1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Allgäuvespa

Beiträge von Allgäuvespa

  • Trittbrett durch gerostet

    • Allgäuvespa
    • October 15, 2009 at 14:14
    Zitat von Ulmi

    Ein Blech einschweißen, da ist nicht das ganze Trittbrett gemeint. Beinschild wechseln zieht ein "Bisschen" mehr arbeit auf sich als ein Stück Blech einsetzten.Bitte vorher überlegen

    1. Meinst du damit ein Stück Blech.

    2. Ist Flickwerk doch noch zuviel Aufwand, wenn eh lackiert wird, dann holt man sich das Blech für 50 E und gut ist.

  • V50L von 1967 soll auf annehmbaren Stand gebracht werden (FAKE!)

    • Allgäuvespa
    • October 15, 2009 at 14:07
    Zitat von Ulmi

    Das sind genau die Leute die Vespa "fahren" wollen, um den Makker raus zu hängen und stylisch an die Eisdiele fahren und Hilfe Hilfe schreien wenn die Vespe nicht mehr läuft.

    Das stimmt. Das sind dann auch Dinge, über die man sich aufregen könnte. Könnte. :P Am schlimmsten ist das Gelaber von den sogenannten Experten, wenn sie über die technischen Abgründe ihres Fahrzeugs sinnieren.

  • V50L von 1967 soll auf annehmbaren Stand gebracht werden (FAKE!)

    • Allgäuvespa
    • October 15, 2009 at 13:58
    Zitat von pkracer

    und das auch deutlich kund tut. Nichts anderes passiert hier gerade.

    Gut, gut. Das Problem ist ja prinzipiell nicht der Ton, in dem es hier ausfällt, sondern das ihr so an die Decke geht. Der ist sowieso schon weg, es würde mich schon sehr wundern, wenn der nochmal was schreibt. Bleibt doch cool, ich frage mich bei manchem ob da nicht auch der Neidfaktor mitspielt.

    Will auch Vespa ham. Manno. Kann viel besser Vespa ham. Mit bessere Idee. Manno, Mamamamamamama, will Vespa ham.

  • Trittbrett durch gerostet

    • Allgäuvespa
    • October 15, 2009 at 13:51
    Zitat von Ulmi

    Ein neues Beinschild, ist doch da völlig sinnlos.

    1. Weisst du das nicht, wie das Teil sonst aussieht, er hat ja noch nichts gesagt.

    2. Ist es egal ob er ein Blech einschweißt, oder das gesamte Beinschild. Die Arbeitsschritte sind identisch.

    3. Genauso machst du das.

  • V50L von 1967 soll auf annehmbaren Stand gebracht werden (FAKE!)

    • Allgäuvespa
    • October 15, 2009 at 13:46

    Ich hab das erst in den letzten Tagen mitgekriegt, dass es mit Cremefarben in letzter Zeit nicht so gut kommt. Aber ob ihr es glaubt oder nicht: meine Vespa hab ich bereits 2002 in "VW Jadebeige" lackiert. Ich fand die Farbe stark, finde heute noch das Cremefarben super passt. Und auch die braunen Sitzbänke passen dann super zum Gesamtbild. Vielleicht ist auch etwas mehr Patience gefragt, wenn Leute euch erzählen was sie mit ihrem Eigentum tun wollen.

    Mit der 2002 hergerichten hab ich mich hier im Allgäu dann ordentlich hingelegt, danach war nix mehr zu retten. Als ich dann dieses Jahr einen Italienimport restauriert habe, entschied ich mich spontan für Hellelfenbein. Und eine braune Sitzbank. Und viel Chrom. Und ich hab das Teil verkauft, es war einen Tag in Mobile.de drin und das Telefon hat mich bereits morgens genervt. Die Leute finden es geil, geiler - am geilsten. Und ich auch.

    Ich halte mich durchaus für einen Menschen, der eigenstädig denkt. Aber ich hätte jetzt kein Problem damit, einen Roller zu fahren, denn halt niemand "individuell" findet. Aber ich hätte Probleme damit, eine hellgrüne Vespe oder eine mit der achso "schönen Patina" zu fahren. Nix gegen Patina, aber wenn das Teil fertig aussieht, dann siehts fertig aus. Da helfen auch Euphemismen nichts. Ich würde auch nie einen Ford Ka kaufen. Aber wenn mir jemand einen 2er Golf anbietet, Edition Fire&Ice, tiefer und paar Tuningteile - ich glaube ich würde einen visuellen Orgasmus erleben. So, und jetzt macht mich fertig.

    P.S. ich trage kein Ed Hardy.

  • Trittbrett durch gerostet

    • Allgäuvespa
    • October 15, 2009 at 13:29

    Ja, punktgescheißt, leider hab ich während dem Schweißen dann keine Fotos mehr gemacht. Aber das Ergebnis war super, nur die im originalen Widerstandsschweißpunkte fehlen, ansonsten hätte man nicht gemerkt das es eine Ersatzteil ist, war halt absolut glatt. Schweißpunkte alle 3-5 cm gesetzt, unten am Bogen noch kleiner, am Übergang zum Arsch der Vespe mit der 1-mm Scheibe Winkelschleifer einen Schnitt gesetzt ins Blech und durchgescheißt. Ich denke da ist soviel Schweißgut, das vibriert auf Jahre nicht weg und eine verdammt günstige Lösung ist es auch, denn man braucht nur das Blech (110 €), die Verstärkungsstreben kann man mit etwas Vorsicht ausbohren und wieder anschweißen. Dann sind sogar schon die Schweißpunkte vorgegeben.

  • V50L von 1967 soll auf annehmbaren Stand gebracht werden (FAKE!)

    • Allgäuvespa
    • October 15, 2009 at 13:21

    was habt ihr alle gegen Elfenbeinfarben? LOL!

  • Trittbrett durch gerostet

    • Allgäuvespa
    • October 14, 2009 at 19:19

    Ich hab bei meiner Vespa ein komplett neues Blech eingeschweißt. Hat super geklappt, das Ergebnis war perfekt. Wenn du was wissen willst...

    Bilder

    • DSC00729.JPG
      • 405.7 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 476
    • DSC00745.JPG
      • 341.1 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 527
  • Legierungszusammensetzung des Motorgehäuses V50 ermittelt

    • Allgäuvespa
    • August 4, 2009 at 13:10

    Angenommen dass da nur Kupfer und Aluminium verwendet wurde, sollte die Legierung nicht so gut sein. Ich versteh nicht, wieso da kein Si und Mg ausschlägt, ich hab grad nachgelesen, die kommen DOCH in Gruppe 2xxx vor, deshalb ist es seltsam. Am besten mal warten, ich schau nochmal ob ich nochmal teste oder wie oder was.

  • Legierungszusammensetzung des Motorgehäuses V50 ermittelt

    • Allgäuvespa
    • August 4, 2009 at 12:43

    such doch mal eine passende Werkstoffnummer für das Ergebnis, das wär schön

  • Legierungszusammensetzung der Rundlicht Lenkköpfe V50 ermittelt

    • Allgäuvespa
    • August 4, 2009 at 12:41

    Ja, ein Topic in den FAQs wär ganz gut, da kann man es auch später nochmal lesen. Als Anmerkung: alles 1° von '64. Vielleicht hat sich ja was geändert nach 1965. Aber ich denke, dass die Legierungen immer in der Gruppe 2xxx blieben, weil die sich anbietet. Und wenn man das weiss, kann man eigentlich nicht mehr viel falsch machen, was Schweißzusätze angeht.

    An O neil: alles ist cool, ich hab nur ein bisschen bissig geantwortet um eine erklärende Antwort zu provozieren. :-8 Übrigens hab ich hier Zugang zu den irrsten Geräten, ich sitze in der Qualitätssicherung eines Medizinprodukte-Herstellers. Aber alle Tests waren unter Aufsicht von fertigen Ingenieuren durchgeführt.

  • Legierungszusammensetzung der Rundlicht Lenkköpfe V50 ermittelt

    • Allgäuvespa
    • August 4, 2009 at 11:28

    Gruppe 2xxx, gilt als gut bis nicht schweißbar, abhängig vom Kupfergehalt. Diese Gruppe enthält kein Si oder Mg. Schweißzusatz meistens 2xxx, manchmal auch 4xxx. Hier wurde 2xxx verwendet.

    Störelemente kannst du dem neusten Thread von mir entnehmen, die sahen da ähnlich aus. "Wer sagt dass es Störelemente sind": Was glaubst du wer die Röntgenfluoreszenzanalyse durchführt? Ein Wurstfachverkäufer?

    Störelemente deshalb, weil sie nicht in die Legierungsbestimmung passen, da sie keine positiven Veränderungen erwarten lassen.

  • Legierungszusammensetzung des Motorgehäuses V50 ermittelt

    • Allgäuvespa
    • August 4, 2009 at 11:12

    Wieder einmal Röntgenfluoreszenzanalyse.

    Hier die gemittelten Werte:

    Cr:0,06
    Fe:0,90
    Cu:2,15
    Pb:0,13
    Mn:0,25
    Ni:0,11
    Zn:0,60

    Das Blei kann ich mir ehrlich nicht erklären, was das da drin verloren haben sollte. Vielleicht Messfehler, vielleicht Störelement in der Legierung. Das Eisen könnte durch Bearbeitung (Bürsten) eingetragen worden sein. Am besten alles unter 1 % ignorieren und den Werkstoff in die Gruppe 2xxx einordnen, dank des Kupfers

  • Reperaturblech an 1. Serie hinschweißen

    • Allgäuvespa
    • August 4, 2009 at 11:08

    Danke, ich werd mich bald mal dran machen und berichten, wie es lief... :thumbup: oder vielleicht auch :-1 ? Mal schaun

  • Reperaturblech an 1. Serie hinschweißen

    • Allgäuvespa
    • August 4, 2009 at 09:25

    Wenn man die Kaskade aussetzt, und den Abschluss hinten einen geraden Schnitt setzt, kann man dann solches Blech einbauen`? --)SIP

  • Pleuel überholen

    • Allgäuvespa
    • July 31, 2009 at 07:57

    Hallo zusammen,

    meine V50 ist zerlegt, auch der Motor. Das ging soweit alles ganz gut, nur der Pleuel macht mir noch ein wenig zu schaffen. Er ist noch mit den Kurbelwangen verbunden, wie am besten trennen? :-7

  • Legierungszusammensetzung der Rundlicht Lenkköpfe V50 ermittelt

    • Allgäuvespa
    • July 30, 2009 at 11:19

    Da ich es schweißen musste, habe ich an einer 1° von 1964 die Legierungszusammensetzung ermittelt.

    Almunium mit 4,5 % Kupfer und einigen Störelementen.

    Weiss nicht, ob das schon allgemein bekannt ist, oder ob Neuigkeit. Ermittelt mit Röntgenfluoreszenzanalyse.

    Bilder

    • DSC00697.JPG
      • 312.93 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 272
  • Erste Serie V50: wie einen Zylinder bekommen?

    • Allgäuvespa
    • July 25, 2009 at 11:51

    Hallo,

    ich überhole gerade den Motor einer 1° und habe das Problem, dass der Zylinderfuß im Vergleich zu späteren Modellen anderst ist. Hat jemand eine Idee, was zu tun wäre?

    Der Originalzylinder ist zerstört.

  • DRT Kontaktzündung vom SIP: wer hat Erfahrungen mit Umrüstung?

    • Allgäuvespa
    • April 24, 2009 at 00:12

    yo dog, was es nicht alles gibt.

  • DRT Kontaktzündung vom SIP: wer hat Erfahrungen mit Umrüstung?

    • Allgäuvespa
    • April 23, 2009 at 23:04

    Ich brauch einfach nur eine Zündung - und will die bestehende Platte verwenden. Ist ne Kostenfrage, aber da ich nicht denke, dass einer von euch das Teil schon mal verbaut hat, warte ich. Vielleicht kommt ja jemand, der das Teil schon mal hatte.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™