1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. prometheus0815

Beiträge von prometheus0815

  • Pk xl1: Welchen Zylinder für mein Setup?

    • prometheus0815
    • February 13, 2015 at 12:38

    Falls die Behauptung stimmen sollte, dass der Top Performance ähnlich leistungsstark wie ein 102er ist, solltest Du den auf keinen Fall nehmen, und den DR 102 natürlich auch nicht. Auf Deiner ultrakurzen Fuffi-Primäruntersetzung 1:4,6 drehen die sich nämlich einfach tot. Solange Du den Motor nicht spalten willst, um eine längere Primär zu verbauen, ist jenseits des DR bzw. RMS 75 eigentlich nicht viel machbar. Auch das berüchtigte Pinasco-Ritzel ändert daran nichts.

    Das ist aber alles schon dutzendfach hier im Forum und anderswo diskutiert und niedergeschrieben. Nimm Dir einfach mal etwas Zeit zum Lesen. ;)

  • Vespa PK Automatika Teilebeschaffung?

    • prometheus0815
    • February 9, 2015 at 22:14
    Zitat von Automatikafuzzy

    muß leider feststellen, daß es nix nada niente für das modell gibt.


    wenn du mal hier im forum recherchierst, wirst du feststellen, dass sich das wohl wirklich so verhält.

    Zitat von automatikafuzzy

    hat jemand eine idee wie man aus diesem alptraum rauskommt ohne den roller im garten als blumenständer zu nehmen?


    was hast du gegen blumenständer? das ist doch eine lobenswerte daseinsform!

    spaß beiseite. du wirst wohl nicht umhin kommen, fleißig nach guten gebrauchtteilen ausschau zu halten. einzeln kaufen, selber schlachten, einlagern und horten ... oder halt doch die nummer mit den blümchen und eine ordentliche schaltvespa organisieren.

  • Kompletter Neuaufbau einer PK50 XL2

    • prometheus0815
    • February 9, 2015 at 10:13
    Zitat von flugbaer

    entspannt euch doch bitte mal wieder.


    was meinst du? wer war wo unentspannt? ?(

    Zitat von flugbaer

    direkt in der küche einsetzen und nicht erst wie ein irrer in den keller rennen.


    äh ... ja, dass spazierentragen nicht wärmer macht, klingt plausibel. ;) gutes gelingen!

  • Kompletter Neuaufbau einer PK50 XL2

    • prometheus0815
    • February 9, 2015 at 09:53
    Zitat von damicha78

    zudem finde ich das man mit nem heißluftfön viel gezielter die lagersitze erhitzen kann.


    was ist denn an "gezielt erhitzen" besser? der kalte rest des gehäuses führt die wärme ratz-fatz wieder ab. kleiner lagersitz mit riesigem kühlkörper quasi. ich sehe da keinen vorteil.

  • Pinasco Alu 102ccm

    • prometheus0815
    • February 9, 2015 at 08:42

    Glückwunsch und viel Spaß!

  • Pinasco Alu 102ccm

    • prometheus0815
    • February 4, 2015 at 11:12

    Kobo-Lager ist eigentlich immer bei der Kurbelwelle dabei und nicht beim Zylinder. ;)

  • Pinasco Alu 102ccm

    • prometheus0815
    • February 2, 2015 at 11:43
    Zitat von Michael_Hagi

    das eine ist der zylinderfuß und das oben drauf der zylinderkopf.


    nö, das "eine" ist der zylinder, und der hat unten einen fuß (mit flansch), und oben auf den zylinder kommt der zylinderkopf (oder beim zweitakter auch -deckel). ansonsten: weitermachen! ;)

  • Pinasco Alu 102ccm

    • prometheus0815
    • February 2, 2015 at 00:08
    Zitat von Michael_Hagi

    die kurzen stehbolzen [...] in den fuss eingeschraubt um dann kopf mit muttern zu fixen.


    jetzt musste ich echt überlegen, wie du das meinst. :d der zylinderfuß ist das, was mit seinem flansch unten auf dem motorgehäuse sitzt, da wo halt auch die fußdichtung ist. du meinst das ... den .. die .. äh, wie heißt das denn? zylinderoberkante würde ich sagen. also die etwas längeren stehbolzen kommen an den fuß, und den kopf machste ganz normal mit sechskantschrauben fest. m7x35 glaub ich. aber guck nochmal wegen des drehmoments für oben, nicht dass du dir die weichen alugewinde ruinierst. ich behaupte, wenn's mit 13 nm nicht dicht ist, wird's das mit 18 nm auch nicht. dann lieber kopf- und zylinderdichtflächen mit dem haarlineal prüfen und im zweifel in bekannter manier auf der glasplatte vorsichtig planen.

    Zitat von michael_hagi

    auslasstehbolzen mit loctide rot (hoch bzw immerfest) oder nur fest anziehn oder schraubenbebb?


    stehbolzen würde ich eher nicht zu fest ins sackloch ballern. die halten eigentlich durch den zug, den du mit der mutter draufgibst. über den bolzen verspannst du quasi die beiden gewindebauteile (gehäuse bzw auslassflansch und mutter) gegeneinander. sorry für die stümperhafte erklärung, aber ich bin kein maschinenbauer. schraubensicherung wird dir am auslass eher nix bringen, weil die üblicherweise unter 200 °c spezifiziert ist. falls du befürchtest, dass es dir bei den krassen temperaturschwankungen auf dauer den auspuff losrappelt, probier lieber selbstsichernde kupfermuttern.

  • Pinasco Alu 102ccm

    • prometheus0815
    • February 1, 2015 at 02:33
    Zitat von Michael_Hagi

    sind die beigelegten m7 stehbolzen um fuss mit kopf zu verbinden ?


    bisschen kurz dafür, oder? die kommen in den motorblock, weil die originalen zu kurz für den dickeren fußflansch des pinasco sind.

    Zitat von michael_hagi

    auslassstehbolzen m6 gut ohne die kann man leben... kann man ja auch mit inbuss befestigen.


    die gewinde am zylinder sind sacklöcher. du hast also praktisch die wahl, mit zu langen schrauben unzureichenden anpressdruck auf die dichtung zu bekommen oder mit zu kurzen schrauben das ohnehin weiche alugewinde nicht voll auszunutzen ... oder es halt einfach so zu machen, wie der kontrukteur sich das gedacht hat.

    Zitat von michael_hagi

    nur fuß- oder auch kopfdichtung?


    nur fußdichtung.

    Zitat von michael_hagi

    welche anzugsmomente hat ein alufuß & -kopf ???


    fuß 13-15 nm wie serie, weil die stehbolzen ja schließlich im serien-motorblock sitzen. kopf nach pinasco-spielanleitung, hab ich nicht hier, wird aber weniger als die 13-18 nm beim gusszylinder sein.

  • Welcher 75ccm Zylinder taugt was?

    • prometheus0815
    • November 27, 2012 at 09:29
    Zitat

    wer zahlt wenn du einen Unfall mit deinem getunten Roller baust und am besten noch ein Personenschaden entsteht? Deine Versicherung bestimmt nicht.


    Doch, tut sie. Muss sie. Danach nimmt sie Dich in Regress, und zwar bis zu 5000 € je Schadensfall. Sorry, aber die Schauergeschichte vom Zahlen bis ans Lebensende stimmt halt leider nicht.

  • Motorrevision PK 50 XL

    • prometheus0815
    • May 16, 2012 at 14:48
    Zitat von Flexis_Polaris

    Aber was meinst du mit Getriebe ausdinstanziert? :S


    Das axiale Spiel der Gangräder auf der Welle sollte unter 0,4 mm liegen. Prüfen mit zwei Blattlehren, einstellen über unterschiedlich dicke Schulterringe. Hier im Forum findest Du einige Informationen über die Hintergründe und die nötige Vorgehensweise.

    Zum Thema Teiletausch: Alle Sicherungsbleche sind selbstredend ebenfalls stets zu erneuern!

  • Vespa 1 serie nimmt kein Gas an.Verliert sprit am Vergaser

    • prometheus0815
    • May 16, 2012 at 14:44

    Checken heißt in diesem Fall genauer:

    • Schwimmer dicht? Wenn er mit Benzin vollläuft, schwimmt er nicht mehr und schließt das Nadelventil nicht. Lässt sich ggf. mit Kunststoffkleber reparieren.
    • Schwimmernadel OK? Gummispitze muss perfekt glatt und nicht versprödet sein. Im Zweifel lieber tauschen.
  • Kommt "Falschluft" schleichend?

    • prometheus0815
    • May 16, 2012 at 14:42

    Wenn's denn die Buchse sein soll, würde ich gleich die ganze Motorhälfte zum Kobold schicken. Dann hast Du alles aus einer Hand und kannst sicher sein, dass alles passt, dicht und rund ist.

  • V50 - Vergaser/Choke Problem?

    • prometheus0815
    • May 16, 2012 at 12:54

    zu langsam

  • Kommt "Falschluft" schleichend?

    • prometheus0815
    • May 16, 2012 at 10:55

    Eigene Erfahrungen damit habe ich nicht, aber weil die Buchse nicht mehr ausschlägt wie das Aluminium des Gehäuses dürfte es die Lösung für die Ewigkeit sein. Frag doch einfach mal beim Kobold nach, welchen Preis er für den Umbau aufruft.

  • Vorderer Stossdämpfer PX 125e

    • prometheus0815
    • May 15, 2012 at 23:02

    Der Dämpfer (dieser Teleskopzylinder im Inneren der Feder) heißt Dämpfer, weil er das Ein- und Ausfedern dämpfen soll, damit das Rad nicht zu springen anfängt. Insofern funktioniert Dein neues Federbein, wie es soll, und das alte eben nicht mehr.

  • Wo gibt es die original Typenschilder für die V50 Spezial ?

    • prometheus0815
    • May 15, 2012 at 22:03

    Doch, ich hab's vorhin bei eBay gesehen. War aber ziemlich teuer, 20 €, glaube ich.

  • V50 Ausbeulen & Lackieren. Tipps?

    • prometheus0815
    • May 15, 2012 at 20:47
    Zitat von pmusiq

    Kotflügel streift nirgends.

    Zitat von Ulmi

    aus besagtem grund streift dein kotflügel


    ?(

  • Polini 177 welche übersetzung

    • prometheus0815
    • May 15, 2012 at 20:43
    Zitat von Chrisikros

    ligen denn schon irgendwelche erfahrungsberichte vor ?


    Meinst Du Erfahrungen mit dem Erweitern des Blocks? Ich hab's noch vor mir, aber so soll es recht einfach gehen:

    • Stehbolzen rein
    • Zylinderfuß unten dick mit Permanentmarker oder hauchdünn mit Schuhcreme o.ä. bemalen
    • Zylinder über die Stehbolzen auf den leer zusammengebauten Block drücken und etwas hin und her drehen
    • Zylinder abziehen
    • größten passenden Fächerschleifer mittlerer Körnung in die Bohrmaschine einspannen
    • die eben gemachte Markierung gleichmäßig wegschleifen
    • ggf. nacharbeiten, bis der Zylinder mit Stehbolzen spielfrei passt
    Zitat

    Weiß einer welche bedüsung ich fahren sollte?


    Schau mal hier nach vergleichbaren Setups.

  • Wo gibt es die original Typenschilder für die V50 Spezial ?

    • prometheus0815
    • May 15, 2012 at 19:11

    Auf meiner deutschen '77er Spezial steht "Piaggio & Co. Genua" drauf.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™