1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. snoogle

Beiträge von snoogle

  • Welches Gemisch ist das Beste?

    • snoogle
    • September 13, 2006 at 12:47

    Wenn wir schon vom Gemisch reden:
    Ich persönlich tanke zwischendurch ganz gerne mal Super. Hab' den Eindruck, das Motörchen läuft dann etwas besser.

    Am besten läuft meine Vespa mit dem Sprit von einer bestimmten Tankstelle bei mir um die Ecke und ich verwende nur hochwertiges Castrol-Öl.

    Dazu eine Frage: Gibt es eigentlich noch das gute alte TTS?

  • Schrauber in Frankfurt gesucht oder vielleicht hilft auch ein Tipp

    • snoogle
    • September 13, 2006 at 12:44

    Wenn Du sie immer wieder anbekommst, tippe ich eher auf ein Spritversorgungsproblem.

    Stand die Vespa länger? Wie lange hast Du sie schon?

    Wie alt ist der Sprit (der kann nämlich "schlecht" werden)?

    Es könnte jetzt sein,
    + daß der Tank verschmutzt ist. ==> Ausbauen und reinigen
    + daß der Sprit zu alt ist ==> entweder frischen dazu tanken, wenn der Tank nicht zu voll ist oder abpumpen und neuen einfüllen
    + daß der Vergaser verdreckt bzw. verstopft ist. ==> ausbauen, zerlegen, alles reinigen und wieder einbauen
    + daß die Zündkerze nicht mehr die frischeste ist (welche Farbe hat den die Elektrode? [die Spitze an der Zündkerze] ==> neue Zündkerze einsetzen und Elektrodenabstand überprüfen; sollte 0,6 mm betragen.
    + daß der Motor irgendwo Falschluft zieht und sich das erst bemerkbar macht, wenn er warm wird ==> da gibt's viele Möglichkeiten
    + daß der Benzinschlauch zu lang ist ==> kürzen
    + daß der Schlauch irgendwo undicht ist und sich das erst bei der Fahrt bemerkbar macht ==> hatte ich selbst mal und bin daran fast verzweifelt, weil ich den Fehler ewig nicht gefunden habe.

    Ich glaube aber, daß sich das Problem relativ einfach beheben läßt und nur etwas Zeiteinsatz erfordert. Die oben genannten arbeiten lassen sich in 2-3 Stunden auch für ungeübte Hände bewältigen.

  • Vorstell-Thread: Wer neu ist, stellt sich hier vor!

    • snoogle
    • September 13, 2006 at 11:47

    hallo,

    ich heiße eigentlich marc und bin 33. mit vespas befasse ich mich schon seit meiner frühesten jugend zumal es in meiner heimatstadt in der zweiten hälfte der 80er eine rege rollerszene gab.

    vor zwei jahren habe ich mir dann nach jahrelangem autofahren eine PK 50 als hobby gekauft und mache alles selbst. inzwischen ist noch eine PK 80 S automatica dazu gekommen. ich schwöre auf die PKs weil sie aus meiner sicht einen ganz eigenen Reiz haben und völlig unterbewertet werden.

    mich fasziniert besonders, daß es sich bei den vespen um rustikale technik handelt, die gepflegt werden will. es macht einfach viel mehr spaß, eine klassiker zu fahren als einen plastikbomber.

    mir ist dabei vor allem wichtig, daß alles original ist, d. h. ich möchte, daß meine Vespas so dastehen, wie sie einst erschaffen wurden.

    das nächste, was ich mir anschaffen möchte ist noch eine 50er Vespa aus meinem Geburtsjahr 1973.

  • Schrauber in Frankfurt gesucht oder vielleicht hilft auch ein Tipp

    • snoogle
    • September 13, 2006 at 11:33

    Zum Thema Abgesoffen:
    Schritt 1: Zündkerzenstecker abziehen (Stecker mit Kabel der bei Draufsicht von links nach rechts führt; links geht er in die Zündbox und am rechten Ende ist der Stecker)
    Schritt 2: Zündkerze rausschrauben
    Schritt 3: Zündkerze trocknen
    Schritt 4: mit herausgeschraubter Zündkerze den Kickstarter ca. 5 mal OHNE Gas betätigen.
    Schritt 5: Zündkerze einschrauben
    Schritt 6: Zündkerzenstecker aufstecken
    Schritt 7: Versuch, den Motor OHNE Gas und OHNE geöffneten Benzinhahn zu starten (u. U. mit Choke)

    Wenn der Motor nicht anspringt, Schritt 1-7 so oft wiederholen, bis die Zündkerze nach dem Ausschrauben trocken bleibt.

    Zum Thema "Motor geht aus":
    Wann genau geht er aus bzw. was passiert? Ist es da nass oder trocken? Ich tippe entweder auf ein Zündungsproblem oder auf einen verschmutzen Vergaser.

    Wenn der Motor ausgeht und nicht wieder angeht, müßtest Du mal prüfen, ob in dem Moment ein Zündfunke vorhanden ist.

    Das geht, indem Du die Zündkerze rauschraubst, in den Zündkerzenstecker steckst und dann den Kickstarter bestätigst, währen Du den Stecker mitsamt Zündkerze an Masse (z. B. blankes Teil am Motor oder an der Karosserie) hältst. Es sollte dann deutlich ein Funke zu sehen sein. Wenn dieser Funke nicht da ist, funktioniert die Zündung nicht richtig.

    WICHTIG!!!
    Wenn man den Zündfunken auf diese Art überprüft, ist das nciht ganz ungefährlich. HOCHSPANNUNG!!! Aus diesem Grund darf das Teil nur an den isolierten Stellen angefasst werden. Noch besser ist eine Wäscheklammer als Halter oder den Stecker so zu platzieren, daß er von alleine Kontakt zur Masse hat.
    WICHTIG!!!

    Das ganzte sollte man aber genau dann testen, wenn der Fehler auftritt.

    Ich tippe allerdings eher auf einen verdreckten Vergaser. ==> Ausbauen ==> Zerlegen ==> Reinigen.

    Wenn Du künftig das meiste an Deinem Roller selbst reparieren möchtes, lege ich Dir die Vespa-Bibel ans Herz (Link auf dieser Seite oben in der Mitte unter den Ebay-Angeboten)

  • Blöde Frage: Wo bekomm ich Messbecher für Öl her?

    • snoogle
    • September 13, 2006 at 10:01

    Im Motorradladen?

    Ich hab' mir einen kleinen Messbecher mt den passenden Einheiten im Rollerladen in München gekauft.

    Gibt's mit Sicherheit aber auch bei den Online-Roller-Shops.

    Ansonsten gibt es noch von Castrol ein Öl, daß in einer kleinen Flasche mit Dosierhilfe geliefert wird.

  • Abzocke?

    • snoogle
    • September 13, 2006 at 09:58

    Ich hab' vor kurzem eine gebrauchte PK aus Wendlingen gekauft. Die wurde dort 2004 von einer Fachwerkstatt technisch komplett überholt. Unter anderem wurden auch die Simmerringe ausgetauscht. Der Roller soll vor der Generalüberholung ziemlich am Ende gewesen sein.

    Gekostet hat das damals inkl. aller Teile (Zylinder, Anlasser, usw.) ca. 350 Euro. Tüv habe ich erst vor 8 Wochen machen lassen (§21). Hat 90 Euro gekostet.

    Bin ich also immer noch unter 500 Euro.

    Nun ist die Zündung im Eimer. Bei Deiner Werkstatt würde das wahrscheinlich 2000 Euro kosten, weil man ja die Zündung nicht reparieren kann und gleich den Motor tauschen muss. :D

    Im schlimmsten Fall werde ich dafür lediglich 100 Euro hinblättern, im günstigsten 20 Euro. Warum? Weil ich es selber mache und die Vespas so einfach aufgebaut sind, daß man sich das auch zutrauen kann.

    Wenn alles schief läuft bleibt ja noch immer Ebay. Da bekommst Du schon für etwas über 100 Euro einen kompletten Motor.

    Für 2000 Euro bekommst Du dort wahrscheinlich 2 Vespas und noch den Motor...

  • Kupplungszug richtig einstellen?

    • snoogle
    • September 13, 2006 at 09:48

    Daß die Schaltung bei den PKs etwas hakelig ist, ist ja normal. Aber wenn die Einstellungen nicht stimmen, bekommt man den ersten Gang tatsächlich so gut wie nicht rein oder raus. Schon gar nicht im Stand. Ich kenne das ... :D

    Zunächst solltest Du mal Deine Schaltung genau einstellen. Das allein macht schon eine Menge aus.

    Und dann natürlich die Kupplung. Und das geht so:

    1. Hebel für die Kupplung unten am Motor suchen.
    2. Die am Seilzug etwa 20cm in Richtung Lenker vorgelagerte Einstellschraube ganz rein drehen.
    3. Seilzug aushängen
    4. Dann folgende Schritte:

    • Mit der Hand den Kupplungshebel am Motor in Richtung Lenker bewegen und dabei den deutlich spürbaren Druckpunkt suchen.
    • Ab diesem Druckpunkt trennt die Kupplung und genau auf diesen Druckpunkt muss die Kupplung eingestellt werden.
    • Den Hebel am Druckpunkt halten und gleichzeitig mit der anderen Hand den Seilzug unter Spannung setzen und an den Kupplungshebel halten um zu sehen, wie weit der Schraubnippel verschoben werden muss.
    • Schraubnippel lösen, an die entsprechende Stelle versetzen und wieder festziehen. (Vorsicht: nicht die Schraube überdrehen oder abdrehen)
    • Seilzug wieder einhängen und Kupplungshebel am Lenker ein paar mal betätigen.
    • Jetzt wieder mit der Hand den Hebel am Motorblock bewegen. Wenn alles richtig eingestellt ist, befindet er sich bereits genau am Druckpunkt und läßt sich nicht mehr bewegen.
    • Wenn trotzdem noch ein geringes Spiel vorhanden ist, kann man nun das Spiel verringern, in dem man die vorgelagerte Einstellschraube soweit heraus schraubt, bis das Spiel komplett weg ist.

    Das ganze sollte man ziemlich genau machen. Hast Du nach dem Einstellen noch Spiel, lassen sich die Gänge nicht richtig schalten. Hast Du aber zuviel Zug drauf, verheizt Du mit der Zeit Deine Kupplung und der Roller zieht durch die permanente Kupplungsbetätigung schlechter.Danach sollte die Schaltung zunächst mal wieder butterweich gehen. Wenn nicht, ist entweder Deine Kupplung verschlissen oder die Gänge sind nicht richtig eingestellt.

  • PK 80 S automatica elestart - Zündung geht nicht

    • snoogle
    • September 11, 2006 at 16:27

    Hi, bisher gab es leider keine Antworten zu meinen Fragen. Hatte ich vermutet, weil die Automatica ja doch etwas exotisch ist.

    Ich werde mir nun also ein(e?) neue(s?) PickUp besorgen, das Polrad abziehen und das Teil einlöten. Damit sich die Arbeit lohnt, möchte ich auch gleich noch die völlig maroen und blanken Kabel austauschen.

    Die sind aber in der Regel von Haus aus mit der Zündgrundplatte verbunden.

    Fragen:
    - Weiß jemand, ob es irgendwo den kompletten Kabelstrang von der Zündung zur CDI inkl. Gummihülle als Ersatzteil gibt? Bis jetzt hab' ich in den Shops noch nichts gefunden und einen Schutzschlauch außenrum brauche ich auf jeden Fall.
    - Hat schon mal jemand diese Kabel ausgetauscht?
    - Kann man die alten einfach entfernen und neue dran löten?
    - Gibt es da empfindliche Bauteile, die dabei kaputt gehen können?
    - Hat jemand schon mal die Haltevorrichtung für die Riemenscheibe nachgebaut und kann mir Fotos schicken?
    - Woher bekomme ich Kabel in den richtigen Farben. Es soll ja doch alles möglichst original bleiben.

  • PK 50 xl

    • snoogle
    • September 11, 2006 at 14:39

    also ich ganz persönlich würde dafür nicht mehr als MAXIMAL 300 Euro ausgeben. Eher noch weniger.

    Warum? Weil es auf den Fotos nicht so aussieht, als wäre die Vespa wirklich in einem guten Zustand und gepflegt worden. Somit hast Du keine Ahnung, was sich alles bei der Technik verbirgt.

    Wenn sie nie großartig gewartet wurde, kann z. B. bald die Kupplung kommen. Es könnte auch sein, daß der Zylinder nicht ordentlich eingebaut wurde. Bei dem Alter und dem Zustand könnte zudem auch die Elektrik schon ziemlich marode sein. Dann weißt Du nicht, ob am Motor nicht irgendwelche Schrauben abgebrochen sind, usw. usw.

    Ist aus meiner Sicht also eher ein Glücksspiel zumal Du schon sicher weißt, daß die genannten Schäden bestehen.

    Die Frage ist auch, warum da ein neuer Kopf und ein neuer Zylinder verbaut wurde? Wenn das Teil nämlich voirher getunt war, ist es möglich, daß die Kiste schon ziemlich ausgelutscht ist.

    Eine Vorab-Besichtigung wäre aber angebracht.

    Aber schon allein der äußere Zustand läßt auf einiges an Arbeit schließen, wenn Du die ganzen fehlerhaften Rost- und Lackstellen ordentlich beseitigen willst.

    Ich selbst hab' mir z. B. vor einigen Monaten eine gebrauchte PK 80 S ohne Tüv und ohne Papiere für 500 Euro gekauft, weil sie wirklich TOP aussah.

    Mittlerweile habe ich 90 Euro für einen §21-Tüv, 60 Euro für die Zulassung und ca. 100 Euro für Ersatzteile reingesteckt. Leider läuft die Vespa trotzdem nicht, weil die Zündung komplett im Eimer ist, was abgesehen von den aufwendigen Arbeitsstunden noch mal mit ca. 130 Euro zu Buche schlagen wird.

    Alles in allem hat mich der Roller, der eigentlich top aussieht, bis jetzt also ca. 900 Euro gekostet. Für diese Geld hätte ich einen Werkstattgeprüften, komplett überholten Vespa-Roller von einem Händler bekommen, den ich jetzt auch fahren könnte.

    Andererseits habe ich vor ca. 2 Jahren eine 50er PK für 150 Euro bei Ebay erstanden, die auf den ersten BLick in einem schlechten, technischen Zustand war. Reingesteckt habe ich bis jetzt ca. 100 Euro an Ersatzteilen und einige Arbeitsstunden um alles richtig einzustellen und zu reinigen.

    Dieser Roller fährt jetzt aber seit zwei Jahren ohne Probleme. Lediglich zwei Seilzüge waren auszutauschen.

    Abschließend solltest Du noch an den Transport denken. Eine Lieferung durch ein Transportunternehmen kostet Dich ca. 80 Euro (Angebote gibt es genug bei Ebay). Wenn Du diesen Preis mit einkalkulierst, kannst Du Deinen Suchradius deutlich erweitern und noch nach einer besseren Vespa suchen. Mußt halt vorher mit dem Verkäufer klären, ob er mit einer Abholung durch eine Spedition einverstanden ist.

    Wie gesagt, ICH würde max. 300 Euro dafür bezahlen. Wie andere darüber denken, weiß ich natürlich nicht. Aber wenn ich daran interessiert wäre, würde ich vorab versuchen das Teil zu besichtigen oder zumindest alle offenen Fragen zu klären. Das sit dann nämlich für den Verkäufer verbindlich.

  • welche vespa soll ich kaufen

    • snoogle
    • September 11, 2006 at 13:32

    Am Stilvollsten ist noch immer eine Vespa. Für die gibt es auch am meisten Teile und Möglichkeiten zum tunen.

    Da die Vespas im Laufe der Jahre nicht großartig verändert wurden ist es reine Geschmackssache. Nur die Automatikvespas sind hier eine Ausnahme und sollten mit Vorsicht genossen werden, da es kaum Ersatzteile bzw. Tuningteile gibt.

    Die PKs sind aus meiner Sicht ein guter Kompromiss, aber in der Regel als "nicht mehr wirklich echte Vespa" verschrieen.

    50 N, V50 & Co. sind deutlich cooler, kosten aber auch deutlich mehr und erfordern auch mehr Pflege und Wartung.

    Einen Nachteil haben alle 50er 2-takter-Vespas. Sie sind ungetunt eher lahm und schwachbrüstig. Und legal tunen geht eh' nicht. Jede Leistungs- oder Geschwindigkeitssteigerung bewirkt den Verlust der ABE und damit des Versicherungsschutzes. Ist also sowieso illegal.

    Deutlich agiler sind die neueren Roller aus Plastik. Aber halt nicht so cool...

  • PK 50 xl

    • snoogle
    • September 11, 2006 at 13:23

    da gebe ich alexhauck recht. wenn der Zustand nicht bekannt ist, kann man kaum eine aussage treffen.

    wenn die PK wirklich TOP ist, würde ich max. 650 Euro abzüglich der Reparaturkosten bezahlen.

    Für eine PK, die noch gut aussieht aber die eine oder andere tecnische Macke hat (z. B. Pfuschreparaturen, alte, bröselige Teile usw.) würde ich nicht mehr als 350 Euro hinblättern.

    Und für eine PK, an der ich noch sowohl an der Karosserie als auch am Motor oder der Elektrik was machen müßte, würde ich nicht mehr als 150-200 Euro ausgeben.

    Warum diese Staffelung?

    Wenn ich allein an die frickelige Arbeit für den Austausch mancher Teile denke und die Kosten, die für manche Teile zusätzlich entstehen, muss ich das einfach einkalkulieren.

    Wenn ein Roller z. B. nicht mehr anspringt, kann es eine Zündkerze für 2,50 sein aber auch die Zündgrundplatte für 100 Euro.

    Hast Du denn keine Bilder?

  • Versicherungsfrage PK50s

    • snoogle
    • September 11, 2006 at 13:18

    Ich glaube ja, daß das, was in der ABE steht, richtig ist. Denn wir wissen schließlich alle, daß es je nach Baujahr zulässige Höchstgeschwindigkeiten gibt. Und 40 km/h finde ich bei dem Alter nicht so abwegig.

    Die Versicherugn sagt aus meiner Sicht nichts über die Betreibserlaubnis aus. Ich glaube also, wenn Du einen Unfall hast, und die Kiste schneller fährt als in der ABE eingetragen, wird die Versicherung nicht zahlen. Denn das, was in der ABE steht, ist bindend.

    Fachmann bin ich da allerdings auch nicht. Hatte nur erst so ein Zulassungsproblem wegen fehlender ABE. Und schon da haben die sich tierisch angestellt...

  • PK 80 S automatica elestart - Zündung geht nicht

    • snoogle
    • September 9, 2006 at 18:21

    Die Xte Frage zu meiner Automatik-PK.

    Zur Vorgeschichte:
    Die gute Vespa stand ca. 6 Jahre. Der Motor wurde 2003 überholt. Letzte Woche hatte ich massive Startprobleme und habe einige Abende damit verbracht, bis sie wieder ansprang.

    Danach lief Sie absolut perfekt und machte zunächst bei einer ausgiebigen Probefahrt keine Probleme. Doch dann begann es zu regnen und ich bin zu einer Tankstelle um den Roller vollzutanken.

    Nach dem der Regen aufhörte, bin icu dann wieder losgefahren. Die Straße war noch nass. Nach ca. 200 Metern ging dann der Motor aus und seit dem läßt er sich nicht mehr starten.

    1. Kontrolle war der Zündfunke. Nicht vorhanden. Danach habe ich an der CDI nachgesehen und festgestellt, daß das Massekabel altersbedingt abgebrochen war.

    Ich bin dann in den nächten Vespa-Laden und habe mir eine neue Ducati-CDI besorgt. Die habe ich dann eingebaut, aber der Zündfunke war immer noch nicht da. Durch einen Hinweis im Forum habe ich dann die Kabel, die zur CDI führen überprüft und dabei festgestellt, daß sie total marode sind und Teilweise blank waren.

    Nach dem der Zugang bei der Automatica etwas umständlich ist, habe ich heute nachmittag die Kabel von hinten freigelegt, mit Schrumpfschlauch überzogen und neue angestückelt (sollte nur eine Notreparatur sein, um nach Hause zu kommen).

    Soweit sieht das ganze jetzt einigermaßen sauber aus. Aber trotzdem bleibt der Zündfunke und damit der Motor aus.

    Bis zum Regen fuhr die Vespa einwandfrei, weshalb ich den Ausfall auf die Nässe schiebe.

    Meine Fragen:
    - Was geht alles kaputt, wenn die drei Kabel kontakt bekommen?
    - Was kann es noch sein?
    - Muss die Batterie geladen sein (sie ist leer) oder kann ich den Roller genausogut ankicken?
    - Welche Teile sollte ich evtl. austauschen.
    - Woher bekomme ich das Spezialwerkzeug um die Schwungscheibe vor dem Lüfterrad zu fixieren, damit ich sie abnehmen kann?

    Falls sich zufällig jemand in München findet, der sich mit der Automatica auskennt, wäre ich für Hilfe äußerst dankbar.

  • PK 80 S automatica - Frage zur elektronischen Zündung

    • snoogle
    • September 8, 2006 at 09:40

    Hab' schon wieder das Problem, daß meine PK 80 S nicht anspringt. Ich vermute, ich weiß auch, warum. Denn bei der elektrischen Zentraleinheit, bei das Zündkabel rauskommt, ist daß Massekabel altersbedingt abgebrochen.

    Es ist schon richtig, daß es ohne Masseschluß keinen Zündfunken geben kann, oder?

    Kann man denn eigentlich diese Box irgendwie aufboren und einfach ein neues Kabel anlöten. Oder sollte ich lieber tauschen? Wie ist da eure Erfahrung?

  • Reperatur PK 50 XL

    • snoogle
    • September 7, 2006 at 20:06

    Wenn Du mal ganz nach oben schaust, siehst Du den Link.

    Oder http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/095404374X/dealshop-21?creative=6378&camp=1410&adid=02Q6V4Y0TE27KKYZ7KD7&link_code=as1

  • Neue PK 50 XL 2 und schon Probleme

    • snoogle
    • September 7, 2006 at 17:57

    und das wiederrum kommt von dem kaputten spannungsregler. mit dem jetzt neu eingebauten sollte es aber keine Probleme mehr geben

  • Reperatur PK 50 XL

    • snoogle
    • September 7, 2006 at 11:56

    Am besten besorgst Du Dir die Schrauberbibel oder schaust bei jemandem nach, der eine PK hat.

    Wer hat denn das Teil zerlegt. Ich hoffe, Du hast nicht einfach alles in eine Kiste geworfen.

  • Frage zur Ölpumpe beim Motorstart

    • snoogle
    • September 7, 2006 at 11:54

    Nicht direkt Angst.

    Aber ich vermute, das war der Grund, warum mein Roller total abgesoffen war obwohl ich die Benzinzufuhr unterbrochen hatte, in dem ich den Tank ausgebaut habe.. Ich hatte schlichtweg vergessen, die Ölzufuhr ebenfalls zu unterbrechen.

    Das zog dann nach sich, daß der Motor nicht mehr anspringen wollte.

    Und jetzt wo er wieder läuft, qualmt und spotzt er natürlich ohne Ende und geht auch noch öfter aus.

    Hoffe, das legt sich mit der Zeit.

  • Frage zur Ölpumpe beim Motorstart

    • snoogle
    • September 7, 2006 at 09:37

    Wie ist das eigentlich? Ab wann fördert die Ölpumpe Öl? Schon wenn ich den Kickstarter trete? Oder erst, wenn der Motor läuft.

    Bei meiner abgesoffenen Vespa hatte ich nämlich den Tank ausgebaut aber den Öltank dabei vergessen.

    Fördert dei Pumpe schon beim Start?

  • PK 80 S automatica elestart springt nicht an

    • snoogle
    • September 7, 2006 at 09:31

    So, geschafft! Die Vespa läuft wieder. War tatsächlich komplett abgesoffen und zwar gleich richtig.

    Hatte gestern den Vergaser raus und dann ewig den Zylinder trocken gekickt, bis sie wieder ansprang.

    Dannn lief sie zunächst ziemlich unrund, was ich auf das viele Öl schiebe, was im Zylinder gewesen sein muss.

    Komisch war nur, daß sie zeitweise unvermittelt ausgeht. Es macht einfach "Plopp" und sie ist aus.

    Eine Ausgiebige Probefahrt nachts um 0:30 führte dann kurzfristig zum erneuten totalausfall, als ich plötzlich vollgas gab. danach war die PK nur mit Mühe wieder zu starten, weil sie sofort wieder ausging.

    Frage: Wenn der Motor bei Vollgas bzw. bei apruptem Gas ausgeht; was kann das sein? Ich tippe auf ein zu fettes Gemisch oder die Zündkerze.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™