Wieso soll da was flöten gehen? Vorausgesetzt, Du hast das Pleuellager vor dem flexen schön mit Teflonband vor Spänen geschützt. Die angenehmen Effekte einer Lippenwelle hast Du mit der Rennwelle aus der Schachtel auch nicht. Und wenn 80 € für die neue Welle einfach egal sind, stellt sich endgültig die Frage, warum Du nicht gleich auf Langhub gesetzt hast.
Beiträge von prometheus0815
-
-
was brauch ich da für eine Bohrlochgröße?
Welche Schrauben gehören denn da hin? M7, denke ich. Vermiss noch einfach die alten Originalschrauben oder schau in den üblichen Ersatzteil-Explosionszeichnungen nach.Zitathat jemand nen Foto von ner Vespa von unten (bzw von den Löchern ?)
Die sitzen einfach mittig im Falz des Tunnels. Abstand kennste ja. Vor dem Bohren alles mal hinhalten, ob's passt.Zitatich sollte schon von oben nach unten bohren aber von unten messen!
Warum das denn? -
Es gibt oder gab die Dinger auch aus Edelstahl. Vielleicht bringt eine Suche bei ScootRS was. So ein Teil schwarzverchromen lassen ...
-
In den Busch scheißen!
Klappspaten oder Bowiemesser?
-
Wenn Du den Dämpfer eh abnehmen willst, stopfe ihn doch gleich mit neuer Dämmwolle und entferne dabei die Nietreste. Dann ist das Thema auch vom Tisch.
-
Ich habe boone1966 so verstanden, dass Hansi, während boone nichtsahnend neue Bowdenzüge besorgt hat, sich der alten angenommen und die überholt hat.
-
Glaubt man gar nicht, dass dieses klein Lager so wiederspinstig ist
Genau deswegen bin ich mit der Motorhälfte in den nächsten Rollerladen marschiert und hab's mir für 'nen Zehner rausziehen lassen. Schweißgerät und solche abgefahrenen Sachen habe ich halt nicht. -
Unten wirst du es nicht verhindern können.
Vielleicht ein Stück Holz unter dem Trittblech jeweils so verkeilen, dass es an den Bohrstellen flächig aufliegt. Falls doch was abplatzt, vorsichtig und knapp (aber ausreichend) mit Grundierung versiegeln. Aufgrund der oberen Unterlegscheiben und der unteren Ständerbleche sieht man das später nicht mehr. -
Auch 2,4k sind für eine restaurierte Vespa ohne Historie und Dokumentation m.M.n. zu viel. Du hast keine Ahnung was alles gemacht wurde und was nicht. Klar alles optisch auffallende wurde aufgearbeitet oder erneuert aber wie siehts im Motor aus? Wie siehts im Rahmen aus? Viel Spachtel usw. usw. .
Da hast Du völlig Recht, aber ...ZitatDesweiteren ist keineswegs auf gebrauchten Fahrzeugen ein jahr Garantie. Alle Vespaverkäufer bei ebay erwähnen dementsprechend extra nochmals die Tatsache, dass Garantie und Umtausch ausgeschlossen ist.
... hier geht es um ein Fahrzeug vom Rollerhof, mithin einem gewerblichen Anbieter. Und der kann eben die Gewährleistung schlimmstenfalls auf 12 Monate beschränken. Bei Privatverkäufen sieht das natürlich anders aus.ZitatWürde mich an deiner Stelle lieber an eine Vespa aus dem Forum hängen von der eine anständige Dokumentation vorhanden ist und welche im Preis sicherlich bei 2,4k oder weniger liegen wird.
Auch diesbezüglich stimme ich Dir vollkommen zu. -
Ja bitte, pack ne schwarze Bank drauf. Alles andere, was nicht weiß ist an dem Roller, ist schwarz oder silbern (abgesehen vom Rücklicht). Keine dritte Farbe!
Edith ergänzt, dass eine LTH Café Racer oder bauähnliche noch deutlich besser kämen als die Standard-Mono, je nach Käufer sogar eine (Repro-)Corsa.
-
75er DR und angepasste Hauptdüse bringen mehr, selbst mit Originalvergaser und -auspuff.
-
Passt da der alte Filzring noch aus alten ASS?
Wenn Du anfängst, so zu rechnen, wirst Du an alten Vespas nicht viel Spaß haben.Passt aber eh nicht.
-
Ich habe Dir wie versprochen in Deinem anderen thread geantwortet. kein grund, gleich einen neuen thread zu starten.
-
Vom hinteren Ende des Tunnel-Seitenfalzes, der sich noch hinter dem Trittblech weiter zieht, bis zur Mitte des hinteren Ständer-Bohrlochs sind es bei meiner 1977er Spezial links 37 cm und rechts 37,4 cm. Der Abstand von Mitte Bohrloch zu Mitte Bohrloch beträgt 43 bzw. 42 mm.
Sind eigentlich die beiden Löcher zur Verschraubung des Bremspedals noch vorhanden?
-
wenn du dann aber neu lackst dann mach es wenigstens richtig
mit riffelblech
plastikkaskade zum kleben im rundkopf look
lenkerendblinker weg - brauchst ja nicht
am besten den original motor noch fräßen und die
zuverlässliche zündung gegen eine elektronischen austauschen
chromfelgen und eine chromseitenklappe
dann noch hellelfenbein mit brauner sitzbankrichtig lecker sagen wir hier bei uns dazu
-
Du brauchst den von Dir verlinkten 16-mm-Stutzen, weil Dein jetziger zu klein ist.
-
Den Abstand der Bohrungen kannst Du ja anhand der Haltebleche erkennen. Die Position auf dem Trittbrett kann ich Dir heute Abend rausmessen, falls es um eine Spezial geht.
-
Es müssten ja 4 Löcher für die 2 halterungen da sein oder ??
Ja.Zitatwas tun?
Bohren!Zitatirgendwie will ich nicht an der frisch lackierten vespe bohren!
Hm ... Pech, würde ich sagen. Vor dem Bohren gut abkleben, um Abplatzer und Kratzer durch verlaufenden Bohrer zu verringern. Nächstes Mal klarere Kennzeichnung anbringen!EDIT: Der Forenracer war schneller.
-
Klar ist der Sachverhalt komplex, aber bei entsprechender Schadenshöhe zögert die Versicherung sicher nicht, vor Gericht zu ziehen. Und warum die Rechtsprechung sich vor unbeschränkter Regresspflicht für den Versicherungsnehmer scheuen sollte, verstehe ich auch nicht. Solange die Versicherung erstmal zahlen muss, entsteht dem Unfallopfer kein Nachteil.
Ich wollte eigentlich nur darauf hinweisen, dass das 5000-Euro-Limit nicht per se gilt ... so nach dem Motto "Ich hab 5k auf der hohen Kante, also kann mir überhaupt nichts passieren".
-
eine 125 oder 150?
Steht im Threadtitel ...