Für die ET3-Banane musst Du an der PK immer schnippeln. Lösung: ETS-Banane mit passendem Krümmer verbauen. Im GSF gibt es einen ETS-Krümmer mit durchgehend 30 mm.
Beiträge von prometheus0815
-
-
- Du bist im falschen Unterforum. Eine PX ist eine Largeframe. Steht auch so in den Forentiteln.
- Wenn die Kiste mit 2% Ölbeimischung sauber läuft, tut sie das auch mit Deinen ~2,6%.
- Das Zündkerzenbild sagt höchstens etwas über das Kraftstoff-Luft-Gemisch aus, nicht über das Kraftstoff-Öl-Verhältnis.
- Maßgeblich für das Zündkerzenbild ist der Keramikisolator um die Mittelelektrode, nicht das Gewinde. Das steht doch gar nicht im Brennraum.
- Edith wirft noch ein, dass Du Dir die Vespa-Bibel anschaffen solltest.
- Du bist im falschen Unterforum. Eine PX ist eine Largeframe. Steht auch so in den Forentiteln.
-
Thema ist abonniert, um Dich beizeiten daran zu erinnern.
-
Das ganze Geraffel in der Wanne ist der Vergaser. Tipp: Vespa-Bibel kaufen.
-
Nein, das sind werksseitige Markierungen, wo ganz grob ungefähr vielleicht 19° v.o.T. (I.T.) und irgendwas anderes (A) liegen könnten. Deshalb die ordentliche Methode mit Umschlagsmessung für OT und folgendem Ausmessen und Anbringen eigener, exakter Markierungen. Das muss man ja für jedes neue Setup mit neuem Zündzeitpunkt nur einmal machen. Abgeblitzt ist dann schnell.
-
-
Haben wir da auf der Kupplungsseite etwa einen Durchbruch geschafft, während wir den Lagersitz schwachgefräst haben? Sind die Übertrömer des Polinis wirklich so groß wie jetzt im Gehäuse? Wo ist denn die Dichtfläche an den Kurbelwangen hin? Und bleibt bei dem großen Einlass überhaupt noch Drehschieber-Dichtfläche stehen? Zeig mal gute, scharfe Fotos zum ersten und letzten Punkt. Als nächstes darfst Du dann alle Lager durch neue ersetzen.
-
die Reuse hält kein Standgas. Anzeichen Falschluft
Was meinst Du damit? Dreht sie unkontrolliert hoch oder geht sie aus?ZitatAuf welche der 2 Markierungen müßte die Zündung jetzt für mein SetUp stehen ?
Vergiss die Werksmarkierungen. Bestimme den oberen Totpunkt selbst und miss von dort aus, um eigene, genauere Markierungen anzubringen. Anleitung hier. -
Sollte, ja. Ob's stimmt, verrät Dir dann die erste Ausfahrt nach der Reparatur.
-
Der halbmondkeil arritriert das Lüfterrad sodass sich das nicht verstellen kann (hab den vergsessen und dann ging garnix mehr xD)
<gebetsmühle>
Der Keil sichert das Polrad nicht gegen Verdrehen. Er dient nur dazu, das Polrad nach einer Demontage wieder in exakt der gleichen Position aufsetzen zu können. Gegen Verdrehen wird das Polrad nur durch den Anpressdruck der zentralen Verschraubung gesichert. Unbedingt Drehmomentschlüssel benutzen und das vorgeschriebene Anzugsmoment einhalten!
</gebetsmühle> -
Gibt es denn eine Drossel, bei der quasi ein kleines Rohr durch den Vergaser kommt oder nur die Variante mit der Gashahnsperrgedöns?
Es gibt m.W. genau diese eine kommerzielle Drossel mit Gutachten (war von Alphatechnik, oder?). Jeglicher Eigenbaukram hat natürlich kein Gutachten und wird mit deshalb erforderlicher Einzelabnahme beim TÜV tendenziell noch teurer.Dieses Thema taucht mit schöner Regelmäßigkeit hier im Forum auf. Es gibt deshalb keine Frage dazu, die Dir die Suchfunktion nicht gleich in mehrfacher Ausfertigung beantworten könnte.
-
Zieh Dir doch zum Einsteig mal Holgers Kaufberatung rein, die hier in diesem Unterforum gleich oben angepinnt ist. Dann hast Du schon mal einen groben Überblick und kannst erstens eventuelle Angebote schon mal prüfen und zweitens bei Unklarheiten gezielt nachfragen. Die zusätzliche Lektüre einiger "fremder" Kaufberatungen in diesem Forum schadet sicher auch nicht.
-
Die Optionen sind ja jetzt bekannt. Kann hier jetzt bitte jemand den Deckel drauf machen?
-
Klingt doch einleuchtend, oder?!
Ob das einleuchtend ist, wirst Du sehen, wenn Du nach dem Entfernen des alten Trittblechs siehst, ob und wie verrostet das Innere des Tunnels ist.dafür scheints ja schon zu spät zu sein, wenn ich mich nicht verlesen hab
Warum? Warenwert über 40 € bedeutet keine Hin- und Rückversandkosten beim Rücktritt. Richtiges Blech nachbestellen, falsches direkt nach Ankunft zurücksenden. -
Kupfermuttern?
Nun ja, Schraubenmuttern aus Kupfer eben. -
Neue, passende Sprengringe sind verbaut? Kupfermuttern sollen angeblich auch helfen.
-
-
Wie viel O-Lack noch vorhanden ist, sieht man naturgemäß meistens erst nach dem Ablösen des Dosenlacks. Es gibt natürlich auch immer die Möglichkeit, einzelne Stellen vorsichtig beizulackieren und den neuen Lack künstlich zu altern.
Zieh Dir bei Gelegenheit mal in Ruhe den O-Lack-Thread aus dem GSF rein, den ich oben verlinkt habe. Unglaublich, welche patinierten Schönheiten da zum Vorschein kommen! Randbemerkung dazu: Kebras Nuova-Projekt sollte man unendlichen Respekt zollen, es aber vielleicht nicht unbedingt als Maßstab für eine lohnenswerte Freilegung nehmen.
-
Minimales Spiel am Kupplungshebel soll vorhanden sein. Zu wenig Spiel bzw. Seil auf Spannung: Kupplung greift evtl. nicht mehr richtig. Zu viel Spiel, weil Seil zu lose: Der verbleibende Betätigungsweg reicht evtl. nicht mehr, um die Kupplung vollständig zu trennen.
Als Getriebeöl tut's das billige Rasenmäheröl SAE 30 für 8 €/l aus dem Baumarkt. Das "teure" für 3,50 €/ 250 ml aus den Scootershops ist auch nix anderes. 250 ml pro Jahr brauchst Du eh für den Ölwechsel, außerdem etwas zum Einreiben der neuen Kupplungsbeläge vor der Montage, damit sie nicht beim ersten Einkuppeln verglühen.
H.-J. Schneiders "Vespa Motorroller: Alle PK-, PX- und Cosa-Modelle seit 1970. Technik, Wartung, Reparatur. Inspektionen, Reparaturen, Montagearbeiten selber machen" ist gewissermaßen die "Vespa-Bibel" für Selberschrauber.
Edith findet's cool, dass das Stichwort "Vespa-Bibel" jetzt auch schon automatisch verlinkt wird.
-
Und das polrad hat im Konuß eine Nut eingearbeitiet und sollte mit einer sog. Scheibenfeder (Keil) montiert werden somit ist es gegen verdrehen gesichert.
<gebetsmühle>
Der Keil sichert das Polrad nicht gegen Verdrehen. Er dient nur dazu, das Polrad nach einer Demontage wieder in exakt der gleichen Position aufsetzen zu können. Gegen Verdrehen wird das Polrad nur durch den Anpressdruck der zentralen Verschraubung gesichert. Unbedingt Drehmomentschlüssel benutzen und das vorgeschriebene Anzugsmoment einhalten!
</gebetsmühle>