1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. prometheus0815

Beiträge von prometheus0815

  • Die Auferstehung der Brummsel: Endlich Bilder vom Lack!

    • prometheus0815
    • May 8, 2010 at 01:16

    Schrauben ohne Hilfe und Gesellschaft ist ja sooo langeweilig! :sleeping:

    Immerhin habe ich heute meine Motorlager nach Dittmars Liste bei agrolager.de bestellt. Dem kaum auffindbaren 4121A (Nadellager Antriebswelle) entspricht übrigens das HK 1612, wie chup4 hier verrät. die schwingenlager habe ich natürlich vergessen. mal sehen, ob agrolager die noch mit zur bestellung packen kann.

    die teilepakete trudeln auch so langsam ein, wobei sicher noch einige nachbestellungen folgen werden. es ist schier unmöglich, an alles zu denken! sandfurz hat eine kurzhub-kurbelwelle mit kleinem konus, aber nadellager im pleuelauge für mich übrig. dieses upgrade gönne ich der brummsel dann doch, auch wenn die einfache lagerhülse mit den serienmäßigen 50 cm³ sicher kein problem hätte.

    über my-hammer.de haben syquest und ich ein angebot über 500 euro pro vespa erhalten, das so ziemlich alles einschließt, was außer haus erledigt werden muss: sandstrahlen, dengeln, schweißen, grundieren, spachteln, füllern, basis- und klarlack. das klingt ziemlich gut, wie ich finde, und der anbieter hat nicht nur gute bewertungen, sondern auch erfahrung im oldtimer-bereich. vielleicht ergibt sich daraus ja ein neuer low-budget-geheimtipp im hamburger umland. ;)

    so viel für heute. hoffentlich schaffe ich es morgen noch mal in den keller, es sind ja sooo viele andere sachen zu erledigen. :s

    edit: habe gerade bemerkt, dass die lager und simmerringe für die vorderradschwinge bei agrolager nicht wirklich günstiger zu haben sind als bei sck, wo ich gleich noch die achse mitbestellen kann. ab auf den merkzettel damit!

  • Kugellager Antriebswelle: C4 oder nicht?

    • prometheus0815
    • May 8, 2010 at 00:35

    In Dittmars Liste ist für das Kugellager der Antriebswelle das 6204/C4 angegeben, während chup4 hier explizit von der c4-variante abrät. woran soll ich mich halten?

    edit: bullshit, ich habe das 6204 der antriebswelle und das 6204/c4 der kurbelwelle lima-seitig verwechselt. never mind!

  • der große "save your money" Thread

    • prometheus0815
    • May 8, 2010 at 00:18
    Zitat von Jetz nicht

    essen wird sowieso total überbewertet :D

    Stimmt, Bochum ist viel interessanter!


    ... hoffe ich zumindest. :S Meine Holde tritt dort demnächst ihre neue Stelle an, so dass ich öfter das Wochenende dort verbringen werde. :love:

    Verdammt, ich brauche den A-Lappen, damit ich wenigstens mit einer einigermaßen leistungsfähigen Vespa dort hin fahren kann! :-7

  • Kaufvertrag

    • prometheus0815
    • May 7, 2010 at 22:51

    Noch besser ist es vermutlich, Versicherungsschild und -schein gar nicht erst mit zu verkaufen, sondern zu vernichten. Eine bestehende Versicherung könnte möglicherweise als Hinweis auf eine Fahrtüchtigkeit der Vespa gewertet werden. Also lieber auf die letzten paar Euro verzichten, falls überhaupt ein Versicherungsvertrag läuft.

    Ich muss allerdings zugeben, dass ich in Angelegenheiten der Sachmängelhaftung vielleicht ein wenig paranoid bin, seit ich mal eine alte T3-Pritsche von VW für einen Bekannten verscherbelt habe und zwei Tage später der Käufer am Telefon war: Zylinderkopf hin, mitten auf dem Heimweg liegen geblieben, Schlepperrechnung am Hals. Er wollte ja selbst auf Nachfrage und mit weißen Auspuffdämpfen im Blickfeld keine Probefahrt machen. :whistling:

  • V 50 Spezial stottert bei vollgas - Reparaturhilfe

    • prometheus0815
    • May 7, 2010 at 22:38

    Ich filtere das mal als neue Frage aus dem doppelten Megazitat heraus:

    Zitat von FixMixBoxer2002

    Kannst du mir mal die Unterschiede von den ganzen V´s erklären?


    Benutze doch bitte die Vorschaufunktion, um solche Pannen zu vermeiden. ;)

    Zu Deiner Frage: Die "normale" V50 hieß in Deutschland immer 50N, egal, ob es in Italien eine 50, 50L, 50R oder sonstwas war. Sie hat einen runden Scheinwerfer und eine angeschweißte Blechkaskade (Lenksäulenabdeckung vor dem Beinschild). Die 50N Spezial hat einen rechteckigen Scheinwerfer und eine verschraubte Kunststoffkaskade. Sie stellte sozusagen die optische Modellpflege für die 70er Jahre dar. Technisch sind beide Ausführungen weitestgehend identisch. Die Rundlenker-Fuffi ist begehrter und daher teurer und sieht altmodischer aus. Ich persönlich liebe aber meine Spezial!

    Die PK S, PK Lusso, PK XL und PK XL2 (in chronologischer Reihenfolge, bitte ggf. um Berichtigung) sind die Modelle der 80er und frühen 90er Jahre. Sie sind deutlich kantiger und "moderner" im Design. Die PK XL2 (ab Bj. 1991) heißt Piaggio-seitig eigentlich auch nur PK XL, trägt aber bereits deutlich mehr Plastik und sieht, verglichen mit ihren älteren Schwestern, etwas verquollen aus (Lenkkopf, Korflügel, Heckverkleidung, Handschuhfach). Die PK-Serie ist gegenüber den V50 in einigen Punkten modernisiert. So hat sie eine längere Vorderradschwinge (weniger Bremsnicken), bessere Bremsen, später elektronische statt Unterbrecherzündung etc. Die PKs sind sozusagen die Jungspunde unter den Oldtimer-Vespen.

    Das war der Minimalabriss über die Geschichte der Vespa-Fuffis. Alle diese Modelle zählen zu den sogenannten Smallframes. Wide- und Largeframes (neuere: PX) sind wieder ein anderes Kapitel, aber die gab's nie als Fünfziger. Details zu den einzelnen Modellen wirft Dir die Suchfunktion in großer Fülle auf den BIldschirm.

  • Kaufvertrag

    • prometheus0815
    • May 7, 2010 at 19:45

    Nie ohne Kaufvertrag! Bei einem reinen Bastlerfahrzeug / Teileträger reichen aber eigentlich eine Handvoll Formulierungen, etwa sowas:

    ----------

    Kaufvertrag
    zwischen
    Herrn A.B.,
    geb. am ... in ...,
    wohnhaft Jenestraße 12, 34567 Dortunddort
    als Verkäufer
    und
    Frau C.D.,
    geb. am ... in ...,
    wohnhaft Selbigestraße 45, 67890 Anderswo
    als Käuferin

    Herr A.B. verkauft das nachfolgend bezeichnete Fahrzeug an Frau C.D.:
    Motorroller Vespa LX 50
    Fahrgestellnummer: XXXXX
    Motornummer: YYYYYY

    Der vereinbarte Kaufpreis beträgt 123,45 EUR.

    Das Fahrzeug wird wie besehen als Bastlerfahrzeug bzw. Ersatzteileträger unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung verkauft.
    Eine Betriebserlaubnis sowie N Schlüssel werden der Käuferin mit Zahlung des vereinbarten Kaufpreises übergeben.
    Die Käuferin verpflichtet sich, die bestehende Versicherung bei der Machmicharm Versicherungs-AG binnen einer Woche nach Zustandekommen dieses Vertrages auf Ihren Namen umzuschreiben oder zu kündigen.
    Herr A.B. versichert, dass das Fahrzeug sein Eigentum ist und keine Rechte Dritter auf ihm lasten.

    Zu diesem Vertrag bestehen keine Nebenabreden.

    Dortunddort, 08.05.2010

    Unterschriften

    ----------

    Gegenseitig Personalausweise prüfen! Nicht vergessen, der Käuferin eine Quittung über Zahlung des Kaufpreises auszustellen!

    EDIT: Ich bin kein Rechtsanwalt oder ähnliches, daher erfolgt die Verwendung der obigen Informationen auf eigenes Risiko. Meines Wissens sollte es aber reichen, die Vespa als Wrack zu deklarieren und die Gewährleistung auszuschließen, um Dich aus dem Schneider zu bringen.

  • Was ist das für ein Lenker?

    • prometheus0815
    • May 7, 2010 at 19:28

    Sieht aus wie diese Schlappohr-Karnickel oder ein geistig minderbemittelter Wauwau. :+1

    Dropbars bekommst Du z.B. bei SCK oder SIP. Für die PK XL konnte ich dort aber auf die Schnelle keinen finden. Ein guter Schweißer kann Dir sowas aber auch custom anfertigen. Ob man davon dann sein Leben abhängig machen möchte, ist sicher eine andere Frage.

  • Anfänger hat Fragen zu einer Vespa P125X

    • prometheus0815
    • May 7, 2010 at 19:15

    Die Zündkerzenhersteller codieren in die Bezeichnung noch mehr als den Wärmewert. Das "C" bei der Bosch steht für eine Kupferelektrode. Es gibt auch Silber-, Platin-, Iridium- und andere Edelmetall-Elektroden, aber das ist Bullshit bei einem Bauernmotor wie dem der Vespa. Achte darauf, dass Du nur Kerzen mit Kurzgewinde einsetzt, am Langgewinde würde der Kolben anschlagen!

    Kurz: Bosch W5AC ist genau die richtige Zündkerze für Deine Vespa.

  • Anfänger hat Fragen zu einer Vespa P125X

    • prometheus0815
    • May 7, 2010 at 17:30
    Zitat von Heinzman

    Bei deinem ist die skalla doch gedruckt oder irre ich mich da?


    Stimmt, die Skala ist nur aufgedruckt. Bin mal gespannt, wie lange die im "Außendienst" hält. Abkratzen wird sie wohl nicht, da die Flasche gegen dummes Rumgeklapper eh in einen Lappen eingewickelt wird. Vielleicht löst das Öl aber im Laufe der Zeit die Farbe an. Mal sehen.

    Zitat

    Was ist OT?


    OT steht für "Off Topic", weil es in diesem Thread eigentlich um etwas anderes als um unsere Ölbuddeln geht. ;)

  • Anfänger hat Fragen zu einer Vespa P125X

    • prometheus0815
    • May 7, 2010 at 17:11
    Zitat von Heinzman

    Genau so ich habe den Messbecher zum beispiel und immer eine Flasche Öl dabei zum genauen bei mischen was auf der Zapfuhr steht.

    Der Deckel des Messbechers ist also nicht öldicht? Oder warum karrst Du die Ölflasche separat herum? War mir bei Deinem Modell auch nicht sicher und habe deshalb den mit Schraubverschluss gewählt.

    Sorry für OT!

  • V50N Restauration 919

    • prometheus0815
    • May 7, 2010 at 14:54
    Zitat von .James.

    Bevor ich die Gabel einbauen wollte, wollte ich den Mittelsteg mit Mikesanders schützen.


    Das Zeug sifft Dir ständig aus allem möglichen Ritzen, besonders, wenn's im Sommer flüssig wird. Normales Hohlraum-Schutzwachs sollte mehr als ausreichen. Es trocknet an, bleibt aber dauerelastisch.

  • V50 N Spezial vs. PK50 XL vs. LX50

    • prometheus0815
    • May 7, 2010 at 14:41

    Jetzt fragst Du ja schon wieder im Manta-Forum nach dem Golf... ;)

  • PK XL 2 Tacho Umbau

    • prometheus0815
    • May 7, 2010 at 14:32

    Gimp ist ein Open-Source-Pixelgrafikprogramm und kann ebenfalls PSD-Dateien lesen. Ich war so frei, HansOlos Vorlagen auch noch ins PNG-Format zu übertragen (siehe Anhang). Nun steht dem Selbermachen wirklich gar nichts mehr im Weg.

    Dateien

    tachoskalen_pk_xl2.zip 364.02 kB – 604 Downloads
  • Keine Leistung

    • prometheus0815
    • May 7, 2010 at 13:06
    Zitat von Francesco

    Ich kann ja schließlich keine 10 HD kaufen und alle testen!?


    Ja, warum denn nicht? Die kosten doch kaum was.

    Zitat

    Da 54 zu klein ist und 66 zu groß...


    ... brauchst Du wohl nur 56, 58, 60, 62 und 64, also fünf Düsen. ;)

  • Anfänger hat Fragen zu einer Vespa P125X

    • prometheus0815
    • May 7, 2010 at 11:04

    Ich verwende diese Ölflasche, die sich auch gut zur Mitnahme einer Portion Öl zum zweimaligen Nachtanken eignet. Sie hat verschiedene Skalen (u.a. die üblichen 2%), an denen Du die benötigte Ölmenge direkt in Litern Benzin ablesen kannst. Einfacher geht's nicht mehr. ;)

    Solange Du weißt, wie viel Sprit in den Tank passt, einfach Öl vorher hinein geben. Beim Tanken vermischt es sich dann mit dem Benzin. Wenn Du auf Nummer sicher gehen willst, kippst Du die Vespa anschließen einige Male hin und her. Zu Hause bietet sich ein geeigneter Kanister mit Einfüllrohr an. Sprit und Öl rein, kurz schütteln, fertig.

  • V50 Tank-Splint einbauen: Hat jemand Tipp`s

    • prometheus0815
    • May 7, 2010 at 09:42
    Zitat von CGN Scooter

    Einfach den Hebel (das Plastikteil mit "c" und "r" drauf) von der Stnage ziehen


    Ja, bei einer PK. Bei der V50 ist der Hebel mit der Stange verpresst. das Ganze muss also am Benzinhahn abgenommen werden.

  • zündkerze geht immer kaputt

    • prometheus0815
    • May 6, 2010 at 23:24
    Zitat von Lukk

    Mein Patent ;) : Lötzinn flach klopfen und dann mit einem Lappen mithilfe des Drähtchens alle Ritzen trocknen.
    Wenn es hartnäckig ist, dann mal mit Nitro putzen.


    Ab in den Sparthread damit! :thumbup:

  • Kleiner schwarzer Kasten unter der Seitenklappe verschmort, Licht flackert

    • prometheus0815
    • May 6, 2010 at 23:20

    ... wobei ein Hupengleichrichter selbst in defekten Zustand eher weniger zum Flackern des Lichts beitragen dürfte. Oder liege ich da falsch?

  • Euer Aufreger der Woche?

    • prometheus0815
    • May 6, 2010 at 21:39

    Zur Klarstellung: Besagte Freundin hatte vorher überhaupt keine Klase 1 oder A, nicht beschränkt, nicht 80er/125er, gar nichts! :+2

  • PK XL 2 Tacho Umbau

    • prometheus0815
    • May 6, 2010 at 21:35

    In meiner obigen Antwort einen Satz weiter lesen hätte auch schon geholfen.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™