... und riegelt bei ca. 60Km/h im vierten Gang einfach ab.
Klingt für mich ganz schwer nach defektem Pickup.
... und riegelt bei ca. 60Km/h im vierten Gang einfach ab.
Klingt für mich ganz schwer nach defektem Pickup.
Ja. Minus und Minus ergibt wieder Plus.
Der "Restaurateur" hat nicht nur die Räder falsch herum montiert sondern auch die Ventile auf die falsche Seite der Felge rausschauen lassen. D.h. die Schläuche in den Reifen falsch herum eingelegt.
Wenn sich die Qualität der (ah, mir tut's schon weh es zu schreiben) Restauration daran festmachen lässt, na dann aber hurra die Waldfee.
Auch wenn meine Aussage weiter oben vielleicht nicht so klingt, so finde ich die PX doch ganz hübsch. Das Müllsackblau findet man bei den ME nicht so oft. Die sind eher in silber oder schwarz unterwegs. Zumindest nach meiner Beobachtung. Daher schon mal von meiner Seite ein PRO für die Farbe.
Der Zustand scheint, zumindest nach diesem einen Foto, nicht der schlechteste zu sein.
Allerdings kann die Pappe unter dem Hinterrad auf eine Undichtigkeit hindeuten.
Die letzten PXen haben mit Sekundärluftsystem noch die EURO 3-Hürde geschafft.
Alle Abgasnormen die danach kamen, waren mit dem Zweitakter nicht mehr ohne immensen (Kosten-) Aufwand zu realisieren. Deshalb hat Piaggio den Zweitakter auch auslaufen lassen.
Die Umbaumöglichkeiten bzgl. Leistungssteigerungen sind bei den MEs deshalb leider weit eingeschränkter, wenn nicht sogar unmöglich, als bei älteren Baujahren ohne Sekundärluftsystem. (Stichwort: Abgasgutachten)
... Da werden Auspuffanlagen für viel Geld gekauft bevor die neue Vespa überhaupt geliefert wurde ...
Ja, da hat Akrapovic ganze Arbeit geleistet.
Man sieht eine leicht eingestaubte PX ME in Müllsackblau, die sich eingekeilt von einem Peugeot, einer Flasche Bacardi, einem Hollandrad und einer Drehstromsteckdose nicht mehr wohlfühlt.
Nässt sie deshalb schon ein oder warum liegt die Pappe unter dem Hinterrad?
Den Neupreis kann man mal aufrufen. Billiger geht immer.
Ja, das ist die richtige Stelle. Die Feder solltest du ja auch noch irgendwo haben.
Ganz wichtig:
Wenn du, wie auf dem Bild zu sehen, am Vergaser bzw. in der Vergaserwanne hantierst, dann unbedingt den Drehschieber durch Drehen am Lüfterrad schließen oder die Öffnung mit einem Lappen verschließen.
Wenn dir jetzt diese kleine Kugel oder etwas anderes in das Kurbelgehäuse fallen würde , dann hieße das Motor spalten.
Zu hoher Luftverlust oder wie äußert sich dein Leiden?
Das, was du auf dem Bild als Kugel interpretierst, ist die am Hebel befestigte Nase, die auf der Taumelscheibe der Ölpumpe schleift und dieser den Hub vorgibt. Wenn du das Bild vergrößerst, kannst du es besser erkennen.
Die andere Kugel von der die Rede sein könnte, wurde hier auf Bildern festgehalten: KLICK
Sie soll den Rückfluss des geförderten Öls verhindern.
Nur mal so nebenbei bemerkt, falls noch jemand Shorts zu vollkommen abgefahrenen Preisen kaufen möchte:
Vielleicht lässt sich Deine Gattin zu einem "Fotoshooting mit nostalgischenmFahrzeug" in den eigenen vier Wänden bewegen?
Wenn da gute Bilder entstehen, darf sie mit Sicherheit länger im Wohnzimmer stehen.
Deine Füße sind viel größer als die von Ken. Hat den Vorteil, das man einen größeren Hebel für die Fußbremse hat.
Hmm, was macht man jetzt aus dieser Erkenntnis? Vllt., dass du schneller fahren kannst, weil du besser bremsen kannst? Ja. Das klingt gut.
Ansonsten sieht dein Bild natürlich vieeel authentischer aus.
So ein bisschen Geruchskulisse einer Vespa im Wohnzimmer hat schon was. Die dampfeln ja immer a bisserl aus. Herrlich. Und da geht's mir jetzt wahrlich nicht um die Abgase.
gehäkeltes Holz
Du bekommst von mir die Goldmedaille als "Opfer der Autokorrektur".
Und die zwei Typen im Hintergrund haben sich dann wohl Folgendes gedacht:
"Jetzt drehen die Vespafahrer völlig durch. Um auch im Winter mit der Vespa unterwegs sein zu können, demontieren sie schon die Anbauteile und nutzen den Rahmen als Schlitten. Diese Freaks..."
Gewaxt oder Photogeshopt?
Das ist übrigens Ken.
Später holt er dann seine Barbie mit Rosa-Shocking ab.
Ich glaube der Verkauf ist für die einfach "Beifang". Das Kerngeschäft ist, wie schon oben erwähnt, ein bekanntlich ganz anderes.
Das ist in meinen Augen die reine Verkaufspsychologie:
Die Kisten sind in einem guten Zustand, schmücken den Verkaufsraum passend aus und fördern das "Vespafeeling". Der Vespa- oder Scooterfahrer der jetzt den dortigen Verkaufsraum betritt um etwas ganz anderes zu kaufen, freut sich über das passende Ambiente. Nach der Erledigung des eigentlichen Besuchsgrundes geht er näher an die Fahrzeuge hin. Er denkt sich "Wow toll, ein Ausstellungsstück das auch mal zum Verkauf steht." Im Anschluss entwickelt sich dann der Rest.
Und jetzt könnte man sich auch insgeheim fragen, wo denn bei einem Geschäft dieser Art die größte Marge liegt. Vermutlich nicht beim Verkauf von Gebrauchtfahrzeugen. Daher glaube ich nicht, dass hier auf Kosten des Verkäufers schon überproportional viel Geld in die Fahrzeuge geflossen ist.
Andere Verkäufer im Norden der Republik in einem kleinen Stadtstaat nehmen hier schon ganz andere Preise von ihren Kunden. Die Firmenphilosophie ist hierbei aber auch eine andere.
Sehr gut. Gehört u.a. zur Standardlektüre.
Genauso wie das hier: KLICK
Die 18. Auflage sollte die aktuelle sein.
Der bessere Scheinwerfer ist mit Sicherheit eine gute Wahl. Du wirst einen deutlichen Unterschied feststellen.
Den Scheinwerfer gab es früher auch mal mit normaler Streuscheibe. Mittlerweile leider nur noch mit Klarglas.
Worauf du Gift nehmen kannst. Damit konnte ich, zumindest nüchtern, hier noch nie was anfangen.
Den besten persönlichen Karneval hatte ich in der Nähe von Mainz. Da ging's ab...
Der User unter mir geht später noch zum Eisbaden in den nächsten Weiher.