Zu geil. Bisher hat weder in diesem Thread noch im GSF-Gegenstück irgendjemand über Probleme berichten können, die eindeutig mit E10 in Zusammenhang gebracht werden können. Trotzdem machen sich alle ins Hemd.
Beiträge von prometheus0815
-
-
eisdielen-fuffies... das will ich mir nun wirklich nich nachsagen lassen
Die Ausdrucksweise bitte nicht allzu ernst nehmen ... die Argumente allerdings schon!Sieh's auch mal so: Du machst Dir jetzt 'ne schicke Spezial fertig, übst dabei fleißig das Schrauben und was sonst noch dazu gehört, und irgendwann später stellst Du Dir noch eine Rundlicht-Blechnase daneben. Wenn Du jetzt umbaust, beraubst Du Dich doch jeglicher modellpolitischer Zukunftsvisionen!
-
eine spezial sieht doch deutlich schnittiger und sportlicher aus
[Blockierte Grafik: http://www.smiliegenerator.de/s38/smilies-20647.png][Blockierte Grafik: http://www.smiliegenerator.de/s38/smilies-20649.png] -
ja, ich denke darüber nach, der vespa eine der blechnasen zu verpassen, ich finde das eigentlich ganz schön!!
Mag sein, aber warum hast Du Dir dann keine Rundlicht-V50 gekauft? Warum muss schon wieder eine schöne, schnittige, elegante Spezial für den Dallmayr-Look dran glauben? Schau Dir doch noch mal in Ruhe ein paar Bilder gut gemachter Spezials an. Die Kiste ist nun mal nicht aus den frühen 60ern, sondern ein echtes Kind der angehenden 70er. Die Optik mit Trapezlenkkopf und kantigerer Kaskade passt perfekt dazu! Die Rundlichter mit Blechnase sind auch sehr schön, keine Frage. Aber eine Spezial ist eine Spezial und sollte eine Spezial bleiben! -
Ist die originale Spezial-Kaskade überhaupt noch lieferbar? Ich habe mir für ~10€ einen Nachbau geleistet, zumal das Teil in diesem Fall eh lackiert werden sollte. Die schwarze Ausführung war übrigens nur an der ersten Spezial-Serie original, danach kam immer die graue drauf.
Oder erwägst Du etwa, die schöne Spezial mit einer (Pseudo-)Blechnase zu entstellen?
-
Brauch ich dann die 125ér Welle und den 136ér Malle Zylinder, großer Gaser und andere Übersetzung plus Pott.
Sämtliche Lager und Wellendichtringe zu wechseln versteht sich von selbst....
Du brauchst auch einen passenden Ansaugstutzen und Luftfilter, gute Fräser für den Dremel (Gehäuseeinlass und Überströmer anpassen) und natürlich die diversen Sicherungsscheiben, Kickstarter-Anschlaggummis und anderes Kleinzeug, das man beim Motorspalten sinnvollerweise gleich mit tauschen sollte. Listen findest Du hier im Forum.Die "nicht-XL2"-PK hat noch die Zentralfeder-Kupplung, oder? Dann bau gleich die härtere Polini-Feder ein. Die von Malossi ist zu lang. Vierscheibenkupplung ist bei einem mehr oder weniger gesteckten 136er noch nicht nötig, denke ich, da würde ich aber noch mal eine Profi-Meinung einholen. Auf jeden Fall sind die schwieriger einzustellen.
EDIT: 24/25-mm-Malossi-Ansaugstutzen 2-Loch für V50-Block gerade hier gebraucht zu haben.
-
Den Tunnel hättest Du am besten vor dem Einschweißen des neuen Trittblechs, als er noch offen lag, entrostet und mit EP-Grundierung gestrichen.
Jetzt bleibt Dir nur noch die Suche nach jemandem, der das Ding mit irgendeiner Art Hohlraumsonde von innen sandstrahlen und grundieren kann. Dann noch ein Hohlraumfett wie FluidFilm (gibt's in Sprühdosen mit Sonde und bleibt, anders als die meisten Wachse, wirklich dauerelastisch) einbringen und gut ist.
Anmerkung 1: Was soll der Link auf heise.de?
Anmerkung 2: Suchst Du einen Lackierer oder Tipps zur Hohlraumversiegelung? Titel und Inhalt Deines Beitrags passen nicht wirklich zusammen.
Anmerkung 3: Bitte keine Crosspostings in den von No_Obie genannten Foren! Falls gewünscht, Melden-Button verwenden, um einen Moderator um's Verschieben zu bitten.
-
Da geht's aber um Monate. Wenn Du einmal wöchentlich tankst, wirst Du keine Probleme bekommen. Vor dem Winter sollte man die Zapfsäule vielleicht nicht mehr voll machen. Wenn dann noch zehn oder 20 Liter drin bleiben, kannst Du im Frühjahr einfach frischen Sprit auffüllen und gut.
-
Aber im Prinzip haben die Leute die Ölpumpe einfach elektrisch abgeklemmt und den Eingang am Vergase für das Öl mit einem geeigneten Gegenstand, dicht verschlossen.
Gibt's wirklich Vespas mit elektrischer Ölpumpe? Wenn ja, welche Modelle sind das? -
Da Du ja ohnehin ab und zu die Verschraubung prüfen musst, flex den Kopf ab und mach sie neu! Festigkeit mindestens 8.8! Um an die obere Federbein-Befestigung zu gelangen, müsstest Du ja den Tank ausbauen, was auch wieder Mehraufwand darstellt. Also Problem beheben statt außenrum wurschteln.
-
Ich habe keine Ahnung, wie hoch eine 90SS gehandelt wird. Sicher ist aber, dass die Neulackierung den Wert erheblich gemindert hat. Schade!
-
Der Malossi 136 kostet 40 € mehr als der 112er, einen neuen Vergaser brauchst Du eh, und ob Du nun die vorhandene Kurzhub- oder eine gute gebrauchte 80er/125er-Langhubwelle lippen lässt, macht auch keinen großen Unterschied. Nur mal so als Denkanstoß.
-
Die Klassiker sind der originale PK125-Zylinder (lohnt wahrscheinlich weniger), DR 133 (fast wie Original), Polini 133 (mehr Richtung Dampf aus dem Keller) oder Malossi 136 (mehr Richtung Drehzahl). Wenn Du den Dremel schwingst, kannst Du natürlich die Charakteristika auch ändern. Außerdem gibt's noch Parmakit, Quattrini und Falc, einige davon (alle?) wahlweise gehäusegesaugt oder als Direktansauger. Raritäten wie Pinasco oder Polini Doppelansauger, Autisa etc. sind vielleicht eher außen vor.
Schau einfach mal, was die einschlägigen Shops so anbieten und lies hier und im GSF nach, was darüber geschrieben wird.
-
Klick halt auf den Link in der Zitat-Überschrift oder schau direkt in Beitrag 96 auf der vorige Seite.
Edith meint, dass es ihr letztlich auch einerlei ist.
-
Magst Du den "Sägering" auf dem ersten Bild noch in Seegerring oder Sicherungsring umbenennen?
-
@prometheus: Schau doch mal aufs Datum von den 2 Beiträgen, den ersten hab ich vor einigen Monaten geschrieben. Da stand nicht mal fest, ob und wanns losgeht.
Den ersten hast Du vor drei Tagen geschrieben und den zweiten gestern. -
Eine einfache Forensuche nach "vespa transport" liefert u.a. dieses ergebnis.
-
Das Pedal scheint von einer PK oder PX zu sein. Das der V50 hat nicht diesen eckigen, "verstrebten" Ausleger, sondern einen rundlichen.
EDIT: Guckst Du hier.
-
das ganze hab mir ich mir im Grunde auch dazu ausgedacht, um mehr von der Materie Motor usw. zu verstehen.
Bevor ich Arbeit und (Lehr)Geld in einen Polini investiere, kauf ich mir das "Komplettpaket".
Ja, was denn nun? -
mal ne kurze Frage, haben die Bezinhähne eigentlich auch noch einen Bezinfilter?
Hast Du mal ein Foto eines Benzinhahns angeschaut? Das hätte Deine Frage auf die einfachstmögliche Art beantwortet.hat ein vespa händler solch eine dichtung?
Woher soll das Forum wissen, ob ein Vespahändler in Deiner Nähe das Teil vorrätig hat? Ruf halt einfach mal dort an!