1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. prometheus0815

Beiträge von prometheus0815

  • Tüv für 133ccm polini und Pm40

    • prometheus0815
    • November 17, 2010 at 02:25

    Im GSF wurde Deine Frage doch in den letzten neun Tagen ausführlich diskutiert, wenn auch nicht immer sachlich. Noch offene Fragen solltest Du mit dem TÜV-Prüfer bzw. dem von Dir beauftragten DIenstleister besprechen.

  • Von DR auf Polini 75ccm

    • prometheus0815
    • November 17, 2010 at 02:22

    Die Suchfunktion verrät Dir auch, was Du tun kannst, um Deinen DR-Zylinder vielleicht doch nicht dem Altmetall-Recycling zuführen zu müssen. Kurzfassung:

    • Alu-Spuren im Zylinder mit Ätznatron entfernen
    • Kolben an den Klemmstellen längs der Laufrichtung mit 300er Schleifpapier minimal abnehmen
    • Kolben quer zur Laufrichtung mit 600er Papier wieder zu Ölführung verhelfen
    • falls nötig, Kolbenringe entfernen, Nuten mit Nagelfeile gängig machen, neue Ringe verbauen


    Wie gesagt, das ganze Programm gibt's genauer in einigen Threads, die sich per Suchfunktion finden lassen.

  • Bitubo hinten: Wie richtig einstellen?

    • prometheus0815
    • November 17, 2010 at 01:20

    Über das Gewinde an der Feder spannst Du die Feder vor, indem Du sie schon im unbelasteten Zustand zusammendrückst. Da die Feder progressiv wirkt, also mit zunehmender Stauchung immer mehr Kraft benötigt wird, um sie weiter zu stauchen, verstellst Du so die Härte des Federbeins. Die nötige und/oder gewünschte Härte kann je nach Zuladung und Fahrstil anders sein.

    Mit dem Schräubchen an der Dämpferpatrone verstellst Du nur die Dämpfung, also wie schnell das Federbein ein- und ausfedern kann. Zu geringe Dämpfung äußert sich z.B. durch "Springen" des Fahrwerks, weil das Federbein nach einer Bodenwelle zu schnell ausfedert. Wenn die Dämpfung zu hoch ist, kann das Federbein vor der nächsten Welle evtl. nicht ganz ausfedern, so dass das Fahrwerk auf einer "Waschbrettpiste" immer weiter in die Knie geht, bis kein Federweg mehr übrig ist.

    Letztlich bleibt nur, eine mittlere Einstellung beider Parameter zu wählen und während ausgedehnter Fahrten auf wechselndem Untergrund, mit wechselnden Geschwindigkeiten usw. die Auswirkungen der Verstellmöglichkeiten kennenzulernen. Schließlich sind diese Freiheitsgrade nicht dazu da, um einmalig eingestellt zu werden, sondern um je nach Beladungszustand, Fahrstil, Untergrund und Geschwindigkeit angepasst zu werden.

  • Wie löse ich die Abdeckung des Motor meiner PK50 XL?

    • prometheus0815
    • November 17, 2010 at 01:03

    Es gibt hier irgendwo eine Excel-Tabelle ( :+1 ), in der haarklein aufgelistet ist, für welchen Motortyp Du welche Teile brauchst. Mit dem Schneider und der hiesigen Suchfunktion (Tipp: alter Laptop als Werkstattrechner) als Rückendeckung kannst Du die Überholung dann selbst machen. Die paar Spezialwerkzeuge, die Du brauchst, sind allemal günstiger als jeder Mechaniker.

    Ansonsten: Nutze die Suchfunktion und lies Dich in das Thema ein!

    Ach ja, und die Suchfunktion ist übrigens auch echt nützlich!

    Hatte ich schon erwähnt, dass Du mit der Suchfunktion viele Informationen findest, um Dir Wissen zur Vespa-Technik anzueignen?

    :D:-2

  • Wie löse ich die Abdeckung des Motor meiner PK50 XL?

    • prometheus0815
    • November 16, 2010 at 02:27
    Zitat von Rotte

    wobei man hier einige Fragen fix beantwortet bekommt , ohne krampfhaft in Buechern zu suchen usw.


    Und die lästige Suchfunktion kann man sich auch oft genug sparen. Ist ja auch viel angenehmer, wenn andere ihre Zeit hier mit dem Schreiben von Antworten verbraten, als wenn die eigene für das Suchen draufginge! :-1 Sorry, diese Haltung kapiere ich einfach nicht. Erst selber suchen und dann restliche Fragen stellen, dann lernt man auch mehr dabei.

    Zitat

    Motor raus, dann gleich mal unter den Dampfstrahler halten


    Dann läuft Dir die Suppe über den Einlass direkt ins Kurbelgehäuse und bei demontiertem Auspuff auch gleich noch in den Brennraum. Selbst wenn Du all Öffnungen penibel verschließt, kann Wasser durchdrücken, wenn Du da mit 100 bar draufhältst. Motorausbau nur zum Dampfstrahlen lohnt sich m.E. nicht. Du müsstest alle Züge komplett neu justieren und die Elektrik ab- und anschließen. Also Motor nur absenken, groben Dreck abkratzen, Kaltreiniger oder notfalls Diesel/Petroleum auf nen Lappen, evtl. ne olle Zahnbürste, und dann gib ihm. Das Ganze macht man natürlich nicht auf der grünen Wiese, sondern auf geschlossenem Betonboden und mit Zeitung drunter.

    Zitat

    Zylinderfuss innen reinigen


    ?(

    Zitat

    Auch der Stossdaempfer der in die Karosserie geht, oben drauf Gelb und Rostansatz, aber zum Glueck nich tdurchgegammelt


    Das ist eine absolut sicherheitskritische Stelle. Kein schöner Gedanke, dass da bei 50 Sachen das Federbein durch die Sitzbank schießt. Also Federbein raus, beidseitig schleifen bis auf's blanke Blech, aber nicht zu viel gesundes Blech mitnehmen, und dann doppelt mit anständiger Rostschutz-Grundierung streichen.

  • Schaltkreuz - Gänge springen raus

    • prometheus0815
    • November 14, 2010 at 22:41

    rolo1 meinte den Leerweg des Schaltgriffs beim Drehen, also die "Überlänge" der Züge, nicht ein ausgeschlagenes Schaltrohr.

  • Vespa Pk 50 Umbau.Was benötige ich noch?

    • prometheus0815
    • November 14, 2010 at 20:43

    Das kapiere ich nicht. Wenn der Rahmen in der Werkstatt bearbeitet wird, wie fährst Du dann den Motor?

    Abgesehen davon wirst Du für den Malossi ja wahrscheinlich zumindest die Überströmer am Motorgehäuse anpassen wollen. Dafür muss der Block sowieso gespalten werden, weil Du sonst Späne im Motor hast. Dann wäre es doch sinnvoller, jetzt den DR einfach nur gesteckt zu fahren und den Rest des Umbaus später am Stück vorzunehmen.

  • Wert dieser VBA

    • prometheus0815
    • November 14, 2010 at 20:31

    Außenrum kein Rost, nur an dieser kleinen Stelle gleich total weg und dann als einzige Stelle schon für's Reparaturblech ausgeschnitten? Seeehr unwahrscheinlich! Entweder das Ding ist geklaut oder jemand hat Rahmennummer und Papiere anderweitig verkauft.

  • Vespa Pk 50 Umbau.Was benötige ich noch?

    • prometheus0815
    • November 14, 2010 at 20:28

    Die Rennwelle und die verstärkten Kupplungsbeläge und -feder kannst Du getrost wieder zurückschicken oder weiterverkaufen. Beim kleinen DR mit 3 ÜS bringen die eher nichts. Die restlichen Teile (Lager, Dichtsatz, Simmerringe) brauchst Du auch nur, wenn Du eine Komplettüberholung des Motors machen willst. Das würde ich aber nur aus einem triftigen Grund tun.

    Ansonsten: Zylinder draufstecken, Vergaser neu bedüsen und fertig.

  • PX 80 und 149ziger Pinasco, welche Maßnahmen sollte man noch machen

    • prometheus0815
    • November 14, 2010 at 19:29

    Soll's jetzt doch der ganz große aufriss werden, mit neuer kurbelwelle, erweitern des gehäuses und 24er vergaser? der alu-pinasco ist sicher ein gutes angebot, aber ich würde erstmal mit dem 149er üben. weniger aufwand, weniger fehlerquellen, wahrscheinlicheres erfolgserlebnis. wenn du die saison 2011 damit gefahren bist, kannst du immer noch weite aufrüsten.

    falls du unbedingt gleich auf den großen zylinder umbauen willst, mach mir mal ein angebot für den 149er.

  • Schiebers Ratte - hochzeit- motor läuft

    • prometheus0815
    • November 14, 2010 at 19:24
    Zitat von vespaschieber

    jetzt liegt das gehäuse erstmal in der wohnung. da darf der dampfstrahler erstmal drüber


    Das würde ich aber vorher mit eventuellen Mitbewohnern abklären ... oder doch lieber gleich in Hof oder Waschstraße verlegen. :D

  • PX 80 und 149ziger Pinasco, welche Maßnahmen sollte man noch machen

    • prometheus0815
    • November 14, 2010 at 17:57
    Zitat von fun-naked

    was hältst du davon, wenn ich etwas an der übersetzung mache...zb. die 23/64 Primär....


    Dazu hab ich doch schon was geschrieben:

    Zitat von prometheus0815

    Versuch's doch erstmal mit dem 22er Ritzel, bevor Du so einen Aufriss machst. Das Ritzel kannst Du auch ohne Spalten des Motorblocks tauschen. [...] Wenn Dir die Übersetzung dann immer noch zu kurz ist, kannst Du größere Eingriffe erwägen.


    Wobei, da schon vorhanden, "Ritzel" durch "Kupplung" zu ersetzen ist. ;)

  • Neu: Glasperlenstrahlen - Sandstrahlen - Grundieren

    • prometheus0815
    • November 14, 2010 at 17:24

    Die Teile auf dem schicken Perserteppich sind größtenteils von syquest und mir. Prima Ergebnis zu fairem Preis! :thumbup:

  • PX 80 und 149ziger Pinasco, welche Maßnahmen sollte man noch machen

    • prometheus0815
    • November 14, 2010 at 16:00

    Nochmal zur Klarstellung: Du musst nicht die gesamte Kupplung tauschen, sondern nur deren Zahnrad. Das hier passt.

  • Ausbau des Motors P200E

    • prometheus0815
    • November 14, 2010 at 15:32

    Das geht auch ohne Ausbau des Motors:

    • Kopf runter
    • Stehbolzen oben mit zwei Muttern kontern
    • Stehbolzen damit herausschrauben
    • Zylinder abnehmen
    • machen und tun nach Wunsch und Bedarf
    • Stehbolzen und Gewinde im Gehäuse entfetten
    • Stehbolzen bei aufgesetztem Zylinder mit mittelfester Schraubensicherung einschrauben
    • Konterung entfernen
    • Kopf aufsetzen und verschrauben


    Natürlich sollte zum Anziehen sämtlicher Schraubverbindungen ein Drehmomentschlüssel mit passender Einstellung verwendet werden. Am Zylinderkopf schrittweise und schön über Kreuz anziehen!

  • Vergaser läuft über

    • prometheus0815
    • November 14, 2010 at 15:03

    Ja, SI ist Bullshit. Meinte natürlich SHBC. Bin mit den Gedanken gerade im Largeframe-Sektor. ;)

  • Vergaser läuft über

    • prometheus0815
    • November 14, 2010 at 14:43
    Zitat von JHC

    Und zuletzt noch ein Bild der Schwimmernadel, lässt sich daran erkenne ob diese noch in Ordnung ist?


    Die Nadel ist m.E. total hinüber. Die Spitze sollte eine schöne, gleichmäßige Kegelform haben. Dein Exemplar wird kaum noch anständig dichten.

    Zitat

    Leider habe ich keinen geordneten Shop gefunden wo ich meine Vespa auswählen kann, sondern nur allgemein "Vergaser".


    Das geht sowohl bei SCK als auch bei SIP in der linken Seitenleiste der Website.

    Zitat

    Welchen Vergaser hat meine Vespa?


    Das sollte draufstehen. PK 80 dürfte ein Dell'Orto SI 19.19 sein, rate ich mal.

  • PX 80 und 149ziger Pinasco, welche Maßnahmen sollte man noch machen

    • prometheus0815
    • November 14, 2010 at 14:25

    Die nötige Über- bzw. vielmehr Untersetzung hängt von vielen Faktoren ab: Stadt- oder Landstraßenbetrieb (in der Stadt kürzer für Party an der Ampel, für's Touren länger für erträgliche Drehzahlen), Gewicht des Fahrers (je schwerer, desto kürzer), Berge oder Ebene (je bergiger, desto kürzer), weitergehende Überarbeitung des Zylinders und seiner Peripherie (je mehr Dampf, desto länger), ...

    Versuch's doch erstmal mit dem 22er Ritzel, bevor Du so einen Aufriss machst. Das Ritzel kannst Du auch ohne Spalten des Motorblocks tauschen. Achte darauf, dass Du die Version für die PX nimmst, nicht die für die Sprint. Das 22er Ritzel ist m.W. das größte, was mit der originalen kleinen PX-80-Kupplung geht. Gebraucht dürfte es auch günstig (~ 20 Euro?) zu haben sein. Wenn Dir die Übersetzung dann immer noch zu kurz ist, kannst Du größere Eingriffe erwägen.

  • PX 80 und 149ziger Pinasco, welche Maßnahmen sollte man noch machen

    • prometheus0815
    • November 14, 2010 at 10:55

    Das kapiere ich nicht. Für die Kurbelwelle hättest Du den Motor gespalten, aber für die Primärübersetzung ist es Dir zu heikel? ?(

  • Radbolzen hinten entfernen?

    • prometheus0815
    • November 14, 2010 at 00:15

    Klar bekommt man 8.8er Schrauben an jeder zweiten Ecke. Ich wollte nur darauf hinweisen, dass man an sicherheitsrelevanten Stellen darauf achten sollte, was man verbaut. :-3:-2

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™