1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. RWBrf

Beiträge von RWBrf

  • PX 80 - Unterlagscheibe unter Bremstrommellager?

    • RWBrf
    • December 30, 2015 at 22:27

    ich sehe auf der verlinkten Seite die Nr. 24 als

    Externer Inhalt vespaonline.sip-scootershop.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    oder
    Externer Inhalt vespaonline.sip-scootershop.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • 3 Wort Geschichte

    • RWBrf
    • November 22, 2015 at 18:04

    schneidwerkzeuge nichts taugen

  • Sonderverlosung September 2015 - Wer liegt näher dran?

    • RWBrf
    • September 30, 2015 at 15:08

    9647

  • Problem mit Getriebe/Schaltung: Motor läuft aber übertragt keine Kraft!

    • RWBrf
    • July 6, 2015 at 20:19

    Meine hat jetzt 63300 km drauf, noch immer problemlos

  • PX125 lusso: Elektronik Problem. Alle Lichter ausgefallen.

    • RWBrf
    • August 30, 2014 at 17:35

    Man macht beim Löten den Draht mit dem Lötkolben heiß, bis am Draht, nicht am Lötkolben, das Zinn schmilzt. Ich nehme an, du hast ein handelsübliches Lötzinn, das Flußmittel im Innern hat. Es gibt bleihaltiges (Sn60Pb39Cu1 oder Sn60Pb38Cu2 oder Sn60Pb40 oder ähnlich) und bleifreies (Sn99Cu1 oder Sn99,3Cu0,7 oder ähnlich). Die bleihaltigen lassen sich meines Wissens leichter verarbeiten, insbesondere für Laien; sie haben üblicherweise auch einen niedrigeren Schmelzpunkt.

  • PX125 lusso: Elektronik Problem. Alle Lichter ausgefallen.

    • RWBrf
    • August 30, 2014 at 17:11

    Ich will dir ja nicht zu nahe treten. Kupfer läßt sich hervorragend löten. Und Spulen sind in aller Regel mit Kupferdraht gewickelt.

  • PX125 lusso: Elektronik Problem. Alle Lichter ausgefallen.

    • RWBrf
    • August 30, 2014 at 16:59

    Die Spule ist mit "Lackdraht" gewickelt. Das bedeutet, daß wegen der Isolierung der einzelnen Wicklungen der gesamte Draht mit einer dünnen Schicht Lacks überzogen ist. Damit werden Kurzschlüsse zwischen den Wicklungen vermieden.
    Diesen Lack kann man mit einem kleinen Messerchen am Ende abkratzen. Dann müßte er sich an dieser Stelle löten lassen.

  • PX125 lusso: Elektronik Problem. Alle Lichter ausgefallen.

    • RWBrf
    • August 29, 2014 at 18:14

    nachdem sich die Zündgrundplatte nicht bewegt - zumindest nicht gegenüber dem gesamten Motor :) - kann man das Kabel sicher wieder anlöten. Vorausgesetzt, die Enden sind noch "greifbar".

    edit: Ach so, elektronische Zündung wolltest Du ja auch wissen: Diese hat auch Spulen auf der Zündgrundplatte, weil irgendwo ja die Spannung herkommen muß. Sie hat aber keinen mechanischen Unterbrecherkontakt, der sich abnutzen könnte.

  • PX125 lusso: Elektronik Problem. Alle Lichter ausgefallen.

    • RWBrf
    • August 28, 2014 at 21:20

    Hallo Vespa 88,

    an Deiner PX gibt es zwei Stromkreise. Der Gleichstromkreis mit der Batterie versorgt Anlasser und Hupe, der Wechselstromkreis versorgt alles andere.
    Damit die Spannungen bei allen Drehzahlen nicht zu hoch werden, ist ein Regler eingebaut, der sowohl die Gleichspannung als auch die Wechselspannung begrenzt.
    Ich würde zuerst mal messen, ob an dem Regler überhaupt die gewünschten Spannungen rein- und rausgehen. Wenn nur rein aber nicht raus ist er wohl defekt. Wenn auch nichts rein geht, dann ist die Verbindung zur entsprechenden Spule der Zündgrundplatte oder die Spule selbst kaputt.
    Kommt auch genügend geregelte Gleichspannung raus, um die Batterie bei laufendem Motor zu laden? Es dürfen nicht mehr als 14,4 V sein!
    Also: Schau nach den Spannungen und verfolge die Leitungen bis zu dem Punkt, wo die Spannungen noch da sind.

  • Vespa Cosa springt nicht mehr an.

    • RWBrf
    • August 26, 2014 at 20:23

    Hllo Michi,

    schön, daß sie wieder funktioniert.
    Bei meiner PX läuft das Massekabel serienmäßig von der Batterie (also von der linken Fahrzeugseite) nach rechts zum Motor. Dort ist es an der oberen Schraube der Lüfterabdeckung mit festgeschraubt.
    Der Regler bekommt meines Wissens Masse direkt über seine Befestigungsschrauben. Mach's also dort auch mal sauber.

    Viel Glück bei er Kabelwurmsuche ...

  • Vespa Cosa springt nicht mehr an.

    • RWBrf
    • August 22, 2014 at 14:14

    Anlasser und Hupe sind an meiner PX die einzigen Verbraucher, die mit Gleichspannung betrieben werden. Alles andere läuft mit Wechselspannung. Ich weiß natürlich nicht, ob das bei der Cosa auch so ist. Darum meine schon längst gestellte Frage, ob denn überhaupt alle Kabel richtig angeschlossen sind. Bei meiner PX war beim gleichen Symptom das Massekabel zwar an der Batterie fest, aber eben nicht an der Karosserie. Auf meine entsprechende Frage habe ich keine Antwort gelesen - vielleicht habe ich sie ja auch nur übersehen. Keiner ist unfehlbar.

  • Vespa Cosa springt nicht mehr an.

    • RWBrf
    • August 21, 2014 at 20:47

    Hast Du die Spannung an den beiden Polen der Batterie gemessen oder zwischen Pluspol der Batterie und Karosserie?

  • Cosa 200 FL Startprobleme mit E-Starter - Anlasser klackt, dreht aber nicht, stattdessen leuchtet die Warn- und Oilmixleuchte.

    • RWBrf
    • August 15, 2014 at 19:01

    Das Massekabel der Batterie ist auch an beiden Enden angechlossen - ohne nennenswerten Übergangswiderstand?

  • Vespa Cosa springt nicht mehr an.

    • RWBrf
    • August 11, 2014 at 21:03

    Ich hatte an meiner PX das Problem, daß das Massekabel an der Batterie zwar richtig fest angeschlossen war, aber am anderen Ende - an der Verkleidung des Lüfterrades - eben leider nicht. Folge: Alle Gleichspannungsverbraucher gingen sehr schlecht bis gar nicht. Jetzt weiß ich natürlich die Verkabelung der Cosa nicht. Aber auch da muß ja das Massekabel irgendwo angeschraubt sein. Vielleicht liegt die Ursache dort?

  • Vespa Cosa springt nicht mehr an.

    • RWBrf
    • August 9, 2014 at 17:10

    Batteriekabel sind auch sicher angeschlossen?

  • PX 200 Lusso: Wie Spiegelhalter entfernen?

    • RWBrf
    • July 1, 2014 at 18:07

    Hallo alwe,

    ich habe in den Halter unten ein Sackloch gebohrt, Gewinde reingeschnitten und dann den Halter von unten durch das Lenkerunterteil mit einer Schraube festgeschraubt. Das hält seit vielen Jahren einwandfrei.

  • PX80 mit Autoführerschein fahren: Welche Strafe erwartet mich?

    • RWBrf
    • June 13, 2014 at 23:42
    Zitat von rassmo

    ...offensichtlich willst, oder kannst, du den unterschied zwischen den beiden aussagen nicht begreifen.

    doch, das kann ich sehr wohl.

    Zitat

    ich schreibe das steuerhinterziehung als kavalierdelikt angesehen wird, nicht das ich es als solches ansehe. das ich das tue unterstellst du einfach indem du aus einer allgemeinens aussage eine persönliche machst.

    ich wollte weder dich noch sonst jemanden hier diskreditieren. sofern dies so aufgefaßt wurde, so bitte ich hierfür um entschuldigung.

    Zitat


    aber was mich dann doch wundert ist das du dich hier in einem forum rumtreibst in dem tuning als kavaliersdelikt angesehen wird.

    das hab ich schon lange bemerkt. ;)

    Zitat

    achtung, das ist wieder eine allgemeine aussage die nicht meine persönliche meinung sein muß, aber kann. oder ist tuning weniger asozial da nur eine versicherung, die auch alle versicherungsnehmer sind, geschädigt wird? und ab 133ccm ist es sogar steuerhinterziehung, deren sich auch alle schuldig machen die ihre 125er auf 133ccm aufmotzen ohne sie umschreiben zu lassen.

    tuning ist keineswegs asozial und auch nicht illegal, sofern alle tuningmaßnahmen eingetragen sind - aber auch nur dann. und dann ist es auch keine steuerhinterziehung, weil den behörden bekannt gemacht. man sollte auch nicht vergessen, es seiner versicherung mitzuteilen. wenn man dann noch die dazu erforderliche fahrerlaubnis hat, ist alles in ordnung.
    allerdings gebe ich zu, daß ich mir hier beim lesen so mancher beiträge schwer auf die zunge beißen muß. aber ihr seid ja alle alt genug zu wissen, was ihr tut.

    übrigens: alle sieben hier im hause zugelassenen kraftfahrzeuge sind legal.

  • PX80 mit Autoführerschein fahren: Welche Strafe erwartet mich?

    • RWBrf
    • June 13, 2014 at 22:19

    Wer Steuerbetrug als Kavaliersdelikt bezeichnet, hat eindeutig unsoziale Ansichten.

    Und nun lassen wir es damit bewenden.

  • PX80 mit Autoführerschein fahren: Welche Strafe erwartet mich?

    • RWBrf
    • June 13, 2014 at 13:49
    Zitat von rassmo

    ... das beides nicht legal ist habe ich nicht bestritten.

    das habe ich auch nicht behauptet.

    Zitat

    ...das ist wie bei jemand der in der steuererklärung zuviele kilometer angibt und einem dieb. beide nehmen geld das ihnen nicht zusteht, aber das eine wird als kavaliersdelikt angesehen das andere als straftat.

    der seine betrügt, der andere stiehlt. beides ist bekanntlich - wie du richtig anmerkst - strafbar. genau deinen ansicht, daß steuerbetrügereien kavaliersdelikte sind, macht mich sehr nachdenklich. zeigt sie doch, wie wenig du sozial eingestellt bist. wer den staat, der öffentliche einrichtungen finanzieren soll, vorsätzlich betrügt, kann nicht sozial handeln. daher meine ich, steuerbetrügerei sollte wesentlich härter bestraft werden.

    Zitat

    ... übrigens ist das fahren einer getunten 50er kein verstoß gegen das pflichtversicherungsgesetz. die vespa ist versichert, nur kann die versicherung wegen verstoß gegen die versicherungsbedingungen dich in regreß nehmen.

    die versicherung basiert auf einem fahrzeug, für das eine betriebserlaubnis existiert. ein getuntes fahrzeug, bei dem die änderungen nicht eingetragen sind, hat keine solche. damit ist der versicherungsvertrag nichtig. schau mal in die agb deiner versicherung. ob die versicherung quasi aus kulanz eventuelle schadensfolgen vorstreckt, steht auf einem anderen papier.

    Zitat

    auch das fahren mit einem nicht zugelassenen fahrzeug ist nicht unbedingt vorhanden. das fahrzeug entspricht nur nicht der abe für zulassungsfreie fahrzeuge.

    damit hat es gar keine betriebserlaubnis und darf somit im öffentlichen straßenverkehr nicht in betrieb genommen werden. dabei sit es vollkommen egal, ob es sich um ein früher zulassungsfreies fahrzeug handelt oder nicht.

    Zitat

    wenn das bereits als nichtzulassung gilt dann wäre auch jedes auto mit ungenehmigten reifen nicht mehr zugelassen.

    das ist auch so. nicht zugelassene reifen auf einem pkw führen zum erlöschen der betriebserlaubnis und damit zum erlöschen der zulassung. übrigens genauso wie alle anderen änderungen, die nicht eingetragen aber eintragungspflichtig sind (auspuff, motoränderungen, spoiler, beleuchtungseinrichtungen ...)

  • PX80 mit Autoführerschein fahren: Welche Strafe erwartet mich?

    • RWBrf
    • June 13, 2014 at 12:27
    Zitat von rassmo

    ... eine 50er, die er fahren dürfte, zu tunen und z.b. einen 75er draufzumachen wird eher als "normaler" tatbestand angesehen als das fahren mit einem von vornherein unzulässigen fahrzeug.

    das ist beides gleich unnormal. derjenige, der tunt und nicht die für das damit entstandene fahrzeug ausreichende fahrerlaubnis hat, weiß das genauso vorher wie derjenige, der ein ungetuntes fahrzeug einer größeren klasse fährt. beim tunen kommt eben nur noch hinzu, daß dann die betriebserlaubnis des fahrzeuges in aller regel erloschen sein dürfte und er damit mit einem nicht für den straßenverkehr zugelassenen fahrzeug herumfährt, das deshalb auch keinen versicherungsschutz mehr hat (verstoß gegen das pflichtversicherungsgesetz).
    also: tunen ergibt:
    - fahren ohne fahrerlaubnis
    - verstoß gegen das pflichtversicherungsgesetz
    - fahren mit einem nicht zugelassenen fahrzeug
    ob das sinnvoll und erstrebenswert ist, überlasse ich den geneigten fahrern, die allesamt herr ihres handelns sind.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™