1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. snoogle

Beiträge von snoogle

  • PK 50 XL hält kein Standgas

    • snoogle
    • July 29, 2009 at 15:20

    Wenn es einen O-Ring gibt, brauchst Du keinen Filzring. Der Vergaser muss aber absolut perfekt sitzen und darf nicht wackeln. Die Schraube allerdings nicht zu fest anziehen, denn sonst bricht der Vergaserflansch ab.

    65er HD sollte eigentlich passen. Ist das ein 16.16er oder ein 16.10er Vergaser. Wie sieht die Zündkerze aus? Es wäre schon hilfreich, wenn Du die oben gestellten Fragen beantwortest. Das gibt nämlich Rückschlüsse auf die Ursache und außerdem haben unterscheidliche Teile unterschiedliche Eigenheiten.

    Beispiel: ein 16:10er Vergaser wird anders bedüst als ein 16.16er (den ich persönlich mit 68er HD gefahren habe)

  • PK 50 XL hält kein Standgas

    • snoogle
    • July 29, 2009 at 09:22

    Wenn Du den Vergaser reinigst, solltest Du ihn KOMPLETT zerlegen und reinigen. Alles andere ist umsonst.

    Die Pfütze im Luftfilter hatte ich auch. Müßte aber Öl sein. Zuerst sagte man mir, das wäre normal. Später hieß es, es ist eine falsche Hauptdüse im Vergaser. Das war am Ende richtig.

  • 16.16 oder 16.10 Vergaser

    • snoogle
    • July 28, 2009 at 16:41

    ich hab eine 77er V50 mit eingetragenen 40 km/h... die hat Serienmäßig den 16.16er... wenn ich mich jetzt recht an mein schlaues Buch erinnere hängt die Bestückung

    a.) vom Land ab (Deutschland oder Italien)

    und

    b.) ob es eine 4-Gang oder eine 3-Gang-Vespa ist.

    Der 16.16er Vergaser bringt halt mehr, weil er größer ist und damit mehr befördern kann... benutz' mal die SuFu. Da hat erst vor 2 Wochen jemand genauer beschrieben, was es damit auf sich hat.

    Ich würde als Laie jetzt mal sagen, der 16.16er pustet mehr durch den Ansaugstutzen...

  • PK 50 XL hält kein Standgas

    • snoogle
    • July 28, 2009 at 16:35

    Ein paar Fragen dazu:

    1. Hast Du den Vergaser richtig grundeingestellt? Grundeinstellung = an der Gemischschraube 1,5 Umdrehungen und Standgas einstellen.
    2. Kann es sein, dass Du irgendwo einen Benzinfilter eingebaut hast? Wenn ja, möglichst raus damit.
    3. Wie lang ist der Benzinschlauch? Der sollte so kurz wie nur möglich sein.
    4. Schon mal den Choke-Zug überprüft? Geht der Choke auch wieder ganz rein?
    5. Luftfilter wirklich noch Luftdurchlässig?
    6. Wie sieht die Zündkerze (Kerzenbild) aus? Beschreib doch mal, welche Farbe die Elektrode und das Gewinde haben. Verrußt oder nicht? Ölig oder nicht? Die Kerze sollte rund um die Elektrode hellbraun bis hellgrau sein. Richtung schwarz wäre zu Fett, richtung weiß wäre zu mager. Die Kerze an sich sollte unbeschädigt sein.

    Evtl. könnte es auch sein, dass Du schlicht mit der falschen Bedüsung fährst oder aber der Vergaser nicht mehr ok bzw. nicht vollständig ist.

    Falschluft würde ich erstmal ausschließen, weil das Stangas meiner Meinung nach dann eher imer höher drehen müßte.

    Und schließlich: Vielleicht stimmt auch schlichtweg die Einstellung des Gaszugs nicht. Probier doch mal aus, was passiert, wenn Du leicht gas gibst und es dann so hältst.

    Wenn Du das alles ausschließen kannst, würde ich als nächstes genauer beim Vergaser nachsehen und dann bei der Motorkompression...

    Für mich hört es sich aber eher so an, als wäre entweder kein Sprit oder keine Luft da... Was kam denn bei den Tests mit dem Choke raus?

  • Kupplungsprobleme

    • snoogle
    • July 28, 2009 at 16:18

    vermutlich hast du zuviel spannung auf dem Seilzug, so dass die Kupplung permanent trennt... ==> Kupplungsspiel einstellen

  • Reparaturhilfe einer Vespa50N

    • snoogle
    • July 23, 2009 at 22:24

    Ok. Tankdeckel = tankentlüftung ===> kann man mit einer Nadel beheben
    Choke = dann läuft sie besser, wenn sie weniger Luft bekommt, d. H. Fetter ==> entweder gaser ordentlich einstellen oder größere hauptdüse ausprobieren.

    Filter = im Vergaser ist auch noch ein kleiner Filter. Jeden anderen benzinfilter würde ich weglassen. Kann für schleche spritversorgung verantwortlich sein. Schlauch so kurz wie möglich

  • Reparaturhilfe einer Vespa50N

    • snoogle
    • July 23, 2009 at 20:13

    Nein Zündspule würde ich erstmal nicht tippen. außer jemand hat schon vor 10 Jahren daran rumgebastelt.


    Kannst Du aber schnell testen. Mußt ja nur sehen, ob die Zündkerze funkt ==> rausschrauben, in den Stecker stecken, Zündung an, Zündkerze an ein blankes Metallteil halten und Kickstarter betätigen. VORSICHT: Keinen Stromschlag bekommen, d. h. nur isoliert anfassen.


    Wenn der Zündfunke da ist liegt es daran erstmal nicht. Wie ist denn die Laufleistung? Ich tippe Grundsätzlich erstmal auf ein Luft-Benzin-Gemisch-Problem, egal woher es nun wohl kommen mag. Läuft sie denn mit gezogenem Choke besser?


    Große WArtung: SELBST IST DER MANN. Vespa-Bibel kaufen und selber machen. Ist keine Hexerei und schnell erledigt.

  • PK 50 XL hält kein Standgas

    • snoogle
    • July 23, 2009 at 14:43

    ZGP = vermutlich meint er Zündgrundplatte


    Was genau für eine PK XL ist es denn? XL1 oder XL2? Baujahr?


    Die PK's scheinen in der Tat schlechter anzuspringen. Wir haben zwei und beide brauchen mehrere Kicks. Meine V50 dagegen springt sofort an.


    Wenn aber der Zylinder neu ist, sollte sie schon einigermaßen laufen.


    Wichtig ist die richtige Zündkerze, der richtige Zündzeitpunkt und ein sauberer Vergaser. Auch die Spritzufuhr muss optimal gewährleistet sein. Meine Vespas springen ALLE ohne Choke im kalten Zustand gar nicht an.


    Wenn Du es Dir zutraust, würde ich zunächst mal damit anfangen, alle Kabel zu kontrollieren und die Zündkerze auszutauschen. Am besten beim Händler die richtige kaufen. Elektrodenabstand = 0,6mm


    Dann mal sehen.


    Wenn das nichts bringt: Vergaser ausbauen. Komplett zerlegen und gründlich reinigen. NAch dem reinigen wieder ordentlich draufbauen und grob einstellen. Beachte: Manche PKs haben (meines Wissens) zwischen Ansaugstutzen und Vergaser noch einen ölgetränkten Filzring als Dichtung sitzen. Manche aber auch nicht (z. B. XL2). Bei denen mit Filzring muss dieser auch wieder rein. Ansonsten zieht die gute nämlich Falschluft.


    Dann wieder ausprobieren.


    Wenn das wieder nix bringt, evtl. mit einer anderen Hauptdüse probieren. Vielleicht muss die Vespa einfach nur etwas fetter oder eben etwas magerer laufen.


    Wenn dann auch die Zündung noch gut eingestellt ist, sollte das Schätzchen eigentlich laufen.


    Ansonsten müßte man dann eben sehen, was es noch sein könnte. Möglichkeiten gibt es viele, wie z. B. Falschluft durch defekte Simmeringe oder ein ausgelutschter Vergaser.

  • Vespa springt zwar an und hat ok Leerlauf, stirbt aber nach kurzer Belastung u Gas

    • snoogle
    • July 23, 2009 at 14:19

    Das klingt nach schlechter SPritversorgung. Entweder Vergaser verschmutzt, Filter zu oder Schlauch abgeknickt?


    Sobald Du Gas gibst oder Bergauf fährst, braucht der Motor mehr Sprit. Den bekommt er aber scheinbar nicht in ausreichender Menge ==> deshalb schlechte Leistung

  • kein zündfunke mehr!

    • snoogle
    • July 23, 2009 at 14:17

    Elektronische Zündung oder Unterbrecher-Zündung? Wenn Unterbrecherzündung, tippe ich auf den Unterbrecher (ist ja ein Verschleißteil) Denn der sorgt für den Zünfunken an der Kerze.

  • Reparaturhilfe einer Vespa50N

    • snoogle
    • July 23, 2009 at 14:14

    Möglichkeiten:


    Luftfilter

    Gaser nicht richtig drauf

    altes Benzin (!!!)

    Vergaser nicht richtig sauber

    Schwimmer kaputt

    Benzinschlauch geknickt

    Gaser nicht richtig eingestellt

    falsche Zündkerze

    Choke nicht benutzt

    Zündung verstellt (eher unwahrscheinlich)

    Falschluft

    irgendein Filter zu (im Vergaser ist auch noch einer. Ebenso einer innen am Tank am Benzinhahn

    Tankentlüftung zu

    Filzring zwischen Vergaser und Ansaugstutzen vergessen.


    Normal sollte die Vespa laufen, wenn der Sprit frisch ist, alles gereinigt und sauber eingestellt ist. Mit Choke sollte Sie nach max. 3 Kicks anspringen. Nach kurzem anfahren den Choke reinschieben. Nach ca. 500m sollte der Motor einigermaßen im Standgas laufen.


    Grundeinstellung Vergaser:


    Gemischschraube (an der Seite) vorsichtig ganz rein drehen und dann wieder ca. 1,5 rausdrehen. Mit der Drehzahlschraube (oben) das Standgas regulieren. So sollte sie zumindest laufen. Feineinstellung dann gemäß Anleitung hier im Forum.


    Nach zehn Jahren Standzeit würde ich unbeding auch das Getreibeöl wechseln, je nach Laufleistung neue Kolbenringe einsetzen und ein große Wartung machen.

  • In welche Richtung wird die Grundplatte beim Zündung einstellen gedreht?

    • snoogle
    • July 14, 2009 at 07:37

    Ich wollte gestern meine Zündung von 19° auf 17° vor OT einstellen (D.R. 75). Das habe ich mittels Gradscheibe gemacht. Die Vespa hatte danach einen deutlich besseren Anzug, aber oben raus tat sie sich dann schwer. Außerdem habe ich die Endgeschwindigkeit nicht mehr erreicht.


    Am meisten fiel mir jedoch auf, dass der Motor sehr warm wurde. Die Vermutung liegt deshalb nahe dass ich nicht auf 17° sondern auf 21° gestellt hatte. Die Grundplatte hatte ich 2° im Uhrzeigersinn gedreht. Kann es sein, dass es genau anders herum ist?

  • Gehäuseteil (Schraubgewinde LüRa-Befestigung) abgerissen

    • snoogle
    • July 12, 2009 at 09:11

    Nein... Am Gehäuse, also am Motorblock selbst.


    Die Lüfterradabdeckung und die Kunstoffabdeckung für den Zylinder werden ja am Motorblock festgeschraubt.


    Insgesamt sind es sechs Schrauben. Wenn man von der ersten Schraube, die von oben die Kunststoffabdeckung befestigt im Urzeigersinn zählt, ist es die 4. Schraube. Sie ist die rechte Schraube von den dreien, die ausschließlich die Lüfterradabdeckung befestigen.


    Ich hab' mal ein Bild rausgesucht und das markiert


  • Gehäuseteil (Schraubgewinde LüRa-Befestigung) abgerissen

    • snoogle
    • July 11, 2009 at 20:27

    Hallo,

    bei meinem Motogehäuse (V50) ist von der Lüfterradbefestigung auf der rechten Seiten (wenn man von vorne draufsieht) der komplette Teil mit dem Schraubgewinde ausgebrochen (ca. 3 x 3 cm großes Stück).

    1. Wie kann ich das reparieren oder wer kann das Reparieren?
    2. Kann man damit notfalls auch so fahren?

    Ich hab' jetzt versucht, mit Flüssigmetall (2K) das Teil wieder anzusetzen und zu kleben. Gibt's evtl. noch andere Möglichkeiten?

  • Vespa dreht alleine hoch

    • snoogle
    • July 10, 2009 at 14:53

    Schwarze Zündkerze ist auf jeden Fall zu Fett...

    Nach meiner Auffassung läßt sich das nur mit einer anderen HD beheben und/oder die richtige Vergasereinstellung. Da hast Du ja neben der Scharaube für die Drehzahl auf der Seite noch die Gemischeinstellschraube. Wenn die zu weit raus ist, bekommt die Kiste zuviel Sprit und verbrennt nicht ordentlich.

    Grundeinstellung: Gemischschraube (vorsichtig) ganz reindrehen und dann 1,5 Umdrehungen rausdrehen. Dann wieder bei laufendem Motor Stück für Stück langsam reindrehen (Sprit wird weniger). Irgendwann steigt dann wieder die Drehzahl von alleine. Von da aus wieder ein kleines Stück raus, bis die Drehzahl wieder runter geht.

    Umgekehrt gedreht, erhält die Vespa immer mehr Sprit und dreht ggf. die Drehzahl immer weiter runter, bis sie fast ausgeht.

    Grundsätzlich ist die Einstellung auch ein Zusammenspiel von Standgas und Gemischmenge.

    Kontrolliert wird am Ende wieder über die Zündkerze nach längerer Fahrt.

    Zur Hauptdüse:
    Da sind meine Vorredner die besseren Profis. 72 HD funktioniert bei mir gut. Ich hatte am Anfang aber eine 68er drin, mit der sie auch gut lief aber nicht so schnell. Beim aktuellen Setup hatte ich bezogen auf DEINE Frage keine Probleme mehr, nachdem der Vergaser ordentlich eingestellt war. Außerdem habe ich ihr noch eine neue Zündkerze spendiert. Standgas ist perfekt, läuft gut, Kerzenbild rehbraun.

  • PK-Spannungsregler (5-polig): Welche Reihenfolge der Farben?

    • snoogle
    • July 8, 2009 at 07:52
    Zitat von Rita

    und nach dem link bin ich mir jetzt sicher, daß es der falsche für deine vespa ist....

    du braucht den wie PX alt mit batterie ohne elestart

    Rita

    obwohl meine automatica MIT elestart ist?

  • PK-Spannungsregler (5-polig): Welche Reihenfolge der Farben?

    • snoogle
    • July 7, 2009 at 19:27

    ...mit keinen. Es gibt nur die Punkte.


    Hier findest Du den Regler noch mal.


    Ist schon ein Nachbau...

  • PK-Spannungsregler (5-polig): Welche Reihenfolge der Farben?

    • snoogle
    • July 7, 2009 at 16:19

    gar nicht.... es sind nur die farbigen punkte drauf...

  • PK-Spannungsregler (5-polig): Welche Reihenfolge der Farben?

    • snoogle
    • July 7, 2009 at 09:22

    Hier ein Bild:



    Die Qualität ist nicht besonders, aber ich hoff es reicht. Ansonsten kann ich heute Abend noch mal ein besseres Bild machen..n

  • PK-Spannungsregler (5-polig): Welche Reihenfolge der Farben?

    • snoogle
    • July 6, 2009 at 21:08

    hm... und jetzt?... stand extra dabei, dass er für die automatica passt...

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™