im marktplatz-bereich gibt es schmalen selbstklebenden kantenschutz in schwarz und chrom. auf deinen roller würde schwarz besser passen, glaube ich. könnte, gerade weil so schmal, durchaus sogar besser kommen als das original-schlitzrohr.
Beiträge von prometheus0815
-
-
Der Zylinder dürfte ziemlich gut mit dem Standard-Zündzeitpunkt klarkommen. Standard-Primär der PX 80 ist 20/68.
-
-
In eine Spezial gehört auf jeden Fall der Filzring.
-
Den Kondensator zu tauschen lohnt sich erst, wenn Du alle anderen möglichen Fehlerquellen, die bisher genannt wurden, ausschließen kannst. Etliche hast Du ja schon selbst genannt. Nun mach halt einfach das Polrad runter und check den Keil.
-
vlt mach ich später mal Fotos wenn es von interesse ist.
-
keine gute Idee, wenn man den Kunststoffkotflügel weiter verwenden möchte
Habe den Kotflügel vorne nur abbekommen ,in dem ich die Schraubenköpfe durch leichtes Drehen, ausversehen abgebrochen habe
-
-
Ein Wasserbad ist eine gute Möglichkeit, Backofen oder gar Mikrowelle sicherlich nicht.
-
Huch, das kapiere ich ja jetzt erst, dass das von kasonova gepostete COC zu ve_pas Vespa gehören soll. Das kann nun wirklich nicht sein ... was umso mehr für das Einholen einer deutschen BE spricht.
-
Habe gehört, auf ebay.it bei Adrenalinbike könnte man den Parmakit über die "Preis vorschlagen"-Funktion für 220 € + 20 € Versand nach D bekommen.
-
Das Elaskon-Zeug kommt als letzte Schicht aus der vorsichtig auf 40°C erwärmten Sprühdose über den Lack. Steht auch dabei: Nicht überlackierbar.
-
Das Zeug hier soll, warm aufgetragen, fast klar werden. Werde ich wohl das nächste Mal verwenden.
-
Ich weiß nicht, wieviel der TÜV für das Gutachten verlangt. Der Stempel der Zulassungsstelle kostet vielleicht 'n Zehner. Schmeiß doch mal die Suchfunktion an.
Die definitive Antwort würde ich persönlich eher bei der Zulassungsstelle als beim TÜV suchen. Viel Erfolg jedenfalls ... und lass uns wissen, wie die Antwort lautet!
-
Nochmal: zulassen musst Du die Fünfziger-Vespa nicht, nur versichern.
Ich kann Dir leider auch nicht definitiv sagen, ob das COC allein ausreicht, wenn Du kontrolliert wirst. Mit einer "richtigen" deutschen BE (wie beschrieben über TÜV und Landratsamt) ist man halt auf der sicheren Seite, denk ich mir.
-
Ein kurzer, trockener Schlag auf den Schraubenkopf kann helfen, danach wieder fleißig in WD40 baden. Nächste Möglichkeit: Mit dem Brenner richtig heiß machen. Zur Not gibt es noch so spezielle Schock-Eissprays, die durch schlagartige Abkühlung die "Verrostung" von Schraube und Mutter aufzubrechen versuchen. Wenn Du Zugriff auf eine ordentliche Ständerbohrmaschine hast, kannst Du auch versuchen, die Schraube anzukörnen, auszubohren und anschließend das Gewinde (notfalls ein etwas größeres) nachzuschneiden.
Das wären so die Optionen, die mir auf Anhieb in den Sinn kommen.
-
Ich würde die Gelegenheit nutzen und die Beläge erneuern. An den 10 € sollte es nicht scheitern, wenn Du Dir eine XL2-Kupplung leistest.
-
Mir ist schon klar, was ein COC ist. Dass dieses Papier allein anstelle einer Betriebserlaubnis bei Wohnsitz in Deutschland ausreicht, wäre mir aber neu.
-
So richtig korrosionsgefährdete Stellen sind eher anderswo am Roller. Dann gibt man halt zwei Tropfen Öl drauf und tauscht ihn in zehn Jahren aus.
Ist aber auch nicht so wichtig.
-
Wieso nicht beim Normteile-Händler? Diese Bauform ist doch Standard, nicht nur bei Piaggio.