1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. snoogle

Beiträge von snoogle

  • Brauche Entscheidungshilfe !

    • snoogle
    • October 24, 2006 at 18:28

    Servus,

    ich bin ebenfalls aus München, hab' die gleiche Vespa und fahre auch täglich 15 km einfach durch die Stadt. Meine Vespa verhält sich ähnlich, läuft aber absolut zuverlässig und ich mache ALLES selbst.

    Ich würde Dir auf jeden Fall von der Automatica abraten, wenn Du ein totaler Laie bist (hab selbst noch eine). Denn erstens gibt es viele Ersatzteile nicht mehr und zweitens ist sie deutlich komplizierter und noch dazu völlig anders aufgebaut, was den Motor angeht.

    Die normalen PK sind dagegen recht einfach selbst zu reparieren bze. zu warten und obendrein ist es günstig.

    Abgesehen von einem gerissenen Gaszug, einem gerissenen Benzinschlauch und einer durchgebrannten Glühbirne hatte ich in den letzen 2 Jahren keinerlei Probleme. Und ich fahre sie täglich bei jedem Wetter.

    Was den Abzug angeht: Das ist bei der 50er normal und läßt sich kaum ändern. Aber es läßt sich sehr wohl optimieren. Vor allem was das "druchdrehen" angeht.

    Bei meiner PK war genau das gleich Problem, bis ich mir mal tatsächlich die Zeit genommen habe, die Schaltung und die Kupplung perfekt einzustellen. Seit dem ist das deutlich besser.

    Was das ankicken angeht: Hier würde ich vor allem mal den Luftfilter reinigen und insbesondere den Vergaser komplett zerlegen und reinigen. Bei der Gelegenheit kannst Du auch gleich prüfen, ob der Choke noch geht.

    Mein PK springt zwar schlecht an, wenn sie warm ist, aber ich habe mittlerweile festgestellt, daß alles nur perfekt funktioniert, wenn es optimal abgestimmt ist. Selbst wenn Du ihn anschiebst, müßte der Roller nach 2 Metern laufen.

    Außerdem würde ich als erstes die Zündkerze und das Zündkabel überprüfen.

    Was den Kolbenfresser angeht: Da würde ich erstmal die Kompression prüfen.

    Ich ganz persönlich tippe im Augenblick auf folgendes:
    1. Vergaser verschmutzt oder nicht optimal eingestellt
    2. Benzinzufuhr nicht optimal (evtl. Schlauch zu lang)
    3. Zündkerze durch oder falsch eingestellt (0,6 mm)
    4. Kupplung falsch eingestellt
    5. Schaltung falsch eingestellt

    Alles nicht schwer zu machen. Kostet nur etwas Zeit. Wenn das alles nichts bringt, kann man sich nochmal genauer mit der Problematik befassen. Erst danach würde ich eine Werkstatt in Erwägung ziehen.

    Meld' Dich, wenn ich Dir irgendwie weiterhelfen kann...

  • Lüfterrad demontieren PK Automatik

    • snoogle
    • October 20, 2006 at 14:24

    Hab' vor ca. 4 Wochen genau die gleiche Arbeit gemacht.

    Du brauchst:
    - einen speziellen Abzieher der länger ist, als die normalen (ca. 10cm)
    - einen normalen Standard-Abzieher
    - einen Ratschenkasten
    - Schraubendreher
    - Gummihammer u. Feustel
    - ein Stück Holz
    - Kabel
    - evtl. gleich eine neue PickUp (bietet sich an, wenn Du schon dabei bist)
    - Lötkolben (der sollte so ca. 90W haben, weil das verwendete Lot härter und hitzebständiger ist, als das normale)
    - selbst gebautes Werkzeug zum arretieren (ich hab dafür eine Spannvorrichtung für Seilsysteme verwendet; funktioniert hervorragend)
    - evtl. Schrumpfschlauch in verschiedenen Stärken.

    So geht's:
    - Zuerst schraubst Du die ganzen Abdeckungen ab, die sich abschrauben lassen.
    - Dann drehst Du einer der vier Schrauben an der oberen Schwungscheibe heraus und befestigst das geschlossene Ende des Spannhakens.
    - den Spannhaken hakst Du dann an der unteren Scheibe irgendwo ein und löst dann mit einem 8er Imbus-Schlüssel die Schraube von der oberen Schwungscheibe.
    - dann löst Du auch gleich nich die Mutter an der unteren Schwungscheibe.
    - danach nimmst Du zuerst die obere Schwungscheibe ab und schraubst bei der unteren die Mutter ganz raus.
    - mit einem Standardabzieher ziehst Du die untere Scheibe ab.
    - jetzt kannst Du mit dem speziellen Polradabzieher das Polrad entfernen (vorher Abdeckung demontieren)

    Ergebnis: die Grundplatte liegt frei.

    -bevor Du die Grundplatte demontierst, solltest Du Dir mit einem wasserfesten Stift ihre Position markieren und vor allem genau die Kabel markieren, bevor Du welche durchtrennst.
    - erst danach kannst Du die Grundplatte abschrauben und entsprechend neue Kabel einlöten.

    Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge.

    WICHTIG: Damit Du die obere Riemenscheibe wieder auf die Welle bekommst, mußt Du den Federteller der Schwungscheibe mit einer Spannvorrichtung spannen. Ich hab das mit dem Abzieher und einem Stück Holz bewerkstelligt. Ansonsten hast Du keine Chance, die Scheibe auf die Welle zu stecken. AUF KEINEN FALL mit dem Hammer nachhelfen. Das habe nämlichich gemacht. Ich mußte dann hinterher mühsam jeden einzelnen Zahn mit der Schlüsselfeile nachbearbeiten.

    Viel Spaß...

    Wenn Du dazu noch fragen hast, meld' Dich einfach. Am besten mit Bild, wenn Du nicht weiterkommst.

    Bilder

    • haken.gif
      • 4.44 kB
      • 481 × 57
      • 299
  • Ein paar Fragen zur Technik

    • snoogle
    • October 20, 2006 at 13:41

    Das kann gut sein. Benutz mal die Suche. Irgendwo habe ich mal Schritt für Schritt erklärt, was zu tun ist.

  • PK XL2 - blauer Qualm, komischer Geruch, Motor geht fast aus. Was ist das?

    • snoogle
    • October 19, 2006 at 14:44

    genau so ist es.

    Im Übrigen steht bei mir das Benzin sogar da, wo man normalerweise die Füße draufstellt.

  • Zündspule defekt?

    • snoogle
    • October 18, 2006 at 11:48

    Ich würde zuerst die Zündkerze austauschen. Kostet ca. 3-4 Euro.

    Die CDI kostet zwischen 20 und 30 Euro.

  • Zündspule defekt?

    • snoogle
    • October 17, 2006 at 20:22

    Wie jetzt? Das Zündkabel an den Motor gehalten. Zum Testen wird die Zündkerze rausgeschraubt und in den Zündkerzenstecker gesteckt. Dann hält man das ganze an den Motor und kickt den Kickstarter bei eingeschalteter Zündung.

    Darauf achten, daß Du das Kabel an einer ISOLIERTEN Stelle anfasst. Noch besser mit einer Wäscheklammer oder ähnlichem halten. Sonst gibt's einen ordentlichen Schlag.

    Wenn dann tatsächlich kein Zündfunke kommt, kann es immer noch an der Zündkerze liegen. Die würde ich zuerst tauschen und dann noch mal testen.

    CDI = Zentrale Einheit = elektornische Zündung (kleiner schwarzer Kasten am anderen Ende des Zündkabels)
    PickUp = sitzt auf der Grundplatte hinter dem Polrad und gibt den Zündimpuls an die CDI

  • PK XL2 - blauer Qualm, komischer Geruch, Motor geht fast aus. Was ist das?

    • snoogle
    • October 17, 2006 at 20:16

    Hab den Fehler. Bin gerade auf dem Heimweg stehen geblieben weil der Motor ausging und danach nicht mehr an.

    Der Benzinschlauch ist total ausgehärtet und gerissen. Der Qualm und Gestang kam wohl, weil das Gemisch irgendwo auf etwas heißes getropft ist.

    Sobald ich den Benzinhahn aufdrehe gibt es eine schöne Pfütze...

  • Zündspule defekt?

    • snoogle
    • October 17, 2006 at 19:01

    Da gibt es viele Möglichkeiten. Prüf mal die ganzen Kabel. Kann sein, daß die durchgescheuert sind. Ich tippe aber zuerst auf die CDI, dann auf die PickUp auf der Grundplatte und dann auf die Kabel.

    Wie sieht denn die Zündkerze aus? Kann auch sein, daß die hinüber ist.

  • PK XL2 - blauer Qualm, komischer Geruch, Motor geht fast aus. Was ist das?

    • snoogle
    • October 17, 2006 at 18:58

    Das kann ich definitiv. Es ist eine Motor-Geschichte.

    Der blaue Rauch kommt aus dem Auspuff. Es richt verbrannt. Aber eben anders als sonst. Zuerst dachte ich, ich hätte aus versehen den falschen Sprit getankt.

    Wie gesagt, die Vespa ist sonst 100% zuverlässig und wird täglich mindestens 20 km bewegt. Auch jetzt noch.

    Hab' schon überlegt, ob es evtl. am Öl oder am Sprit liegen könnte.

    An das Getreibeöl glaube ich im Augenblick nicht, weil es dann dauerhaft verbrennen müßte. Tut es aber nicht. Es kam jetzt zweimal plötzlich und unerwartet und war genauso schnell wieder weg.

    Evtl. Verschleiß? Immerhin wird die Vespa im Großstadtverkehr bewegt, was in der Regel immer Vollgas bedeutet.

  • PK XL2 - blauer Qualm, komischer Geruch, Motor geht fast aus. Was ist das?

    • snoogle
    • October 17, 2006 at 18:09

    Könnte man so sagen. Ich habe das gleiche heute wieder gehabt. War auch wieder plötzlich weg.

    Immer dann, wenn DAS auftritt, kann ich zwar gas geben, aber der motor zieht scheinbar nicht richtig an...

  • PK XL2 - blauer Qualm, komischer Geruch, Motor geht fast aus. Was ist das?

    • snoogle
    • October 17, 2006 at 11:07

    natürlich nicht !!!:D gibt's das überhaupt noch? jedenfalls nicht in münchen...

  • PK XL2 - blauer Qualm, komischer Geruch, Motor geht fast aus. Was ist das?

    • snoogle
    • October 17, 2006 at 09:37

    Würde ich auch tippen. Aber heute bin ich wieder in die Arbeit gefahren und das Teil lief wie immer...

  • PK XL2 - blauer Qualm, komischer Geruch, Motor geht fast aus. Was ist das?

    • snoogle
    • October 16, 2006 at 21:47

    Schönen guten Abend,

    ich war vorhin beim Tanken. Als ich wieder losfuhr, fuhr die Vespa irgendwie komisch. Ganz anders als sonst. An der nächsten Ampel drehte dann plötzlich der Motor hoch und kam nicht mehr runter. Ich hab dann den Choke gezogen um ihn wieder auf Standgas zu bringen.

    Gleichzeitig habe ich bemerkt, daß selbst bei Dunkelheit deutlich sichtbarer, blauer Rauch aus dem Auspuff kam, der so dicht war, daß es reichte, die nachfolgenden Fahrzeuge einzunebeln. Außerdem roch der verbrannte Sprit völlig anders als sonst, - fast so, als wäre etwas verschmort.

    Damit einher ging, daß die Vespa nicht mehr richtig Gas annahm und beim Gas geben in ein kurzes Drehzahlloch fiel.

    Ich bin dann trotzdem weiter gefahren und konnte im Rückspiegel auch den blauen Qualm sehen. Nach ca. 2 km war das alles aber von jetzt auf gleich wieder weg, d. h. die Vespa lief ganz normal. Ich hatte sogar den Eindruck, daß sie besser am Gas hing und mehr Druck hatte. Ich bin dann noch ca. 10 km nach Hause gefahren, - mit Vollgas. Alles ohne Probleme.

    Jetzt frage ich euch: Was könnte das sein? Klemmer? Simmerring durch? Hat jemand eine Idee?

    Hätte ich fast vergessen: Die PK XL2 ist original und wird jeden Tag bewegt. Tank und Vergaser sind sauber. Das Benzin und das Öl sind richtig.

  • Tank löst sich von innen auf und macht alles dicht - wie reinigen?

    • snoogle
    • October 11, 2006 at 21:52

    Ich hab' das Problem, daß sich der Schutzlack meines Tanks aufzulösen scheint. Ich habe sowohl den Tank als auch den Benzinschlauch und den Vergaser gereinigt. Die Vespa fährt dann immer und geht nach einer Weile einfach aus.

    Ich habe mittlerweile festgestellt, daß es daran liegt, daß sich die weiße Innenbeschichtung scheinbar in mikroskopisch kleine Teile auflöst und immer alles zusetzt. Wenn ich bei meiner Automatica den Benzinschlauch direkt am Vergaser abschraube, kommt der ganze Mist in Form von feinstem Sand raus. Das heißt also, der feine "Lack"-Sand verhindert die optimale Spritversorgung und macht die Filter dicht. Sobald der Dreck entfernt ist läuft sie wieder eine Weile.

    Problem ist also erkannt.

    Nun ist die Frage, wie ich den Tank so gereinigt bekomme, daß das nicht mehr passiert. Das erste mal habe ich ihn komplett durchgespült und danach ausgeblasen. Aber es lösen sich immer mehr Teilchen. Noch dazu gibt es Rostansätze. Zweites Problem ist, daß es für die Automatica scheinbar keinen neuen Tank für Getrenntschmierung mehr gibt.

    Meine Idee ist die Holzhammermethode:
    + Tank leer machen und dann erstmal ein Fläschchen Rostumwandler rein.
    + Danach Speziallack für Tanks kaufen und ebenfalls reinschütten und den Tank schwenken, bis alles schön bedeckt ist.
    + Trocknen lassen und wieder einbauen
    + Spaß haben

    Was haltet ihr von der Methode? Hat evtl. jemand eine besseren Tipp? Bitte nicht die Idee mit den Perlen, Gewehrschrot o. ä. und der Waschmaschine. Das fällt definitiv aus.

  • 2 Takt Benzin Mischen ?

    • snoogle
    • October 11, 2006 at 17:51

    in der Nicht-Regel eigentlich auch. Außer sie mischt selbst.

  • Zerlegte Vespa zusammenbauen...

    • snoogle
    • October 11, 2006 at 17:50

    Ich persönlich würde es nur machen, wenn es meine eigene Vespa ist und ich total an ihr hänge. Aber es gibt genug Stolpersteine und auch einige Dinge die man beachten/ wissen sollte. Sonst kann man irgendwann von vorne anfangen, weil man irgendwas falsch eingebaut hat.

    Soll heißen: Für mich selber würde ich es machen, wenn ich total heiß drauf wäre und keine andere Möglichkeit oder nicht genug Geld für eine fertige Vespa hätte.

    Ich würde das aber nicht machen, wenn es nicht für mich ist oder wenn es kostenlos für jemanden anderes wäre.

    Beispiel: Ich habe seit einiger Zeit eine Automatica, die ja bekanntlich anders gebaut ist. Bei der habe ich nur die Zündung überarbeitet und habe ewig dran gesessen, weil ich nicht wußte, wie man die Teile bei der Automatica sinnvoll und richtig zerlegt.

    Jetzt wo ich es weiß, ist es nur noch eine Sache von ein paar Stunden.

  • Was brauch ich für Boardwerkzeug?

    • snoogle
    • October 11, 2006 at 17:44

    davon mal abgesehen ist es für das Innenleben des Motors nicht gerade das beste. Mann sollte das tatsächlich nur im Notfall machen.

    Aber zur Not kommt man damit nach Hause. Stop & Go ist allerdings schwierig...

  • Was brauch ich für Boardwerkzeug?

    • snoogle
    • October 11, 2006 at 13:21

    geht tatsächlich super. kann ich nur zustimmen.

  • Was brauch ich für Boardwerkzeug?

    • snoogle
    • October 11, 2006 at 11:33

    Sinn machen auch noch Ersatzbirnen. Die gehen nämlich immer dann kaputt, wenn man es gerade nicht braucht. Ich habe immer folgendes dabei:

    - Zündkerzenschlüssel
    - Kreuz- und Querschlitzschraubendreher
    - Spitzzange
    - Kombizange
    - Seitenschneider
    - einen Satz Schraubenschlüssel (eine Seite Maul eine Seite Ring)
    - einen billigen, kleinen Ratschenkasten, der noch ins Handschuhfach passt.

    An Ersatzteilen:
    - Glühbirnen
    - einen Kupplungszug
    - einen Gaszug
    - passende Schraubnippel
    - Messbecher für Öl
    - ein Stück Benzinschlauch
    - Lappen


    Das ist zwar relativ viel; dafür läßt sich damit aber so einiges vor Ort reparieren.

  • Zerlegte Vespa zusammenbauen...

    • snoogle
    • October 10, 2006 at 19:54

    Also ich würde mir Zeit lassen und es ordentlich machen. Ein paar Stunden sind gleich vorbei.

    Wenn Du Dir die Zeit nimmst und gut dran bleibst, schätze ich, Du kommst mit 2-3 Wochenenden Vollzeit hin. Vielleicht geht's aber auch schneller. Du kannst ja schon mal den Motor zusammensetzen, während der Rahmen beim lackieren ist... Das wird eh' das aufwendigste sein.

    Wichtig ist, daß Du alle Teile und vor allem Verschleiß und Ersatzteile hast. Denn wenn da was fehlt, geht's halt nicht weiter.

    Außerdem sollte das ganze Werkzeug vorhanden sein...

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™