Hallo Stefanos,
die obere hintere
Riemenscheibe ist axial verschiebbar. Dafür sind 7 Rollen (in dem
Buch sind nur 3 gezeichnet) zuständig. Die laufen in 7 Taschen (
dort wo im Buch fetten steht ) auf einer art schiefen ebene (ist
tatsächlich aber eine Kurve ) . Bei steigender Motordrehzahl werden
diese durch die Fliehkraft nach außen gedrückt. Durch die Kurve in
den 7 Taschen drücken die Rollen nun die hintere Riemenscheibe nach
vorne. Dadurch wird der Riemen nach außen, also auf einen größeren
Riemenscheibendurchmesser gedrückt. Da der Riemen sich aber nicht
verlängern kann, muss er auf der Unteren Riemenscheibe weiter nach
innen wandern. Deshalb werden die unteren Riemenscheibenhälften nur
durch eine Feder zusammengedrückt. Der Riemen kann sie also
auseinander drücken und somit einen kleineren
Riemenscheibendurchmesser einnehmen. Der Roller wird schneller.
Die Kupplung ist
eine Fliehkraftkupplung. Sie hat 3 Fliehgewichte mit Kupplungsbelägen
( ähnlich Bremsbacken ) die mit 3 Federn nach innen gezogen werden.
Bei steigender Drehzahl werden durch die Fliehkraft die
Kupplungsbeläge von innen an die Kupplungstrommel gedrückt und der
Roller fährt an.
Soweit die
Variomatik wie sie ähnlich auch in heutigen Rollern funktioniert.
Die drei unteren
Rollen sind der Freilauf, sowas haben heutige Roller nicht mehr.
Das beim anschieben
das Hinterrad ( ohne druck von oben ) blockiert ist normal und zeugt
von guter Kompression.
Falls du den Riemen
abnimmst, klemm oben etwas zwischen die Riemenscheiben, ansonsten
können die Rollen aus ihren Führungen fallen und großen Schaden
anrichten.
Zitat
„So, nun wird es
schwierig:
1. Heute habe ich die Vespa nach langer Zeit endlich wieder auf
der Strasse gehabt. Nicht weit von zu Hause ist sie verreckt. Wie
beim Bergabfahren (heftiges Verzoegern) hatte ich das Gefuehl, das
Hinterrad blockierte und der Motor ging aus„
Das hört sich allerdings nach ein Kolbenklemmer an. Hatte ich
auch schon. Bergauf mit Vollgas wird der Kolben ( durch das
Benzin-Öl-Luftgemisch ) gut geschmiert und gekühlt. Oben Gas zu,
Kühlung und Schmierung weg, Kolbenklemmer. Kurz gewartet und
weitergefahren.
Schau dir deinen Zylinder sicherheitshalber von innen an.