1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. prometheus0815

Beiträge von prometheus0815

  • V50N Unbekanntes Setting

    • prometheus0815
    • February 16, 2011 at 00:43

    Motor absenken, Haube runter, Kopp ab, Bohrung und Hub messen. Dauert max. ne halbe Stunde. Alles andere ist doch letztlich nutzloses Herumstochern im Nebel.

  • Luftpumpe oder Kompressor?

    • prometheus0815
    • February 16, 2011 at 00:34
    Zitat von wikingor

    Bei Aldi, Lidl & Co. gibt es einmal im Jahr so nen kleinen Kompressor. Hat kleine Aktenkoffer-Größe und keinen Kessel. Hat letztes Jahr so um die 60 Euro gekostet.


    Für den Preis bekommst Du in der Bucht schon einen kleinen Werkstattkompressor mit 24-l-Kessel, mit dem sich in der Werkstatt ein bisschen mehr anfangen lässt. An befriedigendes Lackieren oder Sandstrahlen selbst von Kleinteilen ist damit natürlich nicht zu denken, aber wenigstens springt beim Ausblasen nicht ständig das Gerappel an. ;)

  • Px 80: Neuer Zylinder und neuer Auspuff. Empfehlungen?

    • prometheus0815
    • February 16, 2011 at 00:18

    Den 135er DR kannst Du wirklich einfach draufstecken und (nach Abdüsen des Vergasers) losfahren. Je nach Fahrergewicht und Hügeligkeit der Umgebung zieht der auch so das 22er Ritzel in der Originalkupplung, wenigstens aber das 21er. Der Originalauspuff reicht gut, ein SIP Road fährt auf gestecktem DR sein Geld nicht wieder rein, ein PEP erst recht nicht.

    Natürlich muss man den DR nicht Plug&Play fahren. Malossi-139-Kopf oder abgeplanter DR-Kopf auf 1,5 mm Quetschspalte für schöne Kompression, originaler 20.20er SI-Vergaser ovalisiert, Einlass am Gehäuse angepasst, Originalkurbelwelle leicht gelippt, Überströmer-Verengungen am Zylinder weggefräst und Gehäuse daran angepasst, 22er Ritzel und dann vielleicht ein SIP Road ... da geht dann schon noch mehr.

    Eine Botschaft aus dem GSF-Wiki-Artikel zum 135er DR sollte man sich merken: Wenn man am oder für den DR was macht, sollte es immer darauf ausgelegt sein, seine Veranlagung zu unterstützen. Und das ist Durchzug aus dem unteren Drehzahlbereich. Eine Drehzahlsau wird der nie.

  • Serie 1 Getriebe Distanzscheiben

    • prometheus0815
    • February 15, 2011 at 18:28

    Die Dinger gibt's als Normteile in diversen Größen und Dicken. Such mal nach "Passscheibe".

  • Motor springt trotz Vollgas erst nach 20 mal kicken an

    • prometheus0815
    • February 15, 2011 at 00:12
    • Vergaser reinigen
    • Vergaser einstellen
    • Benzinfluss prüfen
    • Zündkerze wechseln
    • Zündfunken prüfen
    • Zündzeitpunkt einstellen
    • Kompression prüfen


    --> Suchfunktion bemühen ;)

  • Lackieren, Pulverbeschichtung oder Folienbeschichtung

    • prometheus0815
    • February 14, 2011 at 16:45
    Zitat von Creutzfeld

    Da könnte man besser zum Smart Repair Menschen gehen der die Macke dann ausbessert.


    Also ist Beilackieren bzw. Ausbessern mit Lack möglich? Etwas anderes macht der Smart-Repair-Mensch ja auch nicht, und eine der schönsten Legenden rund um die Pulverbeschichtung würde sich in ein kleines Rauchwölkchen auflösen. ;)

  • Gepäckfach für PK50XL

    • prometheus0815
    • February 10, 2011 at 09:37

    PK-XL-Gepäckfächer sind doch immer wieder mal gebraucht zu haben. Mach dafür und für die anderen Sachen einen Thread im Suche-Forum auf und beobachte das Verkaufe-Forum eine Weile. Dann sollte sich schon was finden.

  • Lackieren, Pulverbeschichtung oder Folienbeschichtung

    • prometheus0815
    • February 9, 2011 at 09:51
    Zitat von juny79

    pulvern [...] schwerer auszubessern


    Das sagen immer alle. Kannst du mir mal erklären, warum man einen Abplatzer in der Beschichtung nicht einfach genauso beilackieren kann wie eine Macke in Lack? Letztlich handelt es sich doch bei beiden Varianten um eine Schicht Plastik auf dem Blech.

  • PK50XL goes to PK125XL@Polini Race 133

    • prometheus0815
    • February 9, 2011 at 09:33

    Das ist die Grundeinstellung. Welche am Ende richtig für einen niedrigen, aber runden und stabilen Leerlauf ist, musst Du sehen, wenn der Motor läuft und warmgefahren ist.

  • Welche Kurbelwelle (Rennwelle) bei 75er Malossi verwenden ?

    • prometheus0815
    • February 8, 2011 at 18:23

    OK, so gelesen ergibt das Sinn. Danke!

  • Welche Kurbelwelle (Rennwelle) bei 75er Malossi verwenden ?

    • prometheus0815
    • February 8, 2011 at 17:39
    Zitat von Nick50XL

    Das reicht völlig wenn du das Lager neu nimmst!


    Kann man denn in ein ehemals gleitgelagertes Kolbenbolzenauge einfach ein Nadellager stecken? Die Buchse ist doch viel dünnwandiger als so ein Nadellager, oder?

  • PK50XL goes to PK125XL@Polini Race 133

    • prometheus0815
    • February 8, 2011 at 16:16

    Du meinst die Leerlaufluftschraube, oder? Die wirkt sich ausschließlich auf den Leerlauf aus. Wenn der Leerlauf bei warmem Motor passt, passt er. Mit der übrigen Vergaserbedüsung hat das nichts zu tun.

  • Die Auferstehung der Brummsel: Endlich Bilder vom Lack!

    • prometheus0815
    • February 8, 2011 at 10:11

    Aaalso ... die Auswahl unseres Lackierers hat sich als gigantischer Klogriff erwiesen. Der gute Mann hat die Teile jetzt seit über einem halben Jahr bei sich liegen. Schon zweimal haben wir uns auf den Weg nach Hamburg gemacht, weil die Vespas angeblich fertig sein sollten, und beide Male gab es die totale Katastrophe zu sehen.

    • Falz Tunnel/Trittblech nicht versiegelt
    • Beulen grob mit dem Schlosserhammer rausgekloppt
    • viel zu viel gespachtelt
    • trotzdem Beulen, Dellen und Wellen überall
    • Kantensicken an Backen und Kotflügel gleich mit geplättet
    • nix gesandstrahlt, überlackierter Straßendreck im Motorraum
    • viel zu dicker Klarlack mit fetten Läufern
    • darunter teils schon Risse und Macken im Decklack
    • grobe Schleifspuren im Decklack sichtbar
    • Felgen nur innen entrostet und grundiert, außen unbehandelt
    • Anbauteile verschlampt


    Zum Glück hatten wir von Anfang an darauf geachtet, alle Arbeiten ganz genau zu spezifizieren. Da die bisherige Nachbesserung den Zustand nicht wirklich verbesserte und eine weitere allein wegen der mangelnden Vorarbeiten gar nicht wünschenswert ist, haben wir den guten Mann am Wochenende angerufen.

    Am Ende eines ziemlich heftigen Telefonats mit hilflosen Verteidigungsversuchen seinerseits werden wir den Auftrag jetzt einfach abbrechen. Er bot sogar von sich aus an, einen Teil der bereits geleisteten Anzahlung zu erstatten. Seinen Lack und seine Spachtelmasse soll er ja von mir aus ersetzt haben, aber ich will einfach nur meine Brummsel zurück haben.

    Das Ende vom Lied ist, dass ich erneut auf der Suche nach guten Sandstrahlern, Karosseriebauern und Lackierern in der Gegend um Lübeck bin. Falls jemand einen Tipp und/oder einen gut erhaltenen V50-Kotflügel für mich hat, wäre ich sehr dankbar!

  • Fragen zur 50 Special-Restauration

    • prometheus0815
    • February 8, 2011 at 09:55

    Siehste, Hubie, genau das, was hier gerade abläuft, meinte ich. ;) Mach Dich doch erstmal an die Karosserie, das ist eh die meiste Arbeit. Zuerst Federbeinaufnahme checken, wie Yogibär schon schrieb!

    Währenddessen kannst Du dann Dein Motorkonzept planen:
    [list][*]Primavera-Welle (hat Langhub!) und -Zylinder oder
    [*]102er wie ursprünglich geplant oder
    [*]PK-Welle mit neuer Zündung oder
    [*]dann auch gleich Langhub?

  • V50: Abstand Blechkaskade / Beinschild-Oberkante

    • prometheus0815
    • February 6, 2011 at 23:23

    Vielleicht zieht ein Titel wie "V50: Abstand Blechkaskade / Beinschild-Oberkante" ja mehr potentielle Informanten an, auch solche, die nicht schweißen können. ;)

  • Fragen zur 50 Special-Restauration

    • prometheus0815
    • February 6, 2011 at 23:03

    Hallo Hubie,

    bevor Du dir Gedanken über ein konkretes Setup machst, solltest Du überlegen, welches Grundkonzept Du anstrebst.

    • Willst Du eine drehzahlgeile Ampelrennsau oder einen langstreckentauglichen Tourer mit Dampf auf dem Drehzahlkeller?
    • Wie hoch ist Dein Budget, einschließlich der ungeplanten Ausgaben?
    • Wie verteilst Du das Budget? Mehr Optik oder mehr Performance?
    • Welche Arbeiten kannst Du selber machen und was musst Du extern vergeben?


    Deine Frage nach Hub und Steuerzeiten zeigt, dass Dir noch ein paar Grundlagen fehlen. Lies Dich in diesem Forum mal in einige Restaurierungsthreads ein, lerne etwas über die Konzepte der Vespa-Leitungssteigerung und lass Dir Zeit, bis Du ein klares Bild davon hast, was Du haben willst. Schnellschüsse können leicht ärgerlich oder teuer oder beides werden.

    Wenn Du hier als Einsteiger ankommst mit "Polini Kurzhub mit 19er Gaser und Banane" wird es nicht lange dauern, bis der eine schreit "Polini, aber Langhub", der nächste "nur Malossi", der dritte Dir fünf Auspüffe vorschlägt und der vierte gleich ein ganzes Patentrezept für "die perfekte Smallframe" am Start hat.

    Das hilft Dir aber alles nicht weiter, also lass Dich nicht aus der Ruhe bringen, lies, lies, lies, lerne die Suchfunktion zu benutzen und stell Verständnisfragen, wo nötig. In einem oder zwei Monaten können wir dann über Dein Wunschsetup reden. ;) Du kannst jetzt auch auf die Schnelle loslegen, aber dauerhaft glücklich wirst Du damit nicht. Mit den Blecharbeiten kannst Du natürlich schon mal anfangen, die kosten auch gut Zeit. Ich rate Dir aber dringend, nichts zu lackieren, was nicht schon mal im Rohzustand in seiner endgültigen Form zusammengesetzt war und definitiv passt. So hast Du jedenfalls genug Zeit, nebenbei in Ruhe zu lernen und Dein Motorkonzept zu entwickeln.

  • Vertragen Blechroller neues E10 Benzin ?

    • prometheus0815
    • February 6, 2011 at 22:23

    Ihr verwechselt da was. Biodiesel ist kein Pflanzenöl, sondern Rapsmethylester (RME).

    Man kann in vielen Dieselmotoren auch "echtes" Pflanzenöl fahren, muss dann aber entweder durch Beimischung mineralischen Diesels oder durch Vorwärmen des Öls (elektrisch und/oder durch Kühlwasser-Wärmetauscher) dafür sorgen, dass sich die Einspritzpumpe an dem dickflüssigen Zeug nicht verschluckt.

  • Hauptständer von PK an V50

    • prometheus0815
    • December 16, 2010 at 09:43

    An den V50-Füßen sind doch auch Gummipuffer dran.

  • Hauptständer von PK an V50

    • prometheus0815
    • December 15, 2010 at 22:56

    Dreh doch einfach die seitlichen Noppen an den Gummifüßchen nach hinten, dann hast Du auch Puffer. Abgesehen davon lässt man den Ständer auch nicht einfach hochknallen, sondern fängt ihn mit dem Fuß ab!

  • Probleme mit 50 Special

    • prometheus0815
    • December 15, 2010 at 22:54
    Zitat von freak845

    das Wochenende werde ich sie dazu auseinander pflügen..


    Bitte nicht! Nimm doch einfach ganz normales Werkzeug! ;)

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™