1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. winniwinter

Beiträge von winniwinter

  • Korrossionschutz Vespa PX

    • winniwinter
    • September 30, 2011 at 22:24

    alternative zu fluid film wäre noch mike sanders für den holraum. ist halt nicht so flüssig (wenn's nicht gerade sehr heiss ist) wie fluid film. das trittblech hast du ja ganz gut im auge. ich hab bei meiner sprint die leichten rostflecken mit oxyblock dünn bepinselt. der vorbesitzer hat auch aufs trittblech mike sanders drauf gemacht, fand ich nicht so super...ansonsten son büsschen patina schadet keiner vespa!

  • Laufende Vespa 50S-Restauration in Vietnam

    • winniwinter
    • July 28, 2011 at 07:22
    Zitat von Arni

    ... verkauf die Vespa in ebay an einen Ahnungslosen....das ist ja echt schauerlich !!

    Gewissen hat Urlaub? wuetend-)

  • 50n Bauj '69 soll wieder auf die Strasse

    • winniwinter
    • May 28, 2011 at 15:12

    Hi,

    habe mir vor 2-3 Jahren mit Hilfe dieses Forums meine Fuffi zugelegt. Sie hat mir dann letztes Jahr als treue Alltagsreuse gedient, bis ich den A-Führerschein gemacht hab und mir ne Sprint zugelegt habe. Nun stand sie erstmal ne Weile in der Garage. Anfang März bin ich dann mal mit ihr ne kleine Tour gefahren. Leider gab es dann einige Fehlzündungen und danach ist sie ausgegangen. Hatte dann keine Zeit mich darum zu kümmern.
    Naja aber jetzt solls losgehen.

    Ich wollte folgendes machen:

    - Motor reinigen
    - Elektrik überholen
    - Bremstrommeln ausdrehen lassen
    - Bremsbeläge neu
    - Züge neu
    - Gabel überholen

    Was jetzt noch hinzukam, ist nach Demontage der Anbauteile, den O-Lack wieder freizulegen.

    So sah er mal aus:

    [Blockierte Grafik: http://dl.dropbox.com/u/12935125/50n/IMG_0166.JPG]


    Hier mal die Olack stellen:
    [Blockierte Grafik: http://dl.dropbox.com/u/12935125/50n/olack/IMG_0327.jpg]
    [Blockierte Grafik: http://dl.dropbox.com/u/12935125/50n/olack/IMG_0330.jpg]


    Hier mal die Motorreinigung:

    Vorher:
    [Blockierte Grafik: http://dl.dropbox.com/u/12935125/50n/motor/IMG_0333.jpg]

    Nachher:
    [Blockierte Grafik: http://dl.dropbox.com/u/12935125/50n/motor/IMG_0335.jpg]
    [Blockierte Grafik: http://dl.dropbox.com/u/12935125/50n/motor/IMG_0338.jpg]

    Der Motor wurde leider auch relativ schlecht schwarz lackiert.


    Aktuell verbaut ist:
    verstärkte Kupplung
    4-Gang
    110ccm Polini
    Primär: Weiss ich nich

    Motor wollte ich eigentlich nicht auseinandernehmen, da er eigentlich noch super funktioniert hat.
    Also die Bremstrommel werde ich aufjedenfall strahlen und neu lackieren...

    Erstes Problem bisher: Ich krieg die Bremstrommel nicht ab. Splint ist raus, aber da bewegt sich nichts. Habe jetzt mal alles mit WD40 eingesprüht.

  • kFkA: Kurze Fragen, Kurze Antworten!

    • winniwinter
    • May 27, 2011 at 13:20

    Ich will den Motor meiner 50n morgen mal vom ganzen schmodder befreien. Der Zylinder ist auch total verölt. ZGP ist schon weg. Ass, Krümmer und Zündkerze wollte ich dran lassen damit nix in den Motorraum gelangt. Muss ich sonst noch eine Stelle abdichten?

    Hab mir dafür 4xDosen Bremsreiniger besorgt. Ich denke das sollte reichen.

  • V5A1T - ZGP erneuern - Brauche Hilfe

    • winniwinter
    • May 26, 2011 at 14:00

    von da komme ich gerade. Lötzinn und noch andere Lötutensilien gekauft. Dort habe ich leider nur PVC Kabel gesehen. Werd' aber nochmal nachfragen. Heute wird erstmal löten geübt :)
    Ja so einen fertigen Kabelbaum werd ich mir auch zulegen, gerade deswegen wollte ich mir auch sicher sein, dass ich auch die Schnarre betreiben kann. Gibt ja glaube ich auch einen ohne.

    So heute Abend gehts dann weiter yohman-)

  • V5A1T - ZGP erneuern - Brauche Hilfe

    • winniwinter
    • May 26, 2011 at 11:18

    ja habe bis auf zwei LED's noch nie was verlötet. Hab mich da jetzt mal tiefer eingelesen. Mein Problem besteht darin, dass der Lötzinn sich nicht verbindet sondern einfach abperlt. Wahrscheinlich ist das Lötzinn ohne Flussmittel (hab ich jetzt mal so aus dem gelesenen interpretiert). Gehe nachher mal los neuen Lötzinn kaufen. Kabel sollten aber ja nicht irgendwelche ausm Baumarkt sein, da diese Hitzebeständig sein müssen?!
    Im GSF gibt es unter Dienstleistungen jmd der Kabel für die ZGP vertreibt.

    Mal ne andere Frage. Ich habe mir eine Schnarre gekauft, die nach der aktuellen Verkabelung nicht funktionieren wird.
    Im Zuge der Elektriküberholung will ich auch einen neuen Kabelbaum verlegen. Kann ich mit meiner ZGP (außenliegender Spule) überhaupt eine Schnarre betrieben?
    Wenn das funktioniert, muss ich dann noch die Verkabelung an der ZGP irgendwie ändern?

  • V5A1T - ZGP erneuern - Brauche Hilfe

    • winniwinter
    • May 26, 2011 at 07:32

    Noch mal ich.

    Benötige ich dort spezielles Lötzinn? Ich bin der totale Lötanfänger und hab mir dazu nur nen youtube video angeguckt..leider hebt bei mir der lötzinn überhaupt nicht am kodensator. Wenn ich es abkühlen lasse kann ich es mit meinem finger ganz einfach wegkratzen.

    Ich hab nen 0815 Kolben aus dem ALDI und nutze das dort mitgelieferte lötzinn.

  • V5A1T - ZGP erneuern - Brauche Hilfe

    • winniwinter
    • May 25, 2011 at 20:32

    ok der kondensator is raus. wollte den neuen anlöten. dabei habe ich doch tatsächlich festgestellt, dass ich der absolute lötdepp bin :pinch:

    außerdem haben die anderen kabel auch schon offene stellen. sollten also auch erneuert werden. noch weniger meins...

    habt ihr tipps? oder gibts im forum jmd dem ich die ZGP schicke und ich bekomme sie schön zurück?

    Gegen Bares versteht sich :-9

    [Blockierte Grafik: http://dl.dropbox.com/u/12935125/50n/IMG_0308.jpg]

    [Blockierte Grafik: http://dl.dropbox.com/u/12935125/50n/IMG_0324.jpg]

  • V5A1T - ZGP erneuern - Brauche Hilfe

    • winniwinter
    • May 25, 2011 at 07:26

    hmm ok,

    hatte nur in nem anderen thread gelesen, dass man bloss nicht mit nem hammer die ganze sache austreiben soll.

    Also Nuss drauf und dann mit dem Hammer drauf? :-8

  • V5A1T - ZGP erneuern - Brauche Hilfe

    • winniwinter
    • May 24, 2011 at 23:17

    Hi,

    ich will den Kondensator und den Unterbrecher der ZGP von meiner 50n erneuern. Habe deswegen mal die ZGP ausgebaut. Der alte Kondensator ist in der Halterung fest "reingepresst". Habe bereits mit sanfter Gewalt versucht den Alten rauszudrücken, der bewegt sich jedoch kein Stück. Habt ihr da Tipps für mich?

  • Meine 1. Serie - im Jahresschlaf!

    • winniwinter
    • December 1, 2010 at 13:29

    ist dieses Protewax sowas wie Owatrol und Oxyblock?

  • Meine 1. Serie - im Jahresschlaf!

    • winniwinter
    • December 1, 2010 at 12:51

    hey arnii,

    wie siehts denn mitm lack aus?

    wie biste bisher vorgegangen?

    super arbeit bisher, den motor brauchste definitiv nich mehr strahlen lassen klatschen-)

  • Die Auferstehung der Brummsel: Endlich Bilder vom Lack!

    • winniwinter
    • November 22, 2010 at 07:51

    im o-lack topic vom gsf is auch nen guter tipp: cola und alufolie. kein witz. habs probiert, geht subba 8)

  • Überholung Vespa Primavera 125 Bj. 1978 in Babyblau

    • winniwinter
    • November 19, 2010 at 11:08

    Die Reste der Fußmatte in der Mitte bekommste gut mit Schleifpaste weg! Schönes Ding :thumbup:

  • Meine 1. Serie - im Jahresschlaf!

    • winniwinter
    • November 15, 2010 at 21:43

    Hi,

    sollte mich ja nochma melden wegen der Lackbehandlung.

    Also hier mal vorher/nachher Bilder. Für das erste mal is es glaub ich ganz OK:

    Vorher:

    [Blockierte Grafik: http://www.abload.de/thumb/img_0034yirl.jpg]

    [Blockierte Grafik: http://www.abload.de/thumb/img_00358hw8.jpg]

    [Blockierte Grafik: http://www.abload.de/thumb/img_0036gfdy.jpg]

    [Blockierte Grafik: http://www.abload.de/thumb/img_02373hvm.jpg]

    Nachher:

    [Blockierte Grafik: http://www.abload.de/thumb/img_0244vhi4.jpg]

    [Blockierte Grafik: http://www.abload.de/thumb/img_0245mdxk.jpg]

    [Blockierte Grafik: http://www.abload.de/thumb/img_02460cvh.jpg]

    [Blockierte Grafik: http://www.abload.de/thumb/img_02489f9m.jpg]

    [Blockierte Grafik: http://www.abload.de/thumb/img_0249mixn.jpg]

  • Schiebers Ratte - hochzeit- motor läuft

    • winniwinter
    • November 12, 2010 at 14:16

    na deine felgen

  • Schiebers Ratte - hochzeit- motor läuft

    • winniwinter
    • November 12, 2010 at 10:56

    geil sind die gepulvert? :love:

  • Meine 1. Serie - im Jahresschlaf!

    • winniwinter
    • November 8, 2010 at 15:55

    Also wie gesagt, hab das selber noch nie gemacht.

    Ich will zum einen am Trittbelch verhindern, dass es weiterrostet und zum anderen feinere Kratzer am Rest wegbekommen. Zusätzliche noch die Chromteile aufarbeiten

    Ich weiss selber noch nich wie grob/fein das Zeugs is. Wenn es zu grob is, dann werd ichs auch Beiseite stellen und mir ggf Nassschleifpapier mit ner feinen Körnung holen.

    Aus der Beschreibung von Oxyblock hab ich jetzt geschlossen, dass es notwendig ist die betroffenen Stellen oberflächlich zu reinigen. Dafür eben die Schleifpaste.

    Zitat


    ...Völliges Entrosten ist nicht notwendig! Ein gewisser Restrost bietet eine gute Grundlage für die Haftung von Oxyblock....

  • Meine 1. Serie - im Jahresschlaf!

    • winniwinter
    • November 8, 2010 at 15:41

    Also ich will auf keinen fall bis aufs Blech runter.
    Hab das mit der Schleifpaste halt im GSF aufgeschnappt und ich dachte, wenn ich schon Versandkosten zahlen muss, dann kann ich auch gleich mal noch die Schleifpaste bestellen

    falls du den O-Lack Thread vom GSF noch nicht kennst, dann schau mal hier rein :thumbup:

  • Meine 1. Serie - im Jahresschlaf!

    • winniwinter
    • November 8, 2010 at 13:52

    Also ich hab das gestern selber erst bestellt. Weiss noch nicht wie stark die Schleifpaste ist. Ich wollte die eben an den Kratzern und den Roststellen benutzen.
    Alternativ könnte man da bestimmt auch feines Schleifpapier nehmen. Für Chromteile soll die wohl auch sehr gut sein.

    Als nächstes wollte ich dann die Stellen weiter mit Oxyblock behandeln. Gerade beim Trittbelch hoffe ich, dass es einigermaßen unter die Falz geht. Evtl. versuch ich das auch mit ner Spritze

    Im Anschluss will ich alles schön polieren und dann zum Schluss mit der Lack-Konservierer / Lackversiegelung drüber .

    Soweit zur Theorie. Ich glaub ich werds aber erstmal an Teilen meiner Fuffi versuchen, da is es nich schlimm wenn ich den Lack zerstör. Sieht eh ranzig aus :rolleyes:

    Das ganze hab ich von o.g. Shop bestellt

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™