1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. snoogle

Beiträge von snoogle

  • Motor 50 N - welches Baujahr

    • snoogle
    • May 8, 2009 at 15:25

    Direkte Anfrage bei Piaggio. Die haben mittlerweile scheinbar sowas wie einen Oldtimer-Service. Ich habe da erst letzte Woche die exakte Farbe plus einem Händler, der sie mir mischen kann erfragt.

    Mir wurde hervorragend geholfen...

  • Pk50 Xl Bj 1987 hat neun Jahre gestanden. Was ist zu tun?

    • snoogle
    • April 27, 2009 at 14:54

    Also: Teile bekommst Du alle bei SIP oder auch bei allen anderen Händlern üfr Vespa-Teile. Dort bekommst Du (fast alles) was das Herz begehrt. Auch Dichtungssätze und Getreibeöl.

    Das Buch lege ich Dir ebenfalls ans Herz. Es ist Gold wert.

    Eine Anleitung zum Vergaser reinigen findest Du hier

    reifen würde ich sehen... ich habe eine 1977er vespa, die über 25 jahre stand und die reifen habe ich anfangs noch gefahren... allderdings dürften reifen nach 10 jahren generell durch sein...

    bremsen neu? nein. wenn sie nicht runter sind und problemlos bremsen, würde ich auch nichts tauschen

  • Pk50 Xl Bj 1987 hat neun Jahre gestanden. Was ist zu tun?

    • snoogle
    • April 27, 2009 at 11:02

    Ich würde folgendes machen:

    1. Vergaser ausbauen, komplett zerlegen, gründlich reinigen
    2. neuer Bezinschlaucch
    3. neue Zündkerze
    4. neuer Tank
    5. Getriebeöl wechseln
    6. versuchen, ob der Roller anspringt. Wenn ja, Leistung prüfen und Spaß haben.

    Wenn nein:
    7. Zylinderkopf abnehmen
    8. Zylinderfuß abnehmen
    9. neue Kolbenringe einsetzen (wenn Zylinder ok)
    10. wieder (mit neuen Dichtungen) zusammensetzen.

    Danach sollte die Kiste wieder laufen.

    Was den Gaszug angeht:
    Wenn's eine Automatik ist - PN an mich. Ich hab' auch eine PK80 S automatica (die übrigens relativ selten ist)
    Wenn's ein Schaltroller ist, endet der Gaszu am Vergaser unter dem Werkzeugfach (unter der Sitzbank) - da solltest Du mal sehen, ob sich da was tut.

  • Wo finde ich auf der Karosserie oder in den Papieren den Farbcode der Vespa

    • snoogle
    • April 27, 2009 at 10:45

    Ja. Das wäre auch ein Möglichkeit. Hat zufällig jemand 'ne Ahnung, wer das in München macht?

    Ansonsten aber: Mich interessiert es jetzt einfach. Es muss doch eine Möglichkeit geben, das herauszufinden. Jedes Auto hat den Farcode irgenwo auf der Karosse. Müßte es doch eigentlich auch für die Vespa geben, oder?

  • Wo finde ich auf der Karosserie oder in den Papieren den Farbcode der Vespa

    • snoogle
    • April 26, 2009 at 17:03

    Danke. Aber das hilft nicht wirklich. Ich brauche es genau. Hab schon einmal die falsche Farbe erwischt

  • Wo finde ich auf der Karosserie oder in den Papieren den Farbcode der Vespa

    • snoogle
    • April 26, 2009 at 15:45

    Hab leider nur eine zweitschrift. Da gibt's wohl keinen Code

  • Originalfarbe nachmischen für das Standox-System

    • snoogle
    • April 26, 2009 at 12:12

    Sehr verbereitet scheint bei den Farbhändlern das sog. Standox-System.

    Auf der Website von Standox habe ich eine schöne Anwendung gefunden, mit deren Hilfe man den Original Vespa-Farbton (zumindest für meine geht das) für das Standox-System berechnen lassen kann. Auf diese Weise kann der Händler die Farbe exakt nachmischen.

    Gleiches gibt es auch auf der Website von Glasurit. Da gibt es allerdings nicht alle Farben.

  • Wo finde ich auf der Karosserie oder in den Papieren den Farbcode der Vespa

    • snoogle
    • April 26, 2009 at 11:27

    Hallo,

    wer kann mir sagen, wie ich herausfinde, welche Farbe auf meinem Roller ist (Vespa 50 Spezial, 1977, V5B3T).

    Bild der Vespa

    Ich hab' schon mal den Farbcode 916 nachmischen lassen. Der ist aber leider VIEL zu hell...

  • Finde den Spannungswandler nicht

    • snoogle
    • August 13, 2008 at 07:43

    Was heißt ok? Die Birne ist in Ordnung? Oder die Birne hat die richtigen Werte. Wenn kein Spannungsregler da ist, ist sie wahrscheinlich noch 6V. Ansonsten kann die Vespa u. U. auch noch fahren, wenn die Elektrik nicht funktioniert. Außerdem ist die Elektrik an sich ziemlich anfällig, weil die Plastikummantelung häufig marode ist und es dann zu ungewünschten Kabelkontakten kommt.

    Am besten baust Du erstmal irgendwo eine Birne aus, auf der was steht. Dann kann man wenigstens sagen, mit welcher Spannung sie fährt.

  • Finde den Spannungswandler nicht

    • snoogle
    • August 12, 2008 at 16:59

    Kommt darauf an, inwieweit umgerüstet wurde.


    Die Lima sitzt jedenfalls unter dem Lüfterrad, d. h. das muss runter und dann kann man die druchmessen. Einfach mal die Forensuche nutzen. Irgendwo gibt's auf jeden Fall die richtigen Sollwerte.

    Vielleicht ist aber auch einer so nett und ergänzt sie hier gleich. Hast Du denn einen Spannungsregler gefunden? Wenn ja, würde ich erst mal den durchmessen. Baut sich und tauscht sich schneller aus...

  • Wer kennt dieses Motorteil einer PK 50S Automatik?

    • snoogle
    • August 12, 2008 at 14:59

    Dann wird das vermutlich der Fliehkraftregler sein... zumindest wird er in der Anleitung so benannt.


    Aber ich fürchte, da wird es mit Neuteilen schwierig aussehen...

  • Finde den Spannungswandler nicht

    • snoogle
    • August 12, 2008 at 14:08

    Wenn der Spannungswandler nicht geht, haut es immer alle Birnen auf einmal durch. Bist Du sicher, dass sie auf 12 V umgerüstet worden ist? Ansonsten könnte sie noch 6V haben gar keinen Spannungswandler eingebaut haben. In diesem Fall könnten stärkere Birnen helfen.

    Wenn sie doch umgerüstet wurde, kann der Kasten theoretisch überall sein. Normalerweise werden die aber unter der linken Backe schräg links oberhalb des theoretischen oder vorhandenen Reserverades angebracht. DAs ganze sieht aus wie ein kleiner Kasten komplett aus Alu und unlackiert. Ziemlich flach (1cm) und ca. 7x5 cm groß. Angeschlossen sind meist 3 Kabel.

    Evtl. hast Du einfach auch nur zu schwache Birnen drin.

  • Lichtschalter "spinnt" bei meiner 50 N Sezial.

    • snoogle
    • August 12, 2008 at 14:02

    Danke. Für beide Antworten...

  • Wer kennt dieses Motorteil einer PK 50S Automatik?

    • snoogle
    • August 12, 2008 at 14:01

    Gibt's das auch noch in scharf? Ich hab' eine PK 80 automatica. Ersatzteillage ist da schwierig. Versuchs am besten mal direkt beim SIP-Scootershop in der Hotline. Die Jungs sind ziemlich fit.


    Wo genau hast Du das Teil den ausgebaut?

  • 50 N Spezial: Kupplung oder Schaltung läßt sich nicht mehr einstellen

    • snoogle
    • August 12, 2008 at 13:28

    Hatte in letzter Zeit mit einer sehr hakleigen Schaltung zu kämpfen. Kupplung nachstellen hat geholfen, allerdings nur 2 Tage.

    Letzten Samstag habe ich bei Gang und Kupplung alles mal gereinigt, neu gefettet und neu eingestellt und alle Einstellschrauben gegen neue ersetzt. Das Spiel an den Zügen ist so, wie vorgeschrieben. Die Gänge sitzen an der richtgen Stelle. Auch die Spannung des Kupplungszugs befindet sich exakt am Druckpunkt.

    Trotzdem hält die Einstellung nur wenige Kilometer. Danach hakelt es wieder genauso, wie vorher.

    Hat jemand eine Ahnung was das sein könnte?

    Bitte keine Halbweisheiten oder Vermutungen ohne konkrete Hinweise.

  • Lichtschalter "spinnt" bei meiner 50 N Sezial.

    • snoogle
    • August 12, 2008 at 13:23

    Bei meiner 50 N Spezial ist es seit einer Woche egal, ob das Licht an- oder ausgeschaltet ist. Es brennt immer. Gleichzeitig funktioniert der "Motor aus"-Knopf nicht mehr. Ich muss dann erst immer den Lichtschalter (egal aus welcher Stellung) betätigen, damit der Knopf wieder funktioniert.

    Was kann das sein?

  • 50 N Spezial - Schaltung sehr schwergängig trotz Getriebeöl und Kupplung einstellen

    • snoogle
    • July 25, 2008 at 12:22

    Vorweg: Die Suche habe ich bereits bemüht aber keine passable Antwort gefunden

    Seit kurzem ist die Schaltung bei meiner 50 N Spezial (V5B3T) extrem hakelig. Die Gänge gehen schwer rein und vor allem das Runterschalten ist schwierig. Insbesondere vom 2. in den Leerlauf oder vom Leerlauf in den 1.

    Drehzal ist ok.

    Getriebeöl wurde vor 3.000 km gewechselt

    Kupplung habe ich deshalb gerade erst eingestellt - sie trennt sauber.

    Zumindest was die Einstelluing am Lenker angeht, sitzt jeder Gang genau da, wo er sein soll.

    Trotzdem ist die Schaltung sehr schwergängig, fast so, als würden die beiden gegeneinander laufenden Seilzüge Tauziehen.

    Der Lenker sitzt straf, läßt sich aber gut bewegen. Wenn die Gägne sitzen, sitzen sie richtig.

    Manchmal hört man das Einrasten während der Fahrt aber mehr als deutlich.

    Meine Fragen:

    Kann man die Schaltung noch an andere Stelle einstellen bzw. feintunen?

    An was könnte es noch liegen?

    Was wäre, wenn das Schaltkreuz durch wäre. Wie würde sich das bemerkbar machen?

    Kann es sein, dass die Kupplung "übertrennt", d. h. das sie schon wieder nicht mehr trennt.

    Was mir noch auffällt: Die Kupplung kommt extrem schnell.

  • Vorder und Rücklicht brennt ständig durch

    • snoogle
    • July 15, 2008 at 14:01

    Ich habe seit ein paar Wochen das Problem, das bei meiner 50 N Spezial (1977, V5B3T, 6V) ständig das Vorderlich und das Rücklicht durchbrennt. Bremslicht und Blinke dagegen nicht. Hat jemand eine Ahnung woran es liegen kann?

    Bei einer neueren Vespa mit 12 V würde ich auf den Spannungsregler tippen. Aber den hat ja die 6V nicht. Ich hab' gelesen, dass sie eine selbstregelnde LIMA hat. Was könnte also kaputt gehen, dass die Lampen durchbrennen.

    Auffällig: Bei Gas geben werden die Lichter heller. Ebenso wird das Frontlicht abwechselnd dunkler und heller wenn der Blinker an ist.

    Das Problem besteht seit ein paar Wochen. Wiederum ein paar Wochen davor habe ich den Sito Plus Auspuff verbaut. Seit dem läuft die Vespa ca. 10 km/h schneller und dreht besser. Kann es damit zu tun haben?

  • vespa geht im warmen zustand nicht an

    • snoogle
    • June 16, 2008 at 13:43

    Kann alles mögliche sein:

    - verschmutzter Vergaser

    - falsch eingestellter Vergaser

    - falsche Zündkerze

    - falscher Elektrodenabstand

    evtl. auch Falschluft und Simmerring.

    Ist das immer so oder nur manchmal? Wie läuft sie im Stand, wenn sie mal läuft?

  • Dellorto SHB 16.10 - Problem bei Schwimmernadel einbau

    • snoogle
    • June 13, 2008 at 14:00

    Zum ersten Problem mit der Schwimmernadel: Verstehe ich nicht wirklich... Wo ist das Problem?

    Zum Vergaser: Der Vergaser wird nicht direkt auf den Motor gesteckt sondern auf einen Ansaugstutzen (gibt's als Ersatzteil). Das Gegenstück am Vergaser ist aus ALU und an vier Stellen ca. 1cm lang und 1mm breit eingeschnitten.

    Den Vergaser schiebst Du auf den Ansaugstutzen Die Vergaserschelle wiederum liegt um das Teil am Vergaser mit den Einschnitten.

    Wenn man die Schelle für den Vergaser dann zu fest anzieht, bricht einer der Aluzapfen ab oder zumindest und Du kannst es vergessen, das jemals wieder fest zu bekommen....

    Müßte also daran liegen...

    Oder Du hast den falschen Ansaugstutzen. Beides Gibts bei S.I.P., & Co.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™