1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa-PK50XL

Beiträge von Vespa-PK50XL

  • Ölverlust nach Demontage des Hinterreifens

    • Vespa-PK50XL
    • June 14, 2009 at 22:08

    Der Kolben ist symmetrisch, ob richtig oder falschrum eingebaut....

    Daher kann man den Kolben drehen wie man will, er wird immernoch genauso wenig wie vorher von den Überströmern freigeben ;)


    Und laufen tut sie mittlerweile auch...

    Die dreht viel zu hoch, wenn man das Gas aufreißt, sofern man sie überhaupt anbekommt^^ Und selbst dann läuft sie nur mit Choke...Kackfass^^

  • Ölverlust nach Demontage des Hinterreifens

    • Vespa-PK50XL
    • June 13, 2009 at 15:09

    Hey, die Vespa springt immernoch nicht an. Der Vergaser wurde jetzt sogar schon vom Fachmann gereinigt, beim Anlassen lässt sie sich zwar zwischendurch mal zu ner Zündung reizen, aber anspringen tut sie ja doch nicht wirklich. Einmal ist sie kurz hochgedreht, das wars dann aber auch schon wieder =(

    Mir ist grade noch eingefallen, dass der Kolben nur etwa 60% der Überströmer freigibt. Der Zylinder ist aber wirklich für diesen Motor, nicht für eine Automatik. Was nun?

  • Ölverlust nach Demontage des Hinterreifens

    • Vespa-PK50XL
    • June 1, 2009 at 20:14

    Ja genau, habe erst ne 74er Düse genommen, danach werde ich eine 70er nehmen.

    Das mit dem Pfeil auf dem Kolben ist bei mir schon zur Routine geworden, damit hatte ich noch nie Probleme =)

    Muss ich wohl den Gaser nochmal ausbauen, so ne Fummelarbeit -.-'

  • Ölverlust nach Demontage des Hinterreifens

    • Vespa-PK50XL
    • June 1, 2009 at 18:38

    Hab alles wieder soweit zusammen gebaut, so dass sie anspringen müsste...

    Tut sie aber nicht...Zündfunken ist ziemlich kräftig (Zündung wurde nicht verändert, wegen Zündzeitpunkt usw...)
    Sprit ist im Tank, maximal 1 Monat alt (Mischung etwa 1:40)
    Vergaser bekommt Sprit
    Düsen sind frei (Vergaser hat vor Ausbau ja sogar noch tadellos funktioniert...) HD 74 ND 50

    Die Zündkerze ist nicht mal leicht angefeuchtet. Selbst mit Choke und wechselndem Gas geben springt sie nicht an =(

    Kann sie vllt Nebenluft ziehen? Wenn ich das Gas aufreisse wird der Ansaugton dumpfer, daher schließe ich das allerdings aus...

    (Edit: Hab übrigens nen DO 16.15 F Vergaser...Warum finde ich bei z.B. Bedüsungsvorschlägen fü die PK nur 16.16 und 16.10 ? )

  • Ölverlust nach Demontage des Hinterreifens

    • Vespa-PK50XL
    • May 22, 2009 at 14:08

    Hmm...Ok =)

    Gleich mal neue Düsen bestellen bzw die bestellten zurück schicken und umtauschen^^

  • Ölverlust nach Demontage des Hinterreifens

    • Vespa-PK50XL
    • May 22, 2009 at 13:40
    Zitat von HansOlo

    vergiss erst mal deine plastikbombervergleiche..

    An den Dingern habe ich erst gelernt, wie man nen Vergaser reinigt, die Kiste komplett zerlegt, ne neue Kurbelwelle und Zylinder einbaut usw... Wegen den Dingern habe ich mich 2 Jahre lang mit dem Thema Tuning rum um den 2-Takt-Motor beschäftigt...

  • Ölverlust nach Demontage des Hinterreifens

    • Vespa-PK50XL
    • May 22, 2009 at 13:25

    Ja genau, einen 75ccm DR mit 3 Überströmern.

    Und das Getriebeöl?
    Ich bin mir wirklich nicht sicher, die einen hier im Forum sagen 4-Takt-Mäher-Öl, die anderen sagen Öl für Schaltroller... In meinem Umkreis hört man SAE30 und 80. Welches ist nun das Richtige? ?(

  • Ölverlust nach Demontage des Hinterreifens

    • Vespa-PK50XL
    • May 22, 2009 at 12:50

    Hallo,

    hab mir grade meinen Vergaser mal genauer angeschaut. Es ist ein 16/15 F Vergaser. Die Düsen, die ich bestellt habe, passen nicht, denn ich brauche M5 und nicht M6, da hat sich der Verkäufer bei eBay wohl vertan....

    Naja, überall liest man, dass eine 70er Düse nicht verkehrt wäre... Was ich mich nun Frage ist:

    Original ist eine 65er Düse (war zumindest in meinem Gaser drin (Originalzylinder etc.)) verbaut, wenn ich den Hubraum nun um 25ccm aufstocke, dann muss ich die Düse doch um mehr als 5 Nummern vergrößern (bei meinem Plastikbomber musste ich bei der Hubraumvergrößerung von 50 auf 63ccm eine 8 Nummern größere Düse einbauen). Ist die Düse, die ich vorher gefahren habe (65er) einfach viel zu groß gewesen oder muss ich größere Düsen als 70 und 72 kaufen?

    MfG Stefan

  • Diskussion: Was erlischt alles nach Tuning-Maßnahmen und wie sind die Abstufungen

    • Vespa-PK50XL
    • May 19, 2009 at 21:47

    Deswegen sage ich ja auch "nicht jede Änderung", also manche, aber nicht alle.

    25/50er brauchen nur dann keine Blinker, wenn sie nicht von Werk damit ausgeliefert wurden. Mofas (auch Plastikbomber) brauchen als 25er keine Blinker und z.B. auch keine Kennzeichenbeleuchtung (50er hingegen schon)

    Zum Thema Auspuff und Leistungssteigerung...Selbst wenn die Drehzahlen nur minimal angehoben werden oder sich die Vmax nur um 1kmh erhöht, ist das genau gesehen schon eine Leistungssteigerung...Eintragungspflichtig sind somit alle Leistungssteigerungen über 5% der Ausgangsleistung (oder, die bestimmte Spezifikationen überschreiten (z.B. Sportluftfilter beim KFZ erhöht deutlich die Lärmbelästigung))

  • Diskussion: Was erlischt alles nach Tuning-Maßnahmen und wie sind die Abstufungen

    • Vespa-PK50XL
    • May 19, 2009 at 16:37

    Naja,

    erstmal musst du das so sehen. Nicht jede Änderung durch nicht originale Ersatzteile oder Tuningteile lässt sofort die ABE erlöschen. Viel mehr sind es die Tuningmaßnahmen, die die Leistung deutlich steigern. So ein ist ein Sito Plus erlaubt und nicht eintragungspflichtig, solange sich die Drossel im Krümmer befindet. Insofern gibt es auch weiße Blinkergläser mit E-Homoligasition ( wie auch immer das heißt ), die erlaubt sind, sofern man dazu passende farbige Blinkerbirnen benutzt.

    Maßnahmen wie Rennauspuff-, Vergaser- oder Zylinder (auch 50ccm Rennzylinder sind wegen höherer Leistungsausbeute verboten ) lassen die Betriebserlaubnis und den Versicherungsschutz erlöschen und man fährt (solange nicht vom TÜV eingetragen und Fahrerlaubnis für Motorräder über 50ccm) ohne Führerschein..

    Wollt ihr also legal fahren, verbaut wenn überhaupt nur Austauschteile, die ein E-Zeichen haben...

    Aber einen 75er Zylinder mit leisem Auspuff merkt eigentlich nie ein Bulle, weil sie sich nicht trauen (nicht mit Schaltung fahren können) eure Vespa Probe zu fahren...

  • Ölverlust nach Demontage des Hinterreifens

    • Vespa-PK50XL
    • May 18, 2009 at 16:06

    Doppel-Post dank Mozilla Firlefanz

    Moderator, bitte diese Antwort löschen, und nicht wieder nur den alten Text einfügen...

  • Ölverlust nach Demontage des Hinterreifens

    • Vespa-PK50XL
    • May 18, 2009 at 16:06

    Jetzt ehrlich? Ohne die Trommel sifft das Öl raus? Manchmal kann ne Vespa echt beschissener konstruiert sein als nen Plastik-Bomber...Also alles fein sauber machen, Trommel drauf und gut ist?

    Hab mich mal erkundigt, laut der Suchfunktion kann ich also Rasenmäheröl verwenden... Nur wie viel passt in eine PK rein?

    MfG

  • Ölverlust nach Demontage des Hinterreifens

    • Vespa-PK50XL
    • May 18, 2009 at 15:17

    Hallo,

    am Freitag habe ich den Motor aus meiner PK 50 XL II ausgebaut. Nachdem ich dann Feierabend gemacht habe und der Motor noch über Nacht auf der Seite lag, ist mir am Samstagmorgen eine große Fütze Öl auf dem Fußboden aufgefallen. Allerdings ist etwas seltsam... Da sie nur gemischt fährt, kann das ja eigentlich nur Getriebeöl sein. Von meinen Erfahrungen aus dem Roller- und Kfz-Bereich weiß ich aber, dass Getriebeöl metallisch schimmert und bestialisch stinkt.
    Das Öl tritt aus der Getriebeausgangswelle aufs Hinterrad aus. Nachdem ich einen Arbeitskollegen gefragt hab, was das sein könne, meinte er nur, dass eine Hülse auf der Welle sein müsse, die zusammen mit einem O-Ring gegen den Simmerring auf der Welle drückt und somit abdichtet.

    Was kann das sein, dass das Öl nun aus dem Motor austritt? Ich habe lediglich die Bremsankerplatte ( die große Platte, auf der die Bremsbacken befestigt sind ) abgeschraubt und hinterher wieder mit viel Kraft (und Gefühl) die Schrauben wieder angezogen.

    Was muss ich nun machen, damit das alles wieder dicht wird?

    MfG,
    Stefan

    Bilder

    • DSC00685.JPG
      • 165.44 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 238
    • DSC00686.JPG
      • 153.08 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 225
    • DSC00688.JPG
      • 187.29 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 299
  • Vespa noch zu retten?

    • Vespa-PK50XL
    • May 11, 2009 at 20:16
    Zitat von shova50

    wo das Kackfass von

    -.-'

    Schweißen? Nein...Wenn man das alte Blech sauber ausschneidet und dann ein neues gescheit einpasst, ist das kein Pfuschen...Naja, habe jetzt erstmal ne Menge Dreck vom Motor runter geholt...Da gibt es aber noch was...Ein Kabel(baum) kommt unter dem Trittbrett weg und führt scheinbar in die Zündanlage des Motors. Wie muss ich das Kabel demontieren, damit ich den Motor komplett vom Rahmen lösen kann?

  • Vespa noch zu retten?

    • Vespa-PK50XL
    • May 11, 2009 at 19:34

    Also ist die Vespa noch nicht verloren? Hmm...Sauber machen geht grade aber nich^^ Mal gucken, was die Drahtbürste und Bremsenreiniger retten können...

    Und zum ersten Poster: Danke für die Antwort, aber solche Werkzeuge werden meine Vespa nicht verpfuschen...Das Dingen soll später mal die Königin werden :P

  • Vespa noch zu retten?

    • Vespa-PK50XL
    • May 11, 2009 at 19:22

    [/attach]Hey Leute,

    hab heute angefangen, den Motor meiner Vespa PK 50 XL II Ele-Start auszubauen, doch komme ich einfach nicht weiter....

    Undzwar scheint die Schraube, die die Bowdenzüge am Motor hält, mit eingegossen zu sein. Leider erkennt man das nicht auf dem Foto, aber der gesammte Schraubenkopf ist zur Hälfte nach oben hin im Motorblock versenkt. Wie bekomme ich die Schraube da nun raus?

    Dann noch was...Der Domplattenträger ist durchgerostet und rausgebrochen...Was nun?

    [attach]32149

    Bilder

    • DSC00651.JPG
      • 293.15 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 271
  • Zylinder PK50XL

    • Vespa-PK50XL
    • April 20, 2009 at 21:35

    Ich hab bis jetzt nur an Automatik-Plastik-Rollern geschraubt.

    Wie genau stelle ich denn eine Kupplung nach?

  • Zylinder PK50XL

    • Vespa-PK50XL
    • April 20, 2009 at 15:23

    Hey,

    genau, Olsberg liegt im Hochsauerland, eine sehr gebirgige Lage =)

    Werde es dann gerne mal mit dem Polini ausprobieren...

    Wodran merke ich ob meine Kupplung am Ende ist? Ich glaube meine schleift erst nen bisschen bevor sie fest packt... Das merkt man vor allem beim schnellen Schalten..

    MfG Stefan

    Edit:

    [Blockierte Grafik: http://www.scooterhelp.com/scooters/images/V5X5T.pk50xl.sm.jpg]

    Hab die gleiche in ner anderen Farbe und andere Sitzbank, darf ich fragen was genau das für ein Modell ist?
    Meine ist auf jeden Fall ne 4-Gang, Bj. 91 mit elektrischem Starter =)

  • Zylinder PK50XL

    • Vespa-PK50XL
    • April 16, 2009 at 23:20

    Hey,

    habe mir vor ein paar Monaten eine PK50XL E-Start geholt.

    Nun kann ich sie endlich richtig fahren und bin, soweit, eigentlich ganz zufrieden bis jetzt.

    Nur eins stört mich, viele Berge kann ich nur im 1. Gang hochfahren, weil sie einfach keine Power mehr hat (über 24.000km auf dem Buckel) und ich wenn überhaupt nur den Zylinder tauschen möchte, um weitesgehend im Originalzustand zu verbleiben.

    Was muss ich alles beachten, wenn ich den Zylinder wechseln will? Was für ein Zylinder ist empfehlenswert? Sollte am Besten nicht über 80ccm gehen und alltagstauglich sein. Mit dem Wechseln von Zylindern hab ich bei meinen beiden Automatikrollern, die der Vespa weichen mussten, schon genug Erfahrung gesammelt.

    Was machen Original-Kurbelwelle und die Lager überhaupt mit? Was für eine Düse muss ungefähr in meinen Vergaser?

    MfG,

    Stefan

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™