nen anderen filzring als der 16.er
XL2, also eher O-Ring, oder?
nen anderen filzring als der 16.er
XL2, also eher O-Ring, oder?
Wenn ich dann die ABE mal habe kann ich die Nr. auch Lesen
In einer Zweitschrift ist diese Eintragung nicht mehr enthalten, so weit ich weiß.
Wenn neu, dann eh die originale von Piaggio. Die alte ist auch original, von 1977 halt, und sieht für meine Laienaugen picobello aus. Für'n Zehner würde ich ja keinen Aufstand machen, aber 50 € sind doch ne respektable Summe. Soll schon alles anständig gemacht sein, aber mutwillig Geld versenken tut nicht not.
Angenommen es sind kleine Kratzer und Macken drin, dann freut sich jedes Metall über Nässe um zu rosten.
Dafür müssen die Kratzer allerdings schon bis auf's blanke Blech reichen, was nicht bei jeder kleinen Macke gleich der Fall ist.
ZitatFür die Sitzbank wird es auch nicht sehr vorteilhaft sein.
Dem Kunstleder macht Sonneneinstrahlung sehr viel mehr aus als Wasser, weil sich dadurch die Weichmacher verflüchtigen, das Material langsam versprödet und irgendwann bricht oder reißt.
Zum Thema YSS-Stoßdämpfer siehe z.B. diese diskussion.
mir kam der vorhandene Kolben eh schon ein bisschen komisch vor, weil es so aussieht, als ob für die beiden Kolbenringe nur eine Nut vorhanden ist, und und der Steg zwischen diesen beiden nur aus einem weiteren Ring besteht. Ist nicht normal, oder?
Stell mal Detailfotos hier rein, dann können sich die Experten dazu äußern. Benutz am besten die Makrofunktion Deiner Kamera, dann wird das ganze auch aus der Nähe scharf.
Ein Lenkkopflagerschlüssel vereinfacht das Lösen der Befestigung deutlich und gehört m.E. zu den paar Spezialwerkzeugen, die man sich leisten sollte.
vieleicht hat sich ja einer geschlafen beim Amt und hat statt 91 90 eingetragen.
Was in den Papieren steht, hat Heartsfear noch gar nicht gesagt, aber EZ kann problemlos auch 1992 oder noch später sein. Mit den Typenschildern hat "das Amt" aber nichts zu schaffen.
Noch mal die Reihenfolge:
Selbst wenn das Mattgründ ein 2K-Lack ist, müsste der Sprühdosen-Flecktarn komplett runter, bevor Du richtig lackieren kannst. Oder willst Du auch nur eine Sprühdosenlackierung vornehmen?
Statt mich mit der Entrostung und Lackierung der ranzigen Polini-Schnecke zu plagen, würde ich an Deiner Stelle einen neuen Original-(Nachbau-)Auspuff montieren. Dann kannst Du immer noch überlegen, ob Du am Motorsetup etwas verändern möchtest.
EDIT: Tippfehler beseitigt.
Das eine hat mit dem anderen nicht das Mindeste zu tun. Die Räder sind Dein einziger Kontakt zur Straße, und da macht man keine Späße und geht keine Kompromisse ein. Eine asymmetrische Lastverteilung stand bei der Konstruktion der Radbefestigung sicher nicht im Pflichtenheft. Das passende Fallbeispiel hat Schwidi Dir doch schon verlinkt. Musst Du Dir erst das Hirn einrennen, bevor Du Deinen Roller technisch intakt hältst?
Nimm gleich den gesamten in Frage kommenden Bereich. Den Fünfer für den Versand musst Du halt drauflegen.
Das 2. Datum ist evtl. die EZ - Erstzulassung..... ?
Nein, denn die kann Piaggio Deutschland wohl kaum schon vor dem Verkauf des Rollers in das Typenschild eingeschlagen haben. Das Datum der Erstzulassung findest Du in den Fahrzeugpapieren.
Ob mit Engländer oder Franzose, jedenfalls auf die russische Art.
Werde das ganze Gehäuse wöhl in den nächsten Tagen mit Heizöl und Benzin saubermachen.
Benzin enthält krebserregendes Benzol, also lass das lieber. Heizöl bzw. Diesel (ist ja das gleiche) reichen völlig aus, wenn Du nicht in Kaltreiniger bzw. Motorreiniger investieren willst.
ZitatDabei stellt sich auch die Frage, ob ich die Karosse strahlen lassen soll oder nur anschleife und gegebenenfalls verspachtle.
Lass sie sandstrahlen. Das kostet nicht viel und Du hast eine saubere Basis für einen kompletten Lackaufbau mit Expoxygrundierung, ggf. Spachtel, Füller, Deck- und ggf. Klarlack. Nur Anschleifen kannst Du vermutlich vergessen, weil der tolle Camouflage-Look sicher nicht mit stabilem Zweikomponenten-Fahrzeuglack aufgetragen wurde.
Zitatden kompletten Unterboden mit Bitumen eingekleistert, was zwar gut gegen Rost ist, aber wohl eher schlecht abzustrahlen ist.
Bitumen ist alles andere als ein guter Rostschutz, sondern versprödet, so dass Wasser eindringen kann. Die beginnenden Rostherde verdeckt es dann wieder sehr gut. Also nichts wie runter damit! Falls Du Dir das Schleifen sparen willst (Schutzbrille! Feinstaubmaske!), schau mal in den Gelben Seiten nach Trockeneis-Strahlbetrieben (auch unter Grafitti-Entfernung). Das soll vielen Quellen zufolge sehr gut funktionieren und wird bei einer kleinen Vespa auch nicht die Welt kosten.
Viel Spaß bei der Restaurierung und später mit Deiner fertigen Vespa!
EDIT: Arni hat recht. Schau aber erstmal an den neuralgischen Stellen (Suchfunktion im Forum!) nach, ob der O-Lack erhaltenswert ist und die Lösungsmittel-Party rechtfertigt.
Gebohrte Löcher im Beimschild
Stückchen Kupfer dahinter, ein Schweißpunkt, erledigt.
ZitatAusserdem noch die §21 Abnahme, macht schon mehr Eindruck wenn da alles Tip Top ist.
Das ist dem Prüfer total egal. Hauptsache, alles funktioniert wie es soll.
ZitatMacht ja auch Spass sowas zu restaurieren
Klar, aber super O-Lack zu vernichten macht überhaupt keinen Spaß! Also lieber den Lack anständig aufarbeiten und einzelne Stellen beilackieren und -polieren. Dann sieht das Teil auch alles andere als ranzig aus, sondern wie die im Originalzustand erhaltene Beinahe-Antiquität, die es ist. Sturzbügel, Stoßstange, orange Lüra-Abdeckung, Gebäckträger und Spiegel kannst Du ja trotzdem entfernen und wieder ein anständiges Rücklicht montieren.
watt? ne nicht wirklich. danke für den tip aber die federn für die primär müssen, wie soll ich sagen "zusammen gepresst" werden
Ups ... sorry. Da wäre ich wohl besser noch mal in den Keller gegangen, um an syquests P80X nachzusehen.
Vielleicht hilft Dir ein solcher Federzughaken. Damit macht sogar Bremsbeläge wechseln fast schon Spaß.
prometheus ist was die Sufu angeht etwas zurückhaltender...
Es könnte ja mal jemand wirklich ausgefallene Fragen haben, und dann will ich mir nicht wegen falscher Versprechungen seinen Unmut zuziehen.
Danke, lesen kann ich besser als Du schreiben. Bzgl. steht für "bezüglich", daraus folgt, dass Du die Breite in Bezug auf die Steuerzeiten geändert hast, also letztere damit ebenfalls verändern wolltest. Hättest Du stattdessen "wegen" geschrieben, wäre einfach nur unklar gewesen, ob Du die Steuerzeiten verändern wolltest oder eben nicht. Hättest Du geschrieben "... nur in der Breite, um die Steuerzeiten nicht zu verändern", wäre alles klar gewesen. Das ist dann halt schon ein mordsmäßig komplizierter Satz.