Warum sollte ein Bauernmotor mit Bauernzylinder keinen Normalsprit vertragen? Oder hast Du an der Verdichtung gespielt?
Beiträge von prometheus0815
-
-
-
-
An der Mutter liegt es nicht, da ich ganz neue gekauft habe.
Mindestens Festigkeit 8,8, ja?ZitatEs scheint etwas am Gewinde des Radbolzens nicht mehr gut zu sein.
Wieso "scheint"? Das muss man doch sehen können.ZitatKann man auch mit einer fehlenden Radmutter rumfahren?
Selbstverständlich nicht! Es gibt effektivere und effizientere Methoden, sich das Hirn einzurennen.Einziges Problem stellt wahrscheinlich die Zugänglichkeit dar.
Bei zerlegter Felge stehen sie Bolzen doch völlig frei. Wieso sollte es da Platzprobleme geben? Die dürften doch eher an der Bremstrommel auftreten, weil die Bolzen dort recht nah an der Trommel sitzen, oder? -
Das sagt er doch.
Sag ich doch, dass er das sagt.ZitatDie Benutzung eines Handys, auch in Navifunktion, ist verboten aber die Benutzung eines Navis erlaubt.
Das wusste ich eben nicht, weshalb ich mich nach einer Quelle erkundigte.PK-User: Danke für die Links!
-
meien antworten waren ehrlich und sorry
Die Idee mit dem 4-Takter finde ich auch ziemlich fragwürdig. Mit dem "großartigen Empfang" meinte ich einige Antworten, die scheinbar davon ausgingen, dass jeder Mensch auf der Welt von den üblen Asien-Restaurationen wissen muss und Maverik1986 dämlich sei, weil er es nicht wusste. Sei's drum.Maverik1986, wie haben sich Deine Pläne denn weiter entwickelt?
-
Maxi66, hast Du dazu eine Quelle? Meines Wissens ist nur das Telefonieren ohne Freisprecheinrichtung untersagt.
-
Wichtiger als die Geräuschfrage wäre, festzustellen oder feststellen zu lassen, ob die Kiste wirklich technisch einwandfrei und verkehrstüchtig ist. Zu den Suchbegriffen "asien restauration" finden sich geradezu haarsträubende Geschichten. Aber vielleicht haben die überaus wohlwollenden und freundlichen Antworten zu Beginn Maverik1986 ja auch für immer von hier vertrieben. Großartiger Empfang!
-
Du kannst die 130 doch in eine 136 abwandeln. Das finde ich als Bindeglied zwischen James Dean und der Vespa durchaus passend. Übrigens geht der Spruch so:
Dream as if you'll live forever. Live as if you'll die today. -
Die Bildqualität des GSF-Inserats ist zwar nicht sehr gut und der Auspuff ist nur im Hintergrund zu erkennen, aber Pekingentes Auspuff macht verglichen damit wirklich einen praktisch neuen Eindruck.
-
Lass Dich nicht über's Ohr hauen, Pekingente! Der Originalauspuff von Piaggio kostet neu über 60 Euro. Falls Dein Auspuff unbenutzt ist, kannst Du schon 40 Euro verlangen. Falls er schon gefahren wurde, aber oben am Krümmer noch nicht stark zugesetzt ist, biete ihn für 30 Euro an. In dem Zustand sind 10-20 Euro zu wenig.
-
Im laufenden Langzeit-Rostschutztest der Zeitschrift Oldtimer Markt (Beilage im aktuellen Heft) ist Fluid Film der Tipp für Selbermacher. Übertroffen wird es nur von heiß zu verarbeitenden Fetten wie Mike Sanders Korrosionsschutzfett, die aber ohne Spezialausrüstung schwer handhabbar sind. Fluid Film ist ebenfalls fettbasiert, lässt sich aber aus einer Sprühdose mit Schlauchsonde bei Zimmertemperatur verarbeiten.
-
-
was die für Erfahrungen mit nem bearbeiteten 125er Motor haben und was sowas kostet
Ich dachte, es ginge um's Selbermachen. Was hilft Dir ein fremdüberholter und -getunter Motor, wenn Du wegen jedem Mist wieder in den Laden musst, weil Du von der Technik keine Ahnung hast?ZitatAber das Gefallen kostet leider viel Geld...
Das Tunen auch, vor allem, wenn Du einen Vollprofi damit beauftragst. -
Frag mal den Kobold aus dem GSF.
-
Ja, die PXen wollen auch 1:50.
-
den Schluessel brauche ich vermutlich 1 mal
Wenn Du ernsthaft bei der Vespa bleibst, brauchst Du ihn sicher irgendwann wieder.ZitatIch habe jetzt einen gefunden wobei ich dafuer 50 km fahren muss, er loest mir das Ding damit ich es auch reinigen kann und schraubt es mir dann vor Ort auch wieder rein.
Für das Geld kannst Du den Schlüssel auch fast schon online bestellen, von Deiner Zeitersparnis mal ganz abgesehen.ZitatDanach werde ich den Vergaser ausbauen (ich hoffe der Haendler hat auch einen neuen Dichtsatz dafuer
Das solltest Du vielleicht vorher abchecken. Falls nicht, lohnt sich die Online-Bestellung erst recht. Bestell Dir den Benzinhahnschlüssel, Vergaserdichtsatz und gleich noch Getriebeöl für's Frühjahr oder was man eben sonst für die Vespa so brauchen kann, dann hast Du Deine Ruhe und gurkst nicht 200 km in der Gegend umher für das Lösen und Festziehen einer Mutter. -
Hier gibt's genug Threads, in denen die Teile einzeln und vollständig aufgelistet sind. Irgendwo fährt sogar eine entsprechende Excel-Tabelle mit Teilenummern rum. Soll Dir das jetzt wirklich noch mal jemand extra zusammenschreiben?
-
pkracer, Du hast natürlich recht damit, dass eine PK125 noch günstiger kommt als eine PX125. Sie sieht aber noch viel weniger klassisch aus als die PX.
Master_KK, es gibt auch noch die Möglichkeit des sog. "O-Tunings", d.h. der Bearbeitung der Serienkomponenten für bessere Leistungsausbeute. Genau genommen ist das dann "Tuning", also Abstimmungsarbeit, im engeren Sinn. Wieviel Leistung damit aus einer Serien-125er rauszuholen ist, vermag ich allerdings nicht einzuschätzen. Mehr zum Thema O-Tuning hier.
-
Wie klassisch soll's denn sein?
Am kostengünstigsten kommst Du wahrscheinlich weg, wenn Du eine originale 125er PX kaufst. Die kannst Du dann über den Winter schön aufbereiten und den Motor überholen, um Dich mit der Technik vertraut zu machen. Nach der Saison 2011 weißt Du dann auch, woran es Dir in Deinem spezifischen Einsatzszenario besonders mangelt (Durchzug oder Endgeschwindigkeit) und kannst dann gezielt Tuningmaßnahmen treffen. Deren Eintragung ist deutlich leichter und kostengünstiger, wenn das Baujahr vor 1989 liegt, weil dann kein Abgasgutachten benötigt wird.