1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. derTec

Beiträge von derTec

  • Kaufberatung bei Lackierwerkzeug!

    • derTec
    • April 18, 2009 at 20:48

    High Volume Low Pressure (HVLP, deutsch: hohes Luft-Volumen, niedriger Druck) ist ein international anerkanntes Niederdruckverfahren in der Lackiertechnik.

    Beim Lackieren mit HVLP-Farbspritzpistolen (auch NR, nebelreduziert) wird das Spritzgut mit einem niedrigen Düseninnendruck von maximal 0,7 bar zerstäubt. Hierbei wird eine Material-Übertragungsrate von deutlich über 65% erzielt. Farbspritzpistolen mit HVLP-Technologie sind seit 1988 aus Gründen des Umweltschutzes Pflicht in Kalifornien (Rule 1151). Ziel dieses Gesetzes ist, VOC zu reduzieren, weil diese flüchtigen organischen Verbindungen die Ozonschicht schädigen. Die HVLP-Technologie ermöglicht eine hohe Materialübertragungsrate durch einen niedrigeren Düseninnendruck von max. 0,7 bar/ 10.15 psi.

    Um beim Lackieren mit HVLP-Lackierpistolen ein akzeptables Lackierergebnis zu erzeugen, bedarf es eines höheren Luftvolumens zur Zerstäubung des Spritzguts, als bei Hochdruck-Pistolen. Die benötigte Luftmenge von ca. 600 -2000 Nl/min kann entweder durch eine Turbine oder durch einen Kompressor erzeugt werden.

    Der Vorteil der HVLP-Technologie besteht in der hohen Materialübertragung. Der Lack wird konzentrierter auf das zu lackierende Werkstück aufgetragen, es entsteht weniger Overspray (Sprühnebel) und der Materialverlust wird daher reduziert. Besonders geeignet ist das HVLP-Lackieren bei dünnflüssigen Materialien mit geringer Viskosität. Auch wenn beim Lackieren mit HVLP-Lackierpistolen mehr Druckluft verbraucht wird, überwiegt die Einsparung des benötigten Lacks den Kosten für den höheren Luftverbrauch.

    Für Hobbylackierer oder kleinere Betriebe, die nur über einen kleinen Kompressor verfügen, sind so genannte Compliant-Pistolen meist besser geeignet.

    Bekannte Hersteller von Lackierpistolen mit HVLP Technologie sind z.B. SATA, ITW

  • Vespa lackieren, pfusch is angesagt.

    • derTec
    • April 17, 2009 at 19:36

    Gibt auch Tage da bleibt es nur beim Bier trinken,Da kommen schon viele Stunden zusammen.

    Ps.Wenn jemand Fragem zum lackieren hat kann er mich gerne ansprechen!

  • Vespa lackieren, pfusch is angesagt.

    • derTec
    • April 17, 2009 at 19:21

    Ja stimmt, wenn man was für sich slber macht ist es ganz egal wie lange es dauert, haupsache es macht spass und man ist mit dem Ergebnis zufrieden :)

  • Vespa lackieren, pfusch is angesagt.

    • derTec
    • April 17, 2009 at 18:58
    Zitat von Gernot

    hallo !!also hier mal ein beitag bzw ein link von meinen derzeitigen projekt!!!!auch eine xl2 !!es ist die zweite vespa die ich neu aufbaue!!aber die meißten vorredner haben schon recht mahl eben schnell lackdrauf und gut ist ....das wird mann spähter bereuen!!!
    ich baue meine xl2 komplet neu auf alleine für schleifen spachten vorm füllern sind bestimmt40-50 stunden drauggegangen !!füllern und anschließendes schleifen nochmahl 30 stunden (rahmnen und anbauteile)!nun ist alles spiegel glatt und vorbereitet zu lackieren !den entlack macht mir eine lackier firma drauf !!! hier mal ein link!
    mein neues winterprojekt pk 50 xl2 bj 1990

    will damit nur sagen das sich eine schnelle überholung einer vespa nicht wirklich lohnt !na gut wenn mann sie verkaufen will danach ist einem das ja wohl egal aber wenn mann sie selber fahren will nee das würde ich lkeiner vespa antun egal ok px pk oder sonst für ein model !

    gruß gernot

    also was du da schreibst finfe ich etwas übertrieben.ich bin selber fahrzeuglackierer und wie du beschreibst hast du ca.80st. an deiner vespa für die lackvorbereitung gebraucht!?

    da hast du aber echt getrödelt.

    ist ein schmaler grad zwischen ordentlich machen und sich an einer sache aus zu pennen :)

  • Vespa lackieren, pfusch is angesagt.

    • derTec
    • April 17, 2009 at 18:38

    Naja bei der hässlichen Freundin ist es sicher nicht mit einfach mal drüber lackieren getan, da sind dann schon aufwändigere Schritte notwendig! klatschen-)

  • Wie schnell wird Sie sein? Was habe ich für einen Auspuff? Was sagt der TÜV?

    • derTec
    • April 17, 2009 at 18:33

    Naja wie auch immer, der Auspuff den er da hat wird der Grund sein warum er angehalten wird!

  • Vespa lackieren, pfusch is angesagt.

    • derTec
    • April 17, 2009 at 18:29

    Wenn du ne Vespa hast an des alles gemacht ist, gibt es da eigentlich bis auf normale Wartungsarbeiten nicht viel zu BASTELN!! ?(

  • Wie schnell wird Sie sein? Was habe ich für einen Auspuff? Was sagt der TÜV?

    • derTec
    • April 17, 2009 at 18:15

    Aber vom Tüv mal ganz abgesehen, ich würde den 102er nicht mehr fahren, ist wirklich zu auffällig. Der Auspuff ebenfalls.

    Wenn Du angehalten wirst nur wegen dem Auspuff, und dann finden die auch den rest.

    Für mich ist die beste sache ein 85cc Dr (dreht nicht so hoch, ist aber sau stark untenrum),19/19 Vergaser und ein Sito plus,Primär 3.00 kannste drin lassen!!!Leistung reicht vollig zum gemütlichen Sonntagsausflug :)

  • Vespa lackieren, pfusch is angesagt.

    • derTec
    • April 17, 2009 at 17:47

    Also wenn du so schlecht über deine eigene Vespa denkst würde ich auch ratensie zu verkaufen.Oder fahr sie so, macht keinen Unterschied ob so oder mit einer Versuchslackierung,sch....e sieht es so oder so aus.

    Das Geld was dich auch diese Lackierung kostet investierst du lieber in ein paar Kisten Bier oder überweist es auf mein Konto, dann hast du ein gutes Wek vollbracht!

  • Vespa lackieren, pfusch is angesagt.

    • derTec
    • April 15, 2009 at 21:22

    Also ich würde alles was geht runter bauen(Rücklicht,Sitzbank,usw)dann alles mit Schleifmaschiene und 320er Papier plan schleifen.

    Blanke stellen grundieren, alles abkleben und dann Feuer frei mit der Dose Lack drauf.

    Ist schade um die PK aber wenn du es so haben willst!

  • Welches Öl fahr ich am besten in einer Pk50s?

    • derTec
    • April 12, 2009 at 16:01

    Ich werde es dann bei dem Teilsynthetischen Öl belassen, ist sicher die beste Wahl!!!!

  • Welches Öl fahr ich am besten in einer Pk50s?

    • derTec
    • April 12, 2009 at 12:22

    Hallo würde gerne wissen welches Öl ich fahren muss.

    Ich habe in meiner Pk50s Bj.84 eine schöne leistungssteigerung mit 85cc DR,19er vergaser,primär 3.0 und nem Polini Auspuff verbaut.

    Würde nun gerne wissen ob ich mineralisches,teil oder vollsynthtetisches Öl fahren sollte?????????

    Danke

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™