1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. speedguru

Beiträge von speedguru

  • 2Takter: setzt sich der Auspuff eigentlich noch zu?

    • speedguru
    • August 21, 2011 at 20:03

    selbst mit meinem billigen teilsynthetik hab ich da keine Probleme ... die Zeiten sind wohl vorbei da die Öle heute doch deutlich besser geworden sind

  • Tuningauspuff Vespa Cosa 200

    • speedguru
    • August 21, 2011 at 14:40

    grundsätzlich gilt das gleiche wie für die PX, dazu gibts ja massenhaft Erfahrungsberichte ... man muss halt nur den Halter anpassen um das Donnerrohr montieren zu können ...

  • 20./21. August 2011 Sommerfest & Run Vespa Club Regensburg

    • speedguru
    • August 21, 2011 at 13:31

    hier mal meine Bilder vom (leider nur sehr kurzen) Besuch gestern:

  • Fußbremse Cosa 200

    • speedguru
    • August 21, 2011 at 13:09

    die Kontrolle der Bremsanlage sollte man eh (genau wie den Flüssigkeitswechsel) einmal im Jahr durchführen ...

  • Fußbremse Cosa 200

    • speedguru
    • August 20, 2011 at 20:52

    es gibt sogar drei Bremszylinder

    einmal den Hauptbremszylinder direkt am Pedal, um diesen zu prüfen musst du den Unterbodenspoiler ausbauen, dann kannst du die Pedalplatte losschrauben (die Schrauben oben am Trittbrett) und nach unten abklappen, dann kannst du da mit einer Lampe reinleuchten und sehen ob es sabbert

    dann noch die beiden Radbremszylinder, zum Prüfen die jeweilige Bremstrommel abnehmen und genau kontrollieren

    die Radbremszylinder kosten 30€/Stück, der Hauptbremszylinder ~120€

    beim Austausch gelten die üblichen Regeln für Arbeiten an der Bremse, undichte Radbremszylinder ruinieren gerne auch die Bremsbacken (weil sich diese mit Bremsflüssigkeit vollsaugen)

  • echtes Standlicht und Warnblinker bei der Cosa nachrüsten

    • speedguru
    • August 19, 2011 at 10:34

    keine Ahnung, aber ich denke schon (zumindest bis ans Zündschloss sollte ja eine entsprechende Leitung gehen, oder ?)

  • echtes Standlicht und Warnblinker bei der Cosa nachrüsten

    • speedguru
    • August 18, 2011 at 22:28

    es gibt nach meinem Wissensstand bei der Cosa zwei verschiedene Lichtschalter, einmal die "deutsche" Version ohne Standlichtschaltung (bei diesen Rollern ist dann auch keine Fassung im Scheinwerfer vorgesehen, wohl aber der Anschluss für am Kabelbaum dran) und eben die "italienische" Version mit Standlichtschaltung (meine ist eine deutsche die nachgerüstet wurde)

    einen Schaltplan für das Fahrzeug habe ich leider nicht, zumindest keinen passenden, die mir vorliegenden Schaltpläne sind alle ohne Standlicht ... leider

    im Grunde müsste man aber doch hergehen können und in die Zuleitung zum Standlicht einfach Strom einspeisen und damit das Licht aktivieren, oder ? dann bräuchte man in diese "Brücke" nur einen zusätzlichen Schalter einfügen und das ganze an Zündungsplus (z.B. von der Hupe) legen ... oder ?

  • echtes Standlicht und Warnblinker bei der Cosa nachrüsten

    • speedguru
    • August 17, 2011 at 23:46

    eine Standlichtschaltung (und auch ein kleines Lamperl dafür im Scheinwerfer) hat der Roller ja eh schon, nur funktioniert der ganze Zauber halt nur solange der Motor läuft ...

    man müsste das halt irgendwie über Zündungsplus mit Strom versorgen (gerne auch mit einem Zwischenschalter im Handschuhkasten), das ist ja nur für den absoluten Notfall gedacht ... da ist es dann letzendlich auch wurscht wie lange die Batterie mitspielt, Hauptsache es ist überhaupt Licht vorhanden

  • Piaggio Vespa 50er wieder auf Vordermann bringen - was wird es kosten?

    • speedguru
    • August 17, 2011 at 15:36

    wobei selbst eine Sfera, egal in welchem Zustand, auch schon locker 100 Euro einbringt ... ;)

  • 20./21. August 2011 Sommerfest & Run Vespa Club Regensburg

    • speedguru
    • August 17, 2011 at 13:48

    das lokale Käseblatt hat heute ja schon einen schönen Artikel als Vorankündigung gedruckt ...

  • XL1 sabbert Benzin aus dem Vergaser (19.19E)

    • speedguru
    • August 16, 2011 at 20:51
    Zitat

    fest anziehen. Aber net zu fest...


    gibt es da eine Drehmomentvorgabe ?

    die Schwimmerkammer hatte ich bisher nur zum reinigen offen, die Dichtung sah gut aus, kommt aber sicherheitshalber noch neu ...

    btw:
    ist die Schwimmernadel beim 19er eigentlich die gleiche wie beim 16er ?

  • XL1 sabbert Benzin aus dem Vergaser (19.19E)

    • speedguru
    • August 16, 2011 at 20:15

    meine XL1 sabbert bei geöffnetem Benzinhahn Treibstoff aus dem Vergaser

    - ich hab mir das Elend heute mal angesehen und festgestellt das unter dem Deckel für den Filter (Benzinschlauchanschluss) kein Dichtring drunter ist, in den einschlägigen Shops ist hierfür aber auch keiner erhältlich, gehört da wirklich keiner rein ?

    - da der Vergaser im Bereich dieses "Deckels" und an der Schwimmerkammer feucht ist wollte ich jetzt die Dichtung(en) hier erneuern, gibt es ansonsten noch typische Verdächtige ? (die Schwimmernadel scheint i.O. zu sein, wird aber auf jeden Fall auch erneuert)

  • Neuer Vespa Besitzer mit einer Frage =)

    • speedguru
    • August 15, 2011 at 22:30

    dann schau dir aber auch mal den Geber im Tank an, die Anzeige ist sicher nicht sonderlich genau, aber so krass sollte es auch nicht sein ...

  • Neuer Vespa Besitzer mit einer Frage =)

    • speedguru
    • August 15, 2011 at 21:36

    vergiss die Tankuhr, die hat nur Unterhaltungswert ... ermittel mal genau was das Ding reel verbraucht, nach diesem Schätzeisen darfst du nicht gehen

  • Tüv Prüfbericht

    • speedguru
    • August 15, 2011 at 17:10

    das Ding ist mehr als nur ein Kanister, es wird an die Treibstoffversorgung angeschlossen
    das Gutachten besagt das man das Ding eintragen lassen muss da andernfalls die Betriebserlaubnis erloschen ist !

    ich habe das Gutachten als Kopie vorliegen, allerdings steht klar drin das eine Kopie wertlos ist (!) es ist allerdings nicht für Fa. Faco sondern für "Vespa Augsburg" ausgestellt, sollte also evtl. über Piaggio Deutschland noch zu bekommen sein

  • Das jähe Ende einer Ausfahrt...

    • speedguru
    • August 14, 2011 at 23:27

    imho ist ne beulenfreie Vespa eh nicht stilecht (nur Blech verbiegt sich ... ;) ) sofern der Haufen noch dahin fährt wo er hin soll würde ich das wie von Rally beschrieben "russisch richten", den Kantenschutz und die äußere Trittleiste evtl. neu machen (damit es nicht gar so wüst aussieht) und fertig ...

    und was den restlichen Sommer (welchen Sommer eigentlich ?) angeht: die fahrbereitschaft des Rollers ist doch durch den Schaden nicht eingeschränkt, einfach weiter fahren und dann im Winter: s.o.

  • cosa 200 gaser demontage

    • speedguru
    • August 14, 2011 at 23:21
    Zitat

    ich weiß aber nicht wie ich den von der ölpumpe abbekomm,


    gar nicht, die Ölpumpe ist in der Vergaserwanne integriert und bleibt wo sie ist wenn du den Vergaser ausbaust

    Zitat

    hab gelesen es gibt bei den cosa gasern teilweise zu dünne kanäle oder ähnliches ?


    bis auf die Anschlüsse für Benzinhahn und Choke ist der Cosa-SI identisch zu den in der PX eingebauten Teilen

    es gibt für die PX eine Anleitung zum Thema Vergaseroptimierung, geistert irgendwo durchs Forum (ich hab den Titel ehrlich gesagt vergessen ...) da ist das schön erklärt was man wie optimieren kann/sollte

  • Welche Funktion hat diese Box (Zündung)

    • speedguru
    • August 10, 2011 at 20:55

    das ist das sog. "Kabelkästchen", kriegt man eigentlich problemlos bei den üblichen Teilehändlern
    dem Aussehen nach sollte da das normale PX-Teil passen

    die Funktion des Teils ist eigentlich "nur" die Steckerverbindungen zu schützen

    btw:
    fehlt der Vergaserwannendeckel oder ist der nur momentan nicht montiert ?

  • So, die ersten 80.000 KM hätten wir

    • speedguru
    • August 10, 2011 at 13:22
    Zitat


    Habe mich schon immer gefragt was nach 99.999 kommt


    ein guter Freund von mir hat das vor einiger Zeit mit seinem Fuffiroller rausgefunden


    bei meiner 100.000+ Reuse hat ja leider der erste Tacho nicht so lange gehalten, darum brauche ich da noch ein paar km bis es soweit ist ...

  • Restauration einer Messerschmitt Vespa T2

    • speedguru
    • August 10, 2011 at 00:10
    Zitat


    Leider habe ich noch nicht´s von so alten Vespen hier gelesen.


    nun, irgendjemand muss den Anfang machen, oder ? ;)

    imho denke ich mal das man dir hier sehr gut weiterhelfen kann, auch mit so einem Oldtimer

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™