jetzt ein Drehskibär oder ein Membranmotor werden, oder gab ich da was überlesen?

    Eindeutig: Direkteinlaß! ;)

  • 1
  • 2
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche