Na bei so vielen Papieren fährt sich die Vespa mit Sicherheit gleich dreimal so gut.
Beiträge von Schanzer
-
-
-
Ich konnte heute endlich mein Polossi-Projekt fortführen. Die gesamte Fertigstellung wird wohl aufgrund der Witterung noch etwas dauern. Abstimmfahrten im Regen sind jetzt nicht so mein Ding
Hier sind noch ein paar mehr oder weniger gute Bilder vom Hitzkopf. Die Riefen im Kolben sind richtig derb. Laufleistung 2.500 km. Der untere Kolbenring ist fest. Den Kopf hab ich mal der Vollständigkeit halber mit dazu angehängt.
-
Gut, kann ich verstehen. Mir persönlich gefällt es aber ohne Typenschild besser da ja die Lücke i.d.R. nicht sichtbar ist.
Diese Lücke ist ja unter Umständen immer das Einfallstor der braunen Pest wenn schlecht gearbeitet wird.
Im konkreten Fall kann man ja außerdem nix mehr erkennen.
-
Der gesamte Eindruck der grünen Cosa sieht mir eher nach Custom-Umbau aus.
Die gnadenlos überlackierte Rahmennummer macht keinen guten Eindruck. Dafür hat man sich dann mit dem Typenschild am Tunnel beholfen.
Eine Cosa mit dieser Rücklichtposition hab ich in der einschlägigen Literatur auch noch nicht gesehen.
-
Aber trotzdem bleiben 4000 Umdrehungen 4000 Umdrehungen! Egal, ob sie von 75 ccm oder 200 ccm erzeugt werden.
Dass mehr Hubraum auch mehr Drehzahl erzeugen kann, bleibt davon unberührt.
-
Bevor Du von der Existenz wusstest ging es Dir doch gut.
Das tat es vorher und das tut es danach noch immer.
Ich verstehe ehrlich gesagt die Aufregung nicht.
Lass doch dem @Gast seinen Thread. Wenn du kein Interesse daran hast, dir etwas durchzulesen was du evtl. in den letzten 20 Jahren schon einmal gelesen oder gehört hast, dann soll es so sein. Aber hier den anderen etwas madig zu machen wovon Du nichts mehr lesen möchtest, halte ich für nicht zielführend für ein Forum.
Und ja, Geschichten dürfen in meine Augen auch einmal neu erzählt werden. Schließlich ändern sich die Rahmenbedingungen auch über die Jahre.
Wenn du auf ein Vespatreffen fährst, dann sind die Geschichten auch zu 80 Prozent immer die gleichen.
-
-
Was haben die LF-Motoren gleich wieder für Stehbolzen-Durchmesser wg. Sprengringen? Müsste M8-Gewinde sein, oder?
Hat sich erledigt. In meinem Fall (PX 200) ist es M8.
-
Ich habe die Vermutung das sich durch den größeren Zylinder bei hohen Drehzahlen das Fanze verabschiedet
Da gibt es keinen Zusammenhang zwischen Hubraum und Drehzahl.
Einem Fahrraddynamo ist es auch egal, ob die Geschwindigkeit mit Schuhgröße 36 oder Schuhgröße 47 erreicht wird. Die Lichtmaschine in deiner Vespa ist nichts anderes.
-
Erfahrungen von verschiedensten Sprit Sorten
Ich tanke meine Vespas, wo es mir gerade passt. Egal ob Markentankstelle oder Freie T. Als es in DE noch Super verbleit gegeben hat, bin ich gerne dieses gefahren. Kam mir damals subjektiv etwas "laufruhiger" vor.
- Erfahrungen von verschiedenen Octan Werten?
Als es Super verbleit (hatte mMn auch 95 Oktan wie Super bleifrei) dann nicht mehr gab, bin ich auf Benzin bleifrei (91 Oktan) umgestiegen. Preislich deutlich spürbar, leistungstechnisch nicht.
Ich hab noch lange versucht, meinen Vespen kein Bioethanol anzutun. Allerdings ist es in DE mittlerweile egal ob man Super oder SuperPlus tankt. Beide sind E5-Kraftstoffe. Letzterer war lange noch ohne Ethanolanteil.
Premium-Kraftstoffe mit über 100 Oktan sind ihr Geld in keinem Anwendungsfall, egal ob Zweirad oder Auto, wert.
-
Ich hätte erwartet, dass du deine Simpsons-Treter ausführst.
-
Mich hat gerade ein museales Fundstück aus der Verwandtschaft erreicht. "Made in West Germany".
Ich glaube, bei mir lebt es nicht so lange.
Kennt das noch wer von euch?
Bemerkenswert ist auch, dass keine Warn- oder sonstigen Hinweise drauf sind. Nur die harten nackten Fakten die man braucht. Kein prosaisches Beiwerk. Um irgendwelche Freigaben nach Norm XYZ hat sich damals auch noch keiner geschert. Wenn sie leer ist, dann heb ich mir die jedenfalls auf.
-
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
-
"Die gewünschte Anzeige ist nicht mehr verfügbar."
War ja klar.
-
Eine PX 125 im harten Alltag der spanischen Post (Correos) auf Mallorca anno 2012.
Ich meine hier mal einige Exemplare beim Rollerladen in Mallersdorf-Pfaffenberg zum Verkauf stehend gesehen zu haben.
-
Wo wir grad schon bei Mercedes sind:
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Ich hätte jetzt (auch) anhand der Backenform spontan auf eine PX geschlossen.Aber der Tank passt irgendwie nicht: Getrenntschmierungstank in Gemischschmierungsrahmen
Edith meint, dass der Titel es ja schon sagt...
-
Stimmt ! Hast du den Schieber selbst geweitet oder neu Erworben (
33€)?
Ich musste nicht selbst Hand anlegen. Der ist mir für 4 x 0,5 Liter Gerstensaft von einem Bekannten zugelaufen.
-
Bis auf die HD, ist ja der 24er Gaser bei dir im Auslieferungszustand identisch
...
Ich meine ab Werk ist der Schieber auch nur ein 40er.