oder einer Corona
Beiträge von Schanzer
-
-
Das mag ja alles stimmen aber für mich hat die schon rein gar nichts, was mich zu einem Kauf verführen würde.
-
-
Gut, dann bin ich schon mal beruhigt, dass ich nicht vollends daneben lag.
Danke für deine Rückmeldung.
GS empfiehlt bei seinen Kolben im übrigen 8/100 mm und SCK beim GS-Kolben im Alu-Zylinder 8-9/100 mm. Jetzt sind's bei mir 10/100 mm. Ich denke das ist noch im vernünftigen Rahmen. Jetzt fehlt mir nur noch der MMW-Kopf und ein bisschen Zeit und ich bau das Ding (hoffentlich dieses Jahr noch) zusammen.
Der Motorhersteller hat die Kolben am unteren Ende des Kolbenhemdes 90 Grad versetzt zur Kolbenbolzenführung gemessen?
Ja. Das hat er.
-
Danke für die Rückmeldung.
-
Also die Motorino Schaltraste ist sicher gewöhnungsbedürftig.
Die Idee finde ich aber sehr interessant. Vom Fahren her wird es dann beim Vespawechsel so sein, als ob du zwischen einem echten Handschalter und einem DSG-Getriebe im manuellen Modus wechselst.
Hoffentlich werde entgegenkommende Fahrer nicht denken, dass du die Kiste im zweiten Gang quälst.
-
Es soll wohl auch in Rom Leute geben, die ihr Hobby zum Beruf gemacht haben:
-
-
Hab heute nochmal den Weg zum Motoreninstandsetzer auf mich genommen.
Der Old-Professional des Betriebes hat den Zylinder dann mit einem Mitutoyo-2-Punkt Innenfeinmessgerät vermessen.
Hier die Erkenntnisse:
1. Durchmesser Zylinder Polini 210 Alu (B-Variante) = 68,50 mm
2. Durchmesser mitgelieferter Polini-Kolben (logischerweise auch B-Variante) = 68,42 mm
3. Durchmesser GS-Malossi-Kolben (B-Variante) = 68,40 mm
Nachdem somit 10/100 mm Einbauspiel herrschen wird das ganze demnächst unverändert, d.h. mit diesen Maßen, als Polossi zusammengebaut.
-
Ich seh' hier nur einen Motorblock, der 2 kg zuviel auf den Rippen hat. Namentlich einen E-Starter.
-
Ehrlich gesagt verstehe ich jetzt aber nicht, warum der gemessene Wert nochmal durch zwei dividiert wird.
Klar, 8/100 dividiert durch zwei heißt 4/100 ringsum den Kolben. Aber von welchen Werten gehen die Hersteller aus? Wenn ich 8/100 messe, so sind es 8/100, die der Kolben kleiner als die Laufbuchse ist. Sicher, wenn der Kolben umherschlingert hat er mal auf einer Seite einen dickeren Ölfilm als auf der anderen. Aber ist das die korrekte Herangehensweise den Wert nochmals zu teilen?
Mit dem Wissen wächst der Zweifel...
-
-
-
-
a) siehe Beitrag von Menzinger
b) Deswegen soll/kann man bei stehendem Motor auch nicht schalten.
Das schmerzt gefühlt schon beim Versuch.
Edit: Beispielsweise Fichtel & Sachs-Getriebe hatten u.a. auch Ziehkeilschaltung
-
-
Hmm, wir waren ihm wohl schneller langweilig als das GSF. Dort hat er sich ja noch ein bisschen länger ausgetobt als bei uns.
Also Marienkäfer finden doch Blattläuse so toll...
-
Mein Malossi 210 alt hatte als Einbauspiel 9 Hundertstel.
Das bezieht sich dann also auf den Einbauzeitpunkt ...
Die Zylinderbohrung war genau bei 68,50 mm und der Kolben hatte gemessen am Fuss 90 Grad versetzt zur Kolbenbolzenführung 68,32 mm.
... und dieses Maß auf den gebrauchten Zustand des Kolbens bei der Vermessung.
D.h. 9/100 Verschleiß zwischen Einbau und Vermessen.
Einbau: 68,50 mm (Zylinder) zu 68,41 mm (Kolben mit 9/100 Einbauspiel)
Vermessen: 68,41 mm (Kolben vorher) zu 68,32 mm (Kolben nachher bzw. gebraucht)
-
-
Super. Dann stehen dir diezbezüglich alle Optionen offen. Lass es krachen...