das tunnellicht sieht aus als hätte die vespa ein arschloch.
Vielleicht war der Erbauer so in sein Fahrzeug verschossen, dass er eine Kopulationsvorrichtung eingebaut hat.
das tunnellicht sieht aus als hätte die vespa ein arschloch.
Vielleicht war der Erbauer so in sein Fahrzeug verschossen, dass er eine Kopulationsvorrichtung eingebaut hat.
für ne vollabnahme brauch ich doch keine unbendklichkeitsbescheinigung oder?
Für die Ausstellung einer neuen Betriebserlaubnis m.W. aber schon.
Mit dieser Bescheinigung gehst Du dann zu einem Vespa-Händler, bei welchem du dann eine Ersatzbetriebserlaubnis beantragst.
Der Händler schickt die Unbedenklichkeitsbescheinigung direkt zu Piaggio, nach 3-6 Wochen hast du dann Deine Ersatz-BE.
Das funktioniert nur bei Fahrzeugen, die für den deutschen Markt produziert wurden. Da vespaChrisi aber schon schrieb, dass er eine italienische Vespa hat, hilft Dein Tipp ihm überhaupt nicht weiter. Also Unbedenklichkeitsbescheinigung holen und dann zum TÜV, wie von alexhauck schon geschrieben.
Der Umbau der XL 2 auf den V50-Kotflügel wurde hier im Forum schon mehrmals beschrieben. Meiner Meinung nach sieht das allerdings sehr bescheiden aus, weil die geschwungene Form nicht zur kantigen 80er-Jahre-Optik der PK passt.
Ich lese daraus 6/6, 6/8, 8/6, 8/8
Ja, ich denke auch, dass vorne und hinten 6er oder 8er stehen. In der Mitte kommt m.E. nur eine 7 in Betracht. Schau doch mal, ob nach zeitgenössischen Farbtabellen (die findest Du im Netz) eher 676, 678, 876 oder 878 in Frage kommen.
1090 KM
ZitatPreis 1500,-€
Auch die geringe Laufleistung rechtfertigt m.E. nicht den für eine PX 80 völlig überzogenen Kaufpreis. Ob Du wegen der Simmerringe den Motor spalten musst, liegt nämlich weniger an der Laufleistung, als an den 16 Jahren, die die Gute auf dem Buckel hat. Selbst bei absolutem Topzustand hast Du wohl so ca. 500 Euro zu viel hingelegt.
solange die schrauben kein metall berühren ist es ok!!
Das dürfte an einer Vespa allerdings schwierig werden. Bei den Vibrationen würde ich auch nicht auf durchlackierte Löcher vertrauen.
Das mit dem Kloreiniger hättest du gar nicht machen müssen.. hab direkt die zitrosäure reingehauen..hat einwnadfrei geklappt.
Das dachte ich mir zwar auch, aber da meine Haus- und Hofdrogerie erst Ende nächster Woche wieder Zitronensäure geliefert bekommt, wollte ich mit dem einen Päckchen, das ich habe, auf Nummer sicher gehen.
Zitatviel erfolg
Danke!
Das ganze Alu-Geraffel liegt nun schon seit Tagen gereinigt und fertig abgeklebt in der Werkstatt, aber mein Kupplungsdeckel ist unauffindbar. Ein gebrauchter aus dem GSF ist schon auf dem Weg zu mir. Hoffentlich können wir das Zeug Anfang nächster Woche endlich zum Glasperlstrahlen bringen!
Ersatzweise kümmere ich mich gerade um den Tank. Der ist zwar nicht sonderlich verrostet, aber am Boden voller eklig eingetrockneter Öl- und Benzinrückstände. Seit ein paar Stunden weicht er gefüllt mit heißem Wasser und jeder Menge aggresivem Kloreiniger vor sich hin. Morgen früh fülle ich ihn dann mit 300 g Zitronensäure und kochendem Wasser. Danach sollte er einigermaßen blank sein.
Sowas muss man(n) natürlich vorher klären. Entweder, die Holde wartet auf die V50, oder sie nimmt jetzt die PK und bleibt dann dabei. Sonst muss Basjoe schlussendlich auf einer babyblauen PK rumpesen...
was meist du mit komplett umbauen?
"Komplett umbauen" heißt, den alten Motor auszubauen und eine originale 125er-Maschine mit entsprechender Motornummer einzusetzen.
Ja, wie gesagt, abschleifen, evtl. Rostumwandler benutzen, evtl. grundieren, beilackieren. Farbton müsste das Piaggio "Alluminio" sein. Ich bitte die Experten ggf. um Korrektur.
Nein, die kannst Du in der Registerkarte "Dateianhänge" des Editors direkt hochladen.
ist es im strassenverkehr geduldet, z.b. das endrohr von dem right-hand ohne topf angebaut zu lassen?
Falls der Auspuff nicht eingetragen ist, ist er sowieso schon illegal. Und falls er eingetragen ist, dann ist er nur in seiner ursprünglichen Bauform ohne Modifikationen legal. Das ist mein Verständnis der Sachlage.
etwas (Flug)Rost vorne an der Gabel.
Mach mal Fotos.
ZitatWie bekomm ich den am besten und einfachsten weg????
Mit Sandpapier bis auf's blanke Metall schleifen, beilackieren, fertig.
ZitatEin Nachbar, der auch Vespa fährt erzählte mir was von Alupaste?!
Doch mit nem 75ccm Zylinder.
Fraglich, ob der auf eine 125er passt und noch was bringt.
Jemandem, der zu faul ist, vor dem Verkauf eine neue Hauptständerfeder und einen neuen Hinterradschlauch einzubauen, traue ich keine besonders solide Restaurierung zu. Am Lenkkopf um den Tacho herum blättert der Lack schon wieder ab, und was sich unter dem Unterbodenschutz verbrigt, kann man wohl nur raten.
Mein Tipp: Wenn es Dir sowieso um eine eigene Restauration geht, nimm einen optisch weniger gut aussehenden Roller. Den bekommst Du vermutlich günstiger, Deine Arbeit bleibt aber die gleiche.
nicht wirklich aufschlussreich...findest du nicht ?
Wieso? Auf dem Bild ist die Einbaurichtung einwandfrei zu erkennen. Das andere Ende taugt doch auch gar nicht als Rahmendurchführung, und mit dem Balg innerhalb des Vergaserraums wäre erst recht kein Platz für die Hülse.
Zur Zeit ist der "Balg" auf der Motorenseite und das schmalere Ende über die Aluhülse gestülpt
Laut Explosionszeichnung muss das genau so sein.
ist ein motorausbau zum wechseln der kupplung nötig?
Nein, Absenken sollte reichen. Die Suchfunktion liefert reichlich Anleitungen, auch bebilderte. Frohes Schaffen!