Beiträge von rollertilly
-
-
Vor dem Piaggio-Werk in Pontedera. Unglaublich. Sogar dort der einzige "wirkliche" Roller unter hunderten von Plastikrollern. Selbst hier zu Hause begegnen mir auf dem Weg zur Arbeit mehr Blech-Vesapen als ich in zwei Wochen Toskana insgesamt gesehen habe.
Gruß,
der Stefan.PS: Ja, ich war natürlich auch im Museum und dort steht natürlich auch viel Schaltblech. Aber das hatten wir hier ja schon...
-
Bei meiner alten BMW hatte ich mal gte Erfahrungen mit einem flachen Holzkeil gemacht. Den langsam mit dem Hämmerchen zwischen Block und Kühlrippen klopfen, das war die einzige Möglichkeit die Zylinder ab zu bekommen. Und das Holz "schont" zumindest das Material ein bisschen mehr als ein Schraubenzieher. Obs bei der Vespa genauso geht - keine Ahnung.
Gruß,
der Stefan -
-
-
Hallo zusammen,
vor allem Teil 3 würde mich auch interessieren. Also wenn es losgeht, bin ich auch dabei.
Grüße,
der Stefan (der gestern erst aus Pontedera zurück gekommen ist)
-
Moin.
Mir ist auch aufgefallen, dass ich seit 2-3 Wochen genau die gleichen Mails bekomme. Ich habe mir inzwischen eine S-Klasse, einen Porsche, viele I-Phones und Flachbildfernseher, diverse Laptops und noch mehr abgeholt. Die Mail-Adresse ist auch nur fürs Forum gedacht, aber mein Spamfilter kümmert sich drum. Auf den Verdacht eines "Verkaufs" von Adressen wäre ich aber nie gekommen, warum auch. Und sollte es zu viel werden, ändere ich einfach die Adresse. Machs doch einfach auch so und gut is.
Ich überleg nur bei jeder dieser Mails, ob es tatsächlich Leute gibt, die sowas ernst nehmen.
Grüße,
der StefanPS: Wegen der Ray Ban Brille brauchst du nicht mehr los, die habe ich schon geholt
-
-
Hallo Robert,
kannst du deine "Anregung" mal noch im Bild zeigen? Ich kann mir unter einer 9mm-Siebdruckplatte-aus-dem-Waggonbau nicht wirklich was vorstellen.
Gruß,
der Stefan -
Hallo Sek,
hab gerade deinen Beitrag gefunden (ja, hab auch gesehen, dass er aus dem Sommer 2009 stammt). Wir fahren mit dem WoMo mitte September für zwei Wochen in die Toskana. Da werde ich wohl auch mal im Museo vorbeischauen müssen. Eine feste Route haben wir noch nicht, es ist ist noch alles offen. Falls also das Angebot mit den Tipps noch besteht, mich würd es interessieren. Gerne auch per pm.
Gruß,
der Stefan -
Dachte ich mir fast. Da läufts wohl doch auf eine größere Winterbaustelle raus. Bis dorthin werde ich zumndest mal versuchen, den Rost etwas zu bremsen.
Danke,
Stefan -
Ist ja vielleicht ein ganz blöde Frage, aber: können bei solchen Schweßereien die Züge drin bleiben oder wird es denen zu heiß?
Bin noch etwas unentschlossen, was ich tun soll. Offensichtlich habe ich auch ein beginnendes Falschluftproblem, so dass ich mir für den Herbst/Winter ein Überholen des Motors sowieso vorgenommen habe. Der würde sich dann in einem komplett gemachten Rahmen bestimmt auch wohler fühlen - und ich würde mir einiges an doppelter Arbeit sparen. Nur etwas schnell hinpfuschen will ich auch nicht, sie soll ja noch ein paar Geburtstage bei mir feiern.
Grüße,
der Stefan -
Na du machst mir Mut
Aber wenigstens war ich heuer schon beim TÜV. Der hat sich übrigens nicht gebückt -
Hallo zusammen,
habe am Wochenende meinen Seitenständer montiert und den Unterboden mal etwas "sauber" gemacht. Dabei sind mir zwei sehr unschöne Roststellen entgegengesprungen, die der Vorbesitzer anscheinend mit irgendeiner Art Unterbodenschutz überstrichen hatte
Nachdem der Rest der Vespa (PX, Bj. 91, 24.000km) lack- und rosttechnisch eigentlich noch ziemlich gut ist, möchte ich mit dem irgendwann geplanten bzw. irgendwann nötigen Neuaufbau schon noch ein bisschen warten. Kann ich mir das mit solchen Löchern leisten? Oder wie kann ich das stoppen für die nächsten ein, zwei Jahre, ohne gleich alles auseinander rupfen zu müssen? Kann zwar schrauben aber weder schweißen noch lackieren.Gruß,
der Stefan -
Kann ich das irgendwie einstellen? Kann leider jetzt nicht nachschauen, weil Vroni zu Hause in der Garage steht.
-
Kleines Update: am Samstag bin ich endlich dazu gekommen, den Seitenständer zu montieren. Aber irgendwie scheint er doch nicht der passende für die PX zu sein. Nachdem eine 6mm Stahlplatte nicht wirklich gereicht hat, um die Feder vom Blech weg zu bekommen habe ich nochmal ca. 6mm mit Beilagscheiben unterlegt. Jetzt gehts gerade so. Nur mit der Stahlplatte hätte der Ständer sicherlich eine Welle in das Blech geformt. Sieht vielleicht ein bisschen abenteuerlich aus, aber wird schon halten.
Irgendwann muss er eh nochmal runter. Ich hab da nämlich eine blöde Roststelle endeckt.Dazu frag ich aber woanders.
Der Ständer klappt übrigens nur nach leichtem Anstupsen nach oben, außerdem ist die Platte unten am Fuß nicht wirklich gerade, wenn der Roller auf der Seite steht, sieht man auch dem Foto.
Entweder zwischen den Modellen gibt es wirklich so einen großen Unterschied, oder Herr Buzzetti fertigt nur "Einzelstücke mit entsprechenden Toleranzen"
Grüße,
der Stefan -
Wenn ich ihr den Vorschlag mache, dann reichen mir die 15 Vespas bestimmt nicht aus
Mal schauen,Stefan
-
Danke, dann rentiert es sich wohl nicht, extra deswegen nach Ansbach zu fahren.
Gruß,
der Stefan -
Jemand hier aus Ansbach?
Ich hab von einer Vespa-Ausstellung (noch bis 14.8.) im Ansbacher Brückencenter gelesen:
"Eine Vespa‑Ausstellung ist ab heute im Brücken Center in Ansbach zu sehen. Gezeigt werden unter anderem seltene Modelle des italienischen Kultrollers. Von der Militär‑Vespa bis zur Ausgabe mit Gespann."War da schon jemand? Lohnt es sich?
Grüße,
der Stefan -
Klemm ihn einfach mal ab, dann sollte alles gehen AUSSER DER HUPE
Wenn dem so ist, brauchst du einen neuen Gleichrichter. Ein Bekannter von mir hat versucht nach der "Anleitung" aus dem Forum hier einen aus billigen Conrad-Bausteinen zusammen zu löten, das hat aber leider nie funktioniert. Ich bin dann so lange ohne Hupe gefahren, bis ich in der E-Bucht einen günstig bekommen habe.hier die anleitung, zumindest eine der vielen diskussionen dazu. ich habe am ende einen gekauft.
gruß, der stefan