1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Dikky

Beiträge von Dikky

  • Motor setzt bei Volllast aus

    • Dikky
    • April 13, 2016 at 08:00

    Hallo,

    um die Sache abzuschließen hier das Feedback:

    Es lag an dem zusätzlichen Benzinhahn in der Spritleitung zwischen Tank und Vergaser. Der Benzinhahn hatte zwar Anschlüsse für 8 mm Benzinschläuche, die Öffnung im Inneren hatte jedoch nur 6 mm durchmesser und war bei geöffnetem Benzinhahn auch nicht vollständig geöffnet. Das kommt also davon, wenn man billig kauft (5 Euro ...).

    Ich habe nun einen neuen Benzinhahn "Made in Italy" für 15 Euro verbaut und die Vespa rennt nun auch nach mehreren Minuten Vollgas 1A.

    Vielen Dank für Eure Hilfe bei der Problemlösung! Die ganze Sache auf Spritmangel einzugrenzen hat mir sehr geholfen, da ich vermutlich eher an dieZündung gedacht hätte :)

    Viele Grüße
    Dirk

  • Motor setzt bei Volllast aus

    • Dikky
    • April 2, 2016 at 09:16

    Hallo,

    danke für die vielen hilfreichen Antworten!

    - Batterie ist neu und voll (Spannung nachgemessen)
    - Hupe geht

    Ich werde mich nun Schritt für Schritt durch die Tipps arbeiten und bin sicher, dass ich das Problem damit lösen kann. Nun fehlt nur noch Zeit und gutes Wetter, ich muss auf der Straße schrauben ;)

    Grüße
    Dirk

  • Motor setzt bei Volllast aus

    • Dikky
    • March 27, 2016 at 11:56

    Hallo,

    vielen Dank für die Antworten.

    Zur Historie des Motors: Ich habe die Cosa mit 13500 km gekauft, der Motor lief gut aber hatten starken Ölverlust und das Getriebeöl roch stark nach Benzin. Daher habe ich ihn zerlegt und die Wellendichtringe sowie den Dichtsatz erneuert. Dabei habe ich auch den Vergaser komplett überholt d.h. alle Dichtungen neu und Reinigung im Ultraschallbad. Die Funktion von elektr. Benzinhahn und Choke habe ich getestet.

    Das mit dem Spritmangel macht Sinn und ich werde dem Problem nachgehen. Da Tank und Motor draussen waren und der Spritschlauch gegen einen Neuen ersetzt wurde kann da natürlich was schief gegangen sein. Ich habe in der Spritleitung einen manuellen Benzinhahn eingebaut der nicht sehr hochwertig ist. Hier habe ich nun hochwertigen Ersatz besorgt.

    Benzindruck liegt an sich an und das Problem tritt mit vollem sowie leerem Tank auf.

    Dann wäre da noch die Frage nach der Vergasereinstellung: Aktuell fahre ich die Vespa mit einer "Grundeinstellung" des Leerlaufgemisches und der Leerlaufdrehzahl. Ich habe hier noch keine Feineinstellung vorgenommen. Im Leerlauf läuft die Vespa doch recht fett bei einer Leerlaufdrehzahl von ~1700 UPM. Kann das Problem auch davon verursacht werden?

    Viele Grüße
    Dirk

  • Motor setzt bei Volllast aus

    • Dikky
    • March 24, 2016 at 19:11

    Hallo,

    nach 8 Jahren und 12000 km mit meiner PK50XL2 habe ich nun doch noch meinen Motorradführerschein gemacht und bin auf eine Cosa 200 umgestiegen. Diese habe ich seit Oktober komplett restauriert und dabei auch den Motor überholt (alle Dichtungen und Verschleißteile neu). Diese Woche konnte ich dann endlich das erste mal fahren. Soweit läuft sie wirklich schön, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei ca. 95 km/h und der Motor läuft im Solobetrieb soweit gut.

    Nun war ich jedoch das erste mal mit Sozius unterwegs und bin auf einer Landstraße ca. 1 Minute Vollgas gefahren (knapp 90km/h). Nach einer gewissen Zeit setzt der Motor aus, die Vespa wird langsamer und nimmt kein Gas mehr an. Wenn ich auskuppel geht der Motor jedoch nicht aus, ich kann den Motor im Leerlauf hochdrehen. Nach erneutem Einkuppeln kann ich dann wieder beschleunigen und die Vespa fährt sich als wäre nichts gewesen.

    Der Motor sowie der Vergaser sind komplett serienmäßig, die verwendete Zündkerze die empfohlene. Der Tank ist voll, das heißt der Kraftstoffdruck sollte auch ausreichend sein. Beim Motor handelt es sich um den 12PS Motor mit Aluzylinder.

    Hat jemand eine Idee, woran dieses Verhalten bei Vollast liegen könnte und ob/wie ich das beheben kann?

    Vielen Dank im Voraus!

    Viele Grüße
    Dirk

  • Leistung der Lichtmaschine / Maximale zusätzliche Belastung

    • Dikky
    • February 15, 2011 at 11:28
    Zitat von portwolf

    Hmm, interessante idee, aber ich muss meinen vorredner zustimmen, warum denn NOCH mehr fehlerquellen einbauen? Was is wenn deine batterie leergelutscht ist und die schwimmerkammer leer ist, dann kriegste den bock ja auch garnimmer an, weil du das ventil net öffnen kannst? :thumbup:

    Hallo,

    das Ventil hat einen Hebel zum öffnen, falls kein Strom mehr da sein sollte.

    Ich habe die ganze Sache schon durchdacht und mich entschieden das zu machen. In jedem Auto ist sowas drin. Das ist schon zuverlässig!

    Vielen Dank für die netten Ratschläge, doch die Frage stht noch immer aus.

    Gruß
    Dirk

  • Leistung der Lichtmaschine / Maximale zusätzliche Belastung

    • Dikky
    • February 15, 2011 at 07:45

    Hallo,

    ja, das ist auch die Alternative. Mich reizt aber die Lösung mit dem MAgnetventil viel mehr, denn da bauche ich kein Spezialwerkzeug für den Einbau.

    Wäre wirklich klasse, wenn mir jemand meine Frage beantworten könnte. Dann ist das Ventil in keiner viertel Stunde eingebaut und es kann nichts mehr vergessen werden :)

    Viele Grüße
    Dirk

  • Das große Youtube-Topic

    • Dikky
    • February 14, 2011 at 22:09

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Leistung der Lichtmaschine / Maximale zusätzliche Belastung

    • Dikky
    • February 14, 2011 at 22:07
    Zitat von CARDOC2001

    Ist da nen Gummiering zu erneuern nicht viel einfacher ? ...

    Schon geschehen. Habe ich am Wochenende gemacht und dennoch ist was noch nicht ganz zuverlässig. Mal schließt der Benzinhahn und mal nicht. Ich durchschaue nicht ganz, was mit dem Teil nicht stimmt. Daher wollte ich das mit dem Magnetventil machen (Natürlich auch zu einem großen Teil aus Spaß an der Freude).

    Gruß
    Dirk

  • Leistung der Lichtmaschine / Maximale zusätzliche Belastung

    • Dikky
    • February 14, 2011 at 21:25

    Hallo,

    es geht um eine PK 50 XL2 Elestart, Baujahr 1991.

    Ich müsste wissen, wieviel Leistung die Spule hat, welche über den Gleichrichter die Batterie lädt.

    Alternativ würde mir auch reichen, wenn ich die Leistung der Lichtmaschine einer XL2 ohne Batterie wüsste, und die Gesamtleistung der Lichtmaschine der XL2 mit Batterie. Der Unterschied ist dann wohl für die Leistung für die Batterieladung.

    Der Hintergrund ist, dass ich ein Magnetventil als Benzinhahn verbauen möchte, da der vorhandene Benzinhahn nicht mehr zuverlässig funktioniert (und ich ihn öfters mal vergesse). Das Magnetventil benötigt eine Leistung von 11W. Ich kann leider nicht einschätzen ob die Elektroanlage das mit macht. Zudem ist an der Batterie schon ein Standlicht vorne sowie das Rücklicht angeschlossen (insgesamt 8 Watt). Somit würde ich von der Leistung für die Batterieladung 19 Watt abzwacken. Meint Ihr, dass das die Elektroanlage mit macht?

    Vielen Dank im Voraus!

    Gruß
    Dirk

  • PK50XL2: Benzinhahnhebel

    • Dikky
    • October 15, 2010 at 22:05

    Hallo,

    danke für die Antworten! Ich war beim Vespahändler. Den Drehknopf gibt es noch, aber die Achse ist leider nicht mehr lieferbar.
    Ich habe ja einen funktionierenden Hebel, aber der ist halt nicht original. Ich werde im "Suche" Bereich mal eine Anfrage starten.

    Viele Grüße
    Dirk

  • PK50XL2: Benzinhahnhebel

    • Dikky
    • October 13, 2010 at 14:29

    Hallo,

    bei meiner PK50XL2 ist ein nicht originaler Benzinhahnhebel verbau, welcher auch nicht opitimal passt. Daher wollte ich den originalen Hebel verbauen.

    Gefunden habe ich nun des folgende Ersatzteil:

    So weit so gut. Allerdings kann ich nirgendwo die passende Welle dazu finden, welche ich dann am Benzinhahn festmachen kann. Wie schaut die aus und wo bekomme ich diese her?

    Vielen Dank im voraus!

    Gruß
    Dirk

  • Falschluft am Zylinderfuß?

    • Dikky
    • February 24, 2010 at 21:01

    Hallo,

    vielen Dank für die Antworten!

    Wenn Hylomar nicht benzinfest ist, ist es kein Wunder wenn wenn mein Motor falschluft zieht. Vielen Dank für diesen Hinweis, da wurde ich bei unserem autozubehör leider falsch beraten.

    Der Zylinder sollte eigentlich nicht verzogen sein, da er vor der montage neu gekauft wurde. Ich werde in den nächsten Wochen nochmal alles neu dichten. Dann sollte das Problem ja behoben sein.

    Viele Grüße
    Dirk

  • Falschluft am Zylinderfuß?

    • Dikky
    • February 24, 2010 at 16:56

    Hallo,

    ich habe denke ich ein ähnliches Problem. Trotz neuer Wellendichtringe und einem kompletten Motordichtsatz zieht die Vespa Falschluft, genau wie oben beschrieben: Sie kommt mit der Drehzahl nicht runter, dreht jedoch nicht von selber hoch.

    Auch bei mir ist es um den Zylinderfuß feucht. Nun meine Frage: Ich habe beim Zusammenbau eine Aluminumdichtung zusammen mit Hylomar verwendet. Ich hatte gehofft, so eine absolute dichtheit hinzubekommen. wie man sieht hat das nicht geklappt.

    wie soll man das denn dichten? Ist Hylomar dafür überhaupt geeignet? Und sollte man lieber eine Pappdichtung oder eine Aluminiumdichtung verwenden? Ich würde mich über Tipps/Erfahurngen freuen!

    Gruß
    Dirk

  • kFkA: Kurze Fragen, Kurze Antworten!

    • Dikky
    • September 13, 2009 at 21:55

    Hallo,

    ich habe Fragen bzgl. Sturzbügeln für meine PK50XL2:

    - Gibt es unterschiedliche Sturzbügel für PK XL1 und PK XL2?
    - Wie werden die Sturzbügel eigentlich montiert? Müssend dafür Löcher in das Chassis gebohrt werden?

    Vielen Dank im Voraus!

    Gruß
    Dirk

  • Felge 2.10 10" Reifen 3.00 10"

    • Dikky
    • August 1, 2009 at 19:27

    Hallo,

    die 2.10 ist die Felgenbreite, die 3.00 ist die Reifenbreite. Wie beim Fahrrad ist bei der Vespa die Felge etwas schmaler, sodass der Reifen vernüntig ins Felgenbett gepresst wird.

    Bei der Montage muss die Felge natürlich geteilt werden. Danach kann man den Reifen auf eine Felgenhälfte schieben und den Schlauch leicht aufgepumpt in den Schlauch einlegen. Beim Montieren der zweiten Felgenhälfte darauf achten, dass der Schlauch nicht eingeklemmt wird. Nun kann man den Schlauch aufpumpen, und dieser drückt dann den Reifen in das Felgenbett. Ist vielleicht eine Sache von 10-15 Minuten!

    Gruß
    Dirk

  • kFkA: Kurze Fragen, Kurze Antworten!

    • Dikky
    • July 31, 2009 at 17:36

    Hallo,
    Frage 1:
    Nachdem nun die Feder wieder in den Vergaser eingebaut ist und der Vergaser wieder montiert wird haben wir ein ziemliches Falschluftproblem. Da davor alles prima gelaufen ist denke ich, dass es den O-Ring am Vergaser erwischt hat.
    Wo bekomme ich den denn nachgekauft? Angeblich soll es diesen ja nicht mehr geben. Es geht um den Vergaser einer PK50XL2. Weiß jemand, wo ich den O-Ring noch herbekommen kann?
    Frage2: Ich suche den Original Benzinhahnhebel für eine PK50XL2, da bei mir vom Vorbesitzer der Hebel einer XL1 drangebastelt wurde. Das heißt ich suche die komplette Einheit mit der Achse und dem Plastikhebel. Leider finde ich das nirgendwo (Nur den Hebel einzeln, aber nie die Achse). Auch hier die Frage: Wisst Ihr wo ich das komplett bekommen kann?
    Über Antworten würde ich mich sehr freuen!
    Gruß
    Dirk

  • kFkA: Kurze Fragen, Kurze Antworten!

    • Dikky
    • July 24, 2009 at 20:22

    Hallo,
    habe eben nochmal die Forumssuche gequält und habe einen Link zur Feder gefunden:

    Dann werde ich dort wohl mal wieder eine kleine Bestellung machen ;)
    Vielen Dank!
    Gruß
    Dirk

  • kFkA: Kurze Fragen, Kurze Antworten!

    • Dikky
    • July 24, 2009 at 20:06

    Hallo,
    ich brauche dringend ein Ersatzteil, und kann dieses nicht finden. Es handelt sich um folgendes Teil:
    [Blockierte Grafik: http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/4s2a-d.jpg]
    Dies ist die Feder für den Gasschieber, sodass dieser immer in den Leerlauf zurückfindet. Wie man sieht hat sich diese Feder leider "vermehrt", was in einer ungewollten Vollgasfahrt endete.
    Der Vergaser ist ein Dellorto SHB 1615F. Wo kann ich diese Feder herbekommen?
    Danke im Voraus!
    Gruß
    Dirk

  • Aufbau wie Roller Ciao Mofa

    • Dikky
    • July 14, 2009 at 19:08

    Hallo,
    vielleicht ist es so wie bei meiner Garelli: Wenn dort das Bremslicht durchgebrannt ist stoppt der Motor bei einer Bremsung sofort.
    Nun weiß ich natürlich nicht ob das Gefährt deines Schwagers überhaupt ein Bremslicht hat ...
    Gruß
    Dirk

  • Campingaz Gaskocher reinigen - Nur wie?

    • Dikky
    • July 13, 2009 at 20:12

    Hallo,
    ich habe soeben meinen bei Ebay ersteigerten Gaskocher beim Verkäufer abgeholt. Es handelt sich um einen Zweiflammenkocher von Campingaz, Modell "Azur".
    Leider brennt eine Flamme nicht schön blau, sondern hellgelb. Ich vermute, dass hier das Gas nicht richtig verbrannt wird. Der Kocher wurde seit gut 10 Jahren nicht verwendet, und ich vermute, dass hier eine gründliche Reinigung Abhilfe schafft.
    Leider habe ich mit das Teil angesehen und nicht wirklich verstanden, wie das funktionieren soll und was man nun am besten reinigt. Im Internet habe ich leider auch keine Informationen gefunden.
    Ist vielleicht eine von Euch ein Gasprofi und kann mir sagen, wie ich das am besten angehe? Oder hat vielleicht jemand eine Anleitung für sowas?
    Vielen Dank im Voraus!
    Gruß
    Dirk

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™