Kleiner Tipp: Suchfunktion verwenden.
Beiträge von prometheus0815
-
-
Mit der Banane bist Du evtl. noch ein bisschen besser bedient, sie gilt gewissermaßen als Kompromiss aus Original- und Sportauspuff. 102 cm³ ist ja noch Kurzhub, Du bräuchtest also den Krümmer für die V50, nicht den für PV/ET3. Die Banane gibt's als Repro von Sito, Faco, Tecnigas etc. in schwarz oder chrom. Als qualitativ besser gilt die Banane von Piaggio, die immer schwarz ist und bei der Du Krümmer und Halteblech separat dazu bestellen musst.
-
Allerdings bekommt Enrico Borletti wohl so langsam spitz, dass es in Deutschland gute Nachfrage gibt. Faro Basso kann man eigentlich schon vergessen. Als ich letzthin dort war, hatte er nur zwei Stück auf Lager, und die waren auch recht gut beisammen. Komplett, kaum Rost und Originalpapiere. Aber er wollte 1000 € pro Stück, da habe ich dann lieber nur eine SS90 für 350 € und eine VNB für 300 € mitgenommen. Wenn, wie meistens, nicht viel los ist auf dem Schrottplatz, kann man mit Enrico auch gut mal einen Nachmittag verplaudern.
-
Ich brauche keine Antivirensoftware, weil es für mein System keine Viren "in the wild" gibt.
-
Nachdem sie jahrelang Mutters Garage blockiert hat, soll meine 50N Spezial aka "die Brummsel" (V5B3T 108xxx) jetzt endlich wieder auf die Straße. Vorher werde ich sie einer Komplettüberholung unterziehen und neuen Lack spendieren, und diesen Prozess möchte ich hier dokumentieren. Über Kommentare und Anregungen freue ich mich natürlich!
Die Brummsel ist ein deutsches 1977er Modell und war ursprünglich wohl mit der Zweifach-Blinkanlage ausgestattet. Mein ältester Cousin bekam sie während seiner Zeit als Popper 1982 gebraucht von seinen Eltern geschenkt, aber nach dem Ende der Popperbewegung und seiner Punkwerdung stand das schöne Gefährt jahrelang im Gartenhäuschen. Wenigstens war es dort trocken, so dass nach allem, was ich bisher erkennen konnte, keine Durchrostungen zu beklagen sind. Vor etwa zehn Jahren kam die Vespa dann zu uns und wartet seither auf ihre Wiedererweckung.
Hier sind einige Bilder des Ausgangszustands, so gut mein Handy sie im schwach besonnten Keller aufnehmen konnte.
[Blockierte Grafik: http://cdn.vespaonline.de/wcf/images/pho…80-318ba3b8.jpg]
Leider ist das nicht das originale Orange 919, auch wenn es hier so ähnlich aussieht. Offenbar wurde die gesamte Karosserie mit Rolle oder Pinsel rot übergejaucht.[Blockierte Grafik: http://cdn.vespaonline.de/wcf/images/pho…86-acb59be3.jpg]
Das Trittblech sieht ziemlich gut aus, ich konnte keine Durchrostungen feststellen. Fotos der Unterseite konnte ich ohne Blitz leider nicht machen, auch dort sieht's aber recht manierlich aus.[Blockierte Grafik: http://cdn.vespaonline.de/wcf/images/pho…89-e3c8b8e3.jpg]
Der Kantenschutz war über die gesamte Länge satt verklebt, so dass sich auch dort kein übermäßiger Gammel festsetzen konnte. Die linke Seite sieht ähnlich aus, so dass hier entrosten und richten ausreichen sollte.[Blockierte Grafik: http://cdn.vespaonline.de/wcf/images/pho…87-58897551.jpg]
Hier hat der Hauptständer im wahrsten Sinne des Wortes zugeschlagen. Rost hat sich dort aber kaum gebildet, die linke Seite ist intakt und auch sonst konnte ich keine Spannungsrisse in Trittblech oder Backen erkennen.[Blockierte Grafik: http://cdn.vespaonline.de/wcf/images/pho…85-81925db5.jpg]
Der Gepäckträger und der handgemalte Union Jack auf dem Rücklichtdach müssen natürlich weichen.[Blockierte Grafik: http://cdn.vespaonline.de/wcf/images/pho…88-383eede4.jpg]
Was die zeitgenössischen Fox-Gummileisten angeht, bin ich mir noch nicht sicher, ob ich sie behalten will. Eine Befestigung hat wohl mal den Geist aufgegeben, so dass man einfach eine Schraube hindurchjagte.[Blockierte Grafik: http://cdn.vespaonline.de/wcf/images/pho…82-9f536acd.jpg]
Der Kilometerstand ist mit 17644 noch vertretbar, trotzdem bekommen Motor und Fahrwerk das komplette Wellnessprogramm. Wer auf die Idee kam, den hübschen Trapezlenker mit einem Zündschloss zu verunzieren, weiß ich nicht. Mal sehen, ob ich es behalte oder das Loch zuschweißen lasse.Zunächst will ich die Vespa komplett zerlegen und die Karosserie außer Haus sandstrahlen und grundieren lassen. Mangels Werkzeug werde ich auch überflüssige Bohrlöcher und den Riss im Trittblech von einem Profi zuschweißen lassen. Ans Ausbeulen, Spachteln und Lackieren werde ich mich wohl selbst wagen, aber das hängt natürlich auch von den Angeboten ab, die ich noch von Profis einholen werde. Sobald das restliche Werkzeug von SIP angekommen ist, widme ich mich parallel dazu der Motorüberholung.
Noch bin ich nicht sicher, in welcher Farbe die Brummsel zukünftig glänzen soll. Anthrazit oder ein schönes Schwarzbraun sind momentan meine Favoriten. Sicher ist nur, dass cremeweiß mit hellbraunen Teilen nicht in Frage kommt, bei Lackierung in Eigenarbeit natürlich auch kein Metalliclack. Der Motor wird auf jeden Fall einstweilen ungetunt bleiben, Sportsitzbank und evtl. ein kleineres Rücklicht sind aber geplant. Neue Hella-Lenkerendblinker sollen wieder montiert werden. Ansonsten möchte ich die Brummsel optisch eher dezent halten, also kein übermäßiger Chromschmuck oder andere auffällige Dekorationen.
So viel für den Moment. Noch mehr Bilder gibt's in meiner Gallerie. Wie gesagt, über Kommentare und Anregungen freue ich mich.
-
Zumindest auf den von Dir geposteten Bildern kann man die Unterseite des Trittblechs nicht wirklich sehen. Vielleicht findet sich ja dort noch etwas rotbrauner Verhandlungsspielraum.
-
Zitat
Desweiteren musst du dir dann auch noch was einfalles lassen was du mit dem Schaltzug machst da die älteren Modelle alle 2 Züge haben und die Xl2 nur einen Draht.
Zumindest für dieses Problem gibt es eine recht einfache Lösung, nämlich einen motorseitigen Umbausatz auf zwei Schaltzüge.Zitatob es da unterschiedliche löngen und größen gibt
Die Gabel der V50 (und auch die der PK S, falls ich mich recht entsinne) weisen eine andere Länge als die PK-XL-Gabeln auf. Das einfachste dürfte daher sein, letztere zu verbauen. Man korrigiere mich, sollte ich falsch liegen. -
Rostlöser wäre WD40 oder Caramba oder so. Sebz meint eher Rostumwandler wie Fertan o.ä., den Du manchmal im Baumarkt oder, wie erwähnt, z.B. im Korrosionsschutz-Depot (EDIT: doch nicht offline. Link korrigiert dank shova50s Hinweis unten) bekommst. Danach kannst Du ganz normal grundieren und lackieren.
-
Haste mal meine Schuhe auf dem Profilbild angeschaut?
Ja, wer seine Mattlack-Vespe liebt, der steigt auch auf Turnschläppchen um!
-
Allein die Streifen von den Schuhsohlen machen mich verrückt.
Darfst halt wie im Schulsport nur Schuhe mit hellen Sohlen tragen. -
Falls ich mich recht entsinne, steht die Farbnummer auch auf einem kleinen Aufkleber im Inneren der Karosserie, also unterhalb des Tanks.
-
Dann werde ich das wol beim Schweiser machen lassen.
Alles außer dem eigentlichen Einschweißen ist ja problemlos in der eigenen Bastelecke machbar, und ein Schweißpunktbohrer kostet auch nicht die Welt. Kein Grund also, für teuer Geld fremde Leute damit zu beauftragen.ZitatVielleicht mache ich das auch ein anderes mal und lass es erstmal so drauf.
Wenn Piaggio Blätterteig für das geeignete Material zur Verstärkung des Trittblechs gehalten hätte, hätten sie sicher nicht ursprünglich Stahl verwendet. -
Alles außer einem Austausch ist doch Pfusch. Den Rost innen bekommst Du nicht weg, und wie Du richtig sagst, würde die Strebe einfach immer weiter gammeln, bis auch noch das Trittblech morsch ist. Kaufen kannst Du die Streben in jedem gut sortierten Vespa-Shop, z.B. bei SIP oder SCK. Such einfach nach "Strebe V50". Achtung: Es scheint unterschiedliche Größen zu geben, also miss lieber nach. Außerdem brauchst Du einen Schweißpunktbohrer.
Anschließend würde ich wie folgt vorgehen:
- alten Lack abschleifen, damit die Schweißpunkte sichtbar werden
- Position der alten Strebe geeignet markieren
- Schweißpunkte mit Schweißpunktbohrer (!) ausbohren und alte Strebe entfernen
- Rost entfernen (sandstrahlen oder schleifen, nach Schleifen Rostumwandler gegen Porenrost verwenden)
- die Stelle und die Innenseite der neuen Strebe, auch den überlappenden Bereich, mit Rostschutzgrundierung streichen
- neue Strebe einpunkten, erforderliche Löcher ggf. vorher in die Strebe bohren
- von außen mit Rostschutzgrundierung überstreichen.
Dann dürftest Du für die nächsten Jahrzehnte Ruhe haben. -
Mir kommen Billignüsse zumindest zum Teil klobiger vor als solche aus hochwertigem Material. Nachgemessen habe ich das allerdings noch nie. Könnte das eine mögliche Ursache sein?
-
Lies mal diesen beitrag von mulin. der könnte einiges erklären.
-
Zitat
Sind aber trotzdem genauer wie die Vespatachos
Was ich meinte: Auch ein Autotacho taugt nicht, um zu sagen, mein Vespa fährt 62 oder 64 km/h. Es muss korrekterweise bei der Aussage "um 60" bleiben. -
je nach Führerschein darfst du nur Fahrzeuge mit bbH von 45 km/h
In meinem "alten" 3er-Lappen von 1998 ist ja Klasse 4 eingeschlossen. Es steht drin, dass ich Krafträder bis 50 ccm und bis 50 km/h fahren darf. Ist das heutzutage anders? -
Warum den Vergaser tauschen ?
Das hast Du selbst geschrieben:Wenn's am Unterbrecher funkt ist der Kondensator hin.
Kontakt und Vergaser tauschen. Kontaktabstand 0.4.
Gemeint war sicher der Kondensator, was sich auch aus dem Kontext ergibt. -
meine Vespa hat kein Tacho, das hat mal ein Mechaniker gemeint
Dafür brauchst Du keinen Mechaniker. Ein Blick auf den Lenker zeigt eigentlich recht schnell und deutlich, ob sich dort ein Tacho befindet.Wie hast Du denn gemessen?
-
entweder du kontrollierst per GPS oder per Auto/Motorrad.
Normale Auto-Tachometer eilen auch immer ein wenig vor. Es bedarf in diesem Fall schon eines LKWs mit Fahrtenschreiber, deren Tachos zeigen halbwegs exakt an.