1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Forum
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Jim Beam

Beiträge von Jim Beam

  • 1
  • 2
  • 3
  • Entdrosselung von Vespa PK 50 XL Automatik

    • Jim Beam
    • April 15, 2009 at 21:29

    Ne 25 km/h mofa Drossel oder was soll das sein?

  • Wie Px 80 Kurbelwelle richtig wuchten nach Bearbeitung?

    • Jim Beam
    • April 15, 2009 at 16:30

    Hi
    Ich hab gerade wieder meinen Motor offen und wollte bei der Gelegenheit noch mein Kurbelwelle bearbeiten. Hab darauf hin hier mal gesucht und bin auf den Link gestoßen . Seite 13 das mit den 20mm, so wa das auch in dem meinem Malossi 139iger beiligenden Heftchen beschrieben. Nun frage ich mich jedoch, wie sich das mit dem Wuchten und den Steuerzeiten verhält? Zündung muss ja vermutlich verstellt werden, das dürfte nicht das großere der beiden Probleme sein, aber wenn da jemand Erfahrung hat würde ich mich freuen diese mitgeteilt zu bekommen :). Wie wuchte ich sone Kurbelwelle? Einfach gegenüber auf dieser anderen Hälfte, die nicht für die Drehschierber abdichtung nützlich ist, das selbe an Gewicht abgtragen oder wie?

  • PX 80 E, Erstzulassung 7.1990 - Wieviel kann ich erwarten?

    • Jim Beam
    • April 14, 2009 at 20:31

    Naja mehr als 500€ solltens ja wohl doch werden, wenn die aus erster Hand iss und erst 4500km runter hat :P
    sry andi^^

  • PK 50 XL Automatik-Restauration

    • Jim Beam
    • April 13, 2009 at 22:13

    Ah... zu lange nach dem Abzieher gesucht :P

  • PK 50 XL Automatik-Restauration

    • Jim Beam
    • April 13, 2009 at 22:13

    Hi Felix!
    Ich hätte noch ne PK 50 XL 2 Automatik komplett, aber etwas zerlegt, da dürfte alles bei sein, was du suchst. Motor hat nur 2500km gelaufen. Bei Interesse kannste dich ja melden.
    Fliehkraftrollen hab ich mir für meine Automatik mal drehen lassen, die dürften auch noch im Keller aufzufinden sein.
    Abzieher sieht ein bischen anders aus: siehe Link

    mit dem hats bei mir immer super geklappt!

    Gruß Felix ;)

  • Schaltung PX

    • Jim Beam
    • April 13, 2009 at 13:45

    Es ist die 91iger. Also Zapfen ist nen Lusso, mit SW 17. Schaltraste guckt im Dritten, der Reiter keine 1,5mm übers Gehäuse, also denk ich mal, ist auch ne Lusso Schaltraste...
    Habe jetzt nochmal bei SIP geguckt, da ist in der Explosionszeichnung ne Unterlegscheibe eingezeichnet und drunter auch meine Fahrgestellnummer aufgeführt...Wollte mir dann nochmal die Unterlegscheibe besorgen. Ums halt auszuschließen. Wenn du sagst, das da keine drunter kommt wirds dann ja wohl auch nicht besser werden und es würde nur bleiben, das evtl. bei den Getriebe Zahnrädern vielleicht eins vertauscht wurde, obwohl ich alle Gänge reinbekomme...
    Könnte das sein, dass trotzdem da ein Zahnrad des Getriebes Umgedreht ist, alle Gänge zu schalten sind nur halt so ein Fehler wie beschrieben besteht? Hat da jemand Erfahrung mit?

  • Schaltung PX

    • Jim Beam
    • April 11, 2009 at 21:18

    Hallo ihr Schrauberlinge!
    Ich hab bei meiner PX80 so die Tage jetzt nach der Motorüberholung alles zusammengebaut. Hatte den Roller relativ zerpflückt gekauft und da wa auch einiges Pfusch dran, z.B. Kickstarter-Feder (diese kleine die das Kickstarter Ritzel zurück drückt) saß am völlig falschen Platz, nämlich auf der Antriebswelle und son Schmarn. Naja nun ist innen drinnen im Motor wieder alles an seinem Platz.
    Habe jedoch das Problem, dass wenn ich an der Schaltraste ohne angeklemmpte Züge, mit der Hand auf neutral stelle (Hebelchen in der kleinen Mulde für Neutral steht) ein Gang drinnen ist.
    Habe mir dann überlegt, dass es mit mehr Abstand besser sein sollte, da auch durch leichtes drücken in richtung Motor, am Rad der Schaltraste, die Neutral Stellung erreicht wird. Habe dann ne Unterlegscheibe zwischen Schaltkreuz und Zapfen gelegt. Vaddern meinte iss bei seiner PX alt, ich habe lusso, auch so. Damit ist es besser, aber noch nicht perfekt. Springt ab und an immer nochmal der 1. oder 2. rein...liegt das nun daran, dass ich die Züge nicht dran habe, oder iss da immernoch irgendwas nicht so ganz richtig? Der Bereich in dem Neutral liegt erscheint mir einfach so klitze klein...Schaltraste und Kreuz sind neu...Getriebe hat ich mir ordentlich weggelegt und dann auch nochmal mit sone Vespa Reperatur-Buch überprüft, dass ich die auch richtig drinnen hab, die Räder...Antriebswelle ist auch ne neue...hatte ich aber vorher mit der, die im Motor wa abgeglichen.
    Bitte um Hilfe ;(

  • Welche Zündkerze px80?

    • Jim Beam
    • March 18, 2009 at 14:38

    Und bei nem 139iger Malossi, was nehm ich da am besten?

  • Neuaufbau PK 50 XL2

    • Jim Beam
    • March 12, 2009 at 17:49

    Kommt Plastikteile neu kaufen nicht bald billiger als die irgendwie aufzuarbeiten bzw. abzuschleifen...wer weiß wie die dann aussehen...
    Ah und zur Lackierung, das mit den roten Felgen und Weißwandreifen find ich ziemlich geil. Könnt mir da ne schwarz matte Lackierung gut zu Vorstellen. Aber das iss wie bereits von rally 221 erwähnt Geschmackssache.
    Zur Thematik mit den Weißwandreifen von Sava, da kann ich auch nur zu sagen, dass die Dinger Mist sind, mein Satz wurde zu Braunwandreifen obwohl meine Vespa zu der Zeit noch ausschließlich inner Garage stand. Die Chromfelgen hingegen sind meiner Meinung nach top, da rostet nix und am rutschen wa da auch noch nix...

  • PK 50 XL 2 Automatik - Zündaussetzer

    • Jim Beam
    • March 3, 2009 at 20:44

    Den habe ich bei mir jetzt auch gerade getauscht. Deswegen kann ich dir leider keinen anbieten von dem ich sicher sein kann, dass er heile ist. Hab halt nur noch den Regler liegen der vorher in meinem Stottermonster drinne wa.

  • Vergaser Einlass beim Motorgehäuser der PX 80 optimieren

    • Jim Beam
    • March 1, 2009 at 16:34

    Hi!
    Ich bin gerade dabei meinen Motorblock zu fräsen, hab jetzt schon die Überströmer an den 139iger Malossi angepasst, hat echt super. Nur beim Vegraser Einlass und der Ovalisierungsgeschichte bin ich mir noch nicht ganz sicher wie das kommt...kann mir da jemand weiterhlefen? Bitte :) Am besten mit Bildern...

  • 139iger Malossi Zylinder auf PX 80

    • Jim Beam
    • February 26, 2009 at 21:16

    jo klar! ;)

  • 139iger Malossi Zylinder auf PX 80

    • Jim Beam
    • February 26, 2009 at 20:09

    Hab jetzt ne Primär von Polini geholt (23/64). Malossi Zylinder liegt auch schon im Keller...kann am Wochenende also losgehen^^

  • 139iger Malossi Zylinder auf PX 80

    • Jim Beam
    • February 25, 2009 at 16:02

    Aha...ok, danke! Nimmt einem son 23/64iger Ritzel nun Beschleunigung? Ja oder? und Zündzeitpunkt muss ich dann auch verstellen oder muss der Grundsätzlich verstellt werden?

  • 139iger Malossi Zylinder auf PX 80

    • Jim Beam
    • February 25, 2009 at 15:01

    Was genau muss denn für den 24iger Vergaser geändert werden?

  • 139iger Malossi Zylinder auf PX 80

    • Jim Beam
    • February 25, 2009 at 14:23

    Hallo liebe Vespaonline Gemeinde!
    Ich habe mir die Tage eine Vespa PX 80 Elestart Lusso Baujahr 91 gekauft. Der Motor wurde nun komplett zerlegt, mit dem Ziel dem guten Stück ein wenig mehr Dampf zu machen. Aufgrund dessen habe ich mir die hier im Forum bereits bestehenden Foren-Beiträge durchgelesen. Es wird viel diskutiert und hin und her...Ich muss ehrlich sagen, dass ich jetzt nicht viel schlauer bin als zuvor. Mein Ziel ist es nicht, einen absoluten Rennmotor zu gestalten, ich muss auch keine 120 km/h fahren...Ich hätt halt nur gern mehr Beschleunigung und auch evtl. ein wenig mehr Topspeed so um die 100...mir erscheint deshalb der Malossi 139ccm³ Zylinder als geeigneter. Wie gestaltet sich das mit der Bearbeitung der Überstromkanäle? Ist eine längere Primärübersetzung (Polini 23/64) ratsam, oder geht da Beschleunigung verloren? Beim Vergaser hab ich soweit verstanden, das wenn man einen größeren einbaut dies auch wiederrum mit Modifikationen verbunden, ist damit das auch passt. Wollte also beim 20/20 bleiben und ne größere Düse drauf machen. Welche kann mir da empfohlen werden? Beim Auspuff habe ich einen Leo-Vince Auspuff ins Auge gefasst, da ich diesen günstige über einen Großhändler beziehen kann.
    Hoffe auf Feedback und Hilfe bezüglich der Zusammenstellung. Zu erwähnen ist vielleicht noch, dass ich ein solches Motortuning zum ersten mal durchführe, bislang nur mal nen 75iger Pinasco verbaut, das wa aber ohne Überströme bearbeiten...

  • PK 50 XL 2 Automatik - Zündaussetzer

    • Jim Beam
    • February 12, 2009 at 19:13

    Hallo liebe Vespaonline Gemeinde!

    Ich habe nun zum wiederholten Mal erhebliche Zündaussetzer an meiner Vespa PK
    50 XL 2 Automatik. Ich habe die Vespa als Bastlerobjekt gekauft und zusammen
    mit meinem Vater, welcher Kfz-Meister ist, wieder hergerichtet. In diesem Zuge
    wurde auch ein 75ccm³ Pinasco Zylinder verbaut. Die Zündaussetzer traten
    zunächst nur bei eingeschaltetem Licht auf. Dieser Zustand weitete sich dann
    jedoch auch auf Fahrten ohne Licht aus, so dass ich letztendlich nur noch 40km/h
    fahren konnte, da die Zündaussetzer sonst überhand nahmen. Es bestand
    Handlungsbedarf. Den Fehler vermuteten wir in der Ankerplatte der Vespa
    begründet, da ein Zusammenhang mit dem Licht bestand. Diese Vermutung erschien
    sich bestätigt, als wir das Polrad abzogen und ein formschön dahingeschmolzenes
    Pickup entdeckten. Eine neue Ankerplatte wurde verbaut, da sich durch Einlöten
    eines neuen Pickups keine Erfolge erzielen ließen...

    Nach circa 500km hatte die Vespa erneut Zündaussetzer. Das Pickup schien angekratzt
    zu sein. Mein Vater ließ die Kurbelwelle vermessen, wobei festgestellt
    wurde, dass die Kurbelwelle krumm war. Folglich wurde eine neue Kurbelwelle
    sowie neue Lager besorgt und verbaut. Im gleichen Arbeitschritt erfolgte eine
    komplett neue Abdichtung des Motors, auch das Polrad kam neu. Der Fehler schien
    gefunden und beseitigt! Ich kam wieder circa 1000km in den Genuß mit meiner
    Vespa über die Feldwege zu räubern, als sich aufeinmal ein Geräusch welches mir
    durch den ganzen Körper fuhr bemerkbar machte...Zündaussetzer!!!!...Ich ließ
    den Roller die nächste Woche in der Grage stehen und beichtete meine Entdeckung
    in einem güstigen Moment meinem Vater, welcher auch schon leicht angenervt
    reagierte...Wir nahmen abermahl das Polrad ab, augenscheinlich ließ sich keine
    übermäßige Beanspruchung / Kratzspur am Pickup erkennen. Den Winter über ruhte
    der Roller nun in netter Begleitung des PX Rollers meines Vaters in der Garage.
    Was genau zu den erneuten Zündaussetzern führt konnten wir noch nicht
    feststellen. Mein Vater vermutet, dass sich die Kurbelwelle erneut verzogen
    hat, aufgrund des 75ccm³ Pinasco Zylinders. Die Kurbelwelle der 125ccm³
    Automatik PK erscheint mir allerdings als, bis auf den verlängerten Hubweg,
    identisch und sollte ähnlichen Belastungen ausgesetzt sein. Folglich dürfte der
    Fehler vielleicht auch darin liegen, dass die Ankerplatte erneut einen Defekt
    aufweißt. Was meint ihr dazu? Wird die Ankerplatte vielleicht zu heiß? Ist die
    Kurbelwelle krumm? Ist der Einbau einer Ankerplatte der PK 125 eine
    Alternative, sofern dies möglich ist? Habt ihr so etwas schonmal gehabt? Muss
    der Originalzylinder wieder drauf? Ich freue mich über jegliches Feedback und
    Kommentare!

    liebe Grüße Felix

  • 1
  • 2
  • 3
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche