Hallo bastibantasti,
ich habe auch eine PK50XL, ohne Batterie. Bei mir ist kein Standlicht vorgesehen, da müsstest du dir dann entsprechend was vom Scheinwerfer abgreifen, wobei ist denke das du warscheinlich keinen wirklichen Unterschied sehen wirst ob da jetzt noch ein kleiner Softfittich leuchtet oder nicht.
Zu dem Bilux Lampen, ich bin mir zu 99% sicher das nicht beide Leuchtfäden leuchten, (auch beim Auto nicht) da dies die Lampe thermisch überlasten würde. Du hättest dann ja, wenn wir jetzt mal bei der vespa bleiben plötzlich rund 70W die leuchten, des weiteren wird auch die Lichtmaschine der 50iger nicht in der Lage sein diese Leistung zu liefern. Wenn ich bei mir zwischen Fern und Abblendlicht umschalte, gibt es auch eine Schalterpostion (etwa wenn der Schalter genau mittig steht) an dem der Scheinwerfer vorne kurz komplett aus geht, was mich in meiner Aussage auch recht sicher macht das nicht beide Glühfäden an sind.
Wo ich mir persönlich jetzt allerdings nicht sicher bin ob minus oder plus geschaltet wird. Da müsste ich jetzt auch messen gehen.
Ich würde jetzt an deiner Stelle einfach erstmal nur die Scheinwerferlampe anschließen, ob du Abblendlicht und Fernlicht richtigrum angeschlossen hast merkst du ja beim ersten mal starten, sonst tauschst du die beiden einfach. Und dann musst du vermutlich etwas basteln, ich würde mir dann solche Stecker besorgen und mir dann überlegen ob du dein Standlicht lieber beim Abblendlicht anhaben willst oder beim Fernlicht (nicht beide anschließen sonst ahst du wirklich beide Glühfäden an). Dein Lichtschalter hat deiner Beschreibung nach ja keinen extra Anschluss für ein Standlicht.
Wenn es dir sehr wichtig ist dass,das Standlicht in beiden Schaltstellungen leuchtet, könnte man etwas mit Dioden basteln, aber da dort immer etwa 1V abfallen würde ich persönlich mir das lieber sparen.
Was vielleicht sonst auch noch ne Idee wäre, wäre die Zuleitung zum Lichtschalter anzuzapfen und dort das Standlicht anzuschließen so, dass es an ist, wenn die Vespa läuft.
Viel Erfolg
Jan