1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. speedguru

Beiträge von speedguru

  • PK50 XL1 - Wiederbelebung, div. Fragen dazu

    • speedguru
    • May 31, 2011 at 01:56

    Stoßdämpferaufnahme ist ok, das passt alles ... der Unterboden ist, wie andere Teile auch, mit weißer Farbe ausgebessert (da werde ich mich wohl auch mal mit Aceton und Lappen dran setzen wenn ich Zeit habe), das ist aber alles soweit i.O., durch ist der Roller nirgendwo, wobei ich das Trittbrett wohl eh insgesamt noch mal etwas aufarbeiten werde da ich eh auf Trittleisten umbauen will
    an der Karre war eh schon mal irgend ein Künstler dran (siehe die "Ständerfüße" ...) letztendlich scheint der Roller aber doch halbwegs sinnig behandelt worden zu sein

    der Tank ist leider innerlich unrettbar faul, das lohnt sich wohl nicht mehr, da ist sogar der Geber für die Benzinuhr hinüber weil total verrostet, da muss wohl Ersatz her ...

    den Auspuff werde ich die nächsten Tage mal abschrauben, wenn da nur das Loch drin ist das man auf dem Foto sieht ist der wohl auch noch rettbar, mal sehen was ich damit mache ...

    anbei noch ein Foto der Stoßdämpferaufnahme vom Tankraum her, von unten sieht es ähnlich aus, allerdings mit etwas Flugrost, das wird aber noch alles versiegelt (zur Sicherheit werd ich das Federbein mal ausbauen, dann kann man da wirklich effektiv für Ruhe sorgen ...), wenn der Roller zum laufen gebracht ist wird es da mal eine Fertan-Ovatrol-Dinol-Hohlraumwachs-Orgie geben ;)

    Bilder

    • 03.jpg
      • 62.4 kB
      • 650 × 488
      • 178
  • PK50 XL1 - Wiederbelebung, div. Fragen dazu

    • speedguru
    • May 30, 2011 at 11:56

    ich hab den Roller jetzt hier und mal ein paar Bilder gemacht:

    der Auspuff ist wohl nicht durchgerostet, das Loch hat wohl einer absichtlich reingehauen :-4 , dafür bestätigt sich meine erste Einschätzung, der Roller ist rostig aber wohl nirgendwo durch (nicht schön aber zu retten ...)

    dafür hab ich jetzt ein anderes Kuriosium zu bekämpfen: nachdem ich den Roller für das Unterbodenbild auf die Seite gelegt habe greift die Kupplung nicht mehr ?( irgend jemand ne Idee ?

    **Nachtrag**
    Kupplung geht jetzt wieder, hat sich durch eine Zeit lang stehen von alleine repariert ... *grusel* ...

  • PK50 XL1 - Wiederbelebung, div. Fragen dazu

    • speedguru
    • May 29, 2011 at 17:20

    ok, und die anderen Fragen ?

  • PK50 XL1 - Wiederbelebung, div. Fragen dazu

    • speedguru
    • May 29, 2011 at 16:42

    Getriebeöl war eh geplant, der Motor ist zwar knochentrocken, aber das kann ja evtl. auch nur heißen das nichts mehr da ist zum auslaufen ;)

    den 125er Umbau hab ich übrigens wirklich im Hinterkopf, aber erst mal muss das Ding noch eine Zeit lang als Fuffi rumeiern, nicht zuletzt weil es zunächst primär von meiner besseren Hälfte gefahren werden soll und die (noch) nicht mehr als 50ccm fahren darf ...

    was die Schrauben am ASS angeht:
    gibts da ein bestimmtes Drehmoment oder einfach so fest bis fest ist ?

  • PK50 XL1 - Wiederbelebung, div. Fragen dazu

    • speedguru
    • May 29, 2011 at 16:18

    Ich habe gestern eine PK50 XL1 (1985er) erstanden die ich in nächster Zeit wieder flott machen will, dazu gibt es von mir wohl div. Fragen zum Thema PK da meine letzten Smalframe-Berührungen nun doch schon gut 20 Jahre zurück liegen ...

    was ich bisher über den Roller weiß:
    - 1985er ohne Batterie, aber mit Blinkern
    - Motor läuft gut (das Ding rennt wie der Teufel, ist vermutlich frisiert), springt jedoch sehr schlecht an (wohl weil der Roller längere Zeit rumstand)

    was mir bisher an (groben) Mängeln bekannt ist:
    - Motorklappe fehlt
    - Auspuff durchgefault
    - Reifen uralt und rissig
    - Hinterradbremse tut nicht wirklich was sie soll

    die ersten Dinge die mich interessieren sind jetzt mal folgende:

    1. was sollte man bei einer PK mit unbekannter Vorgeschichte auf jeden Fall machen ? (den Motor wollte ich vorerst aber nicht auseinander reißen, einfach weil er gut und ohne "seltsame Geräusche" läuft wenn er angesprungen ist)

    2. was, außer den "üblichen Sachen" (Zündkerze, Luffi, Vergaser) sollte man sich ansehen damit der Motor leichter anspringt ?

    3. die PK hat (noch) Gummifußmatten, diese würde ich gerne durch Trittleisten ersetzen, ist dabei irgendwas spezielles zu beachten ? gibt es evtl. eine Anleitung dazu (habe ich noch nie gemacht, keine Ahnung wie da der Aufwand ist ...)

    4. gibt es bei den Motorklappen unterschiedliche Versionen oder kann ich da von jeder PK eine nehmen ?

  • Vespa Flohmarkt - 28.05.2011 in Regenstauf

    • speedguru
    • May 26, 2011 at 17:27

    die Solo ist derzeit etwas malade (hat eine Kombination aus Benzinhahn und Zündung), wahrscheinlich werd ich mit der Puch kommen, die ist für "Langstrecken" eh besser da deutlich komfortabler ;)

  • Vespa Flohmarkt - 28.05.2011 in Regenstauf

    • speedguru
    • May 26, 2011 at 09:50

    Blech schon, aber vermutlich nicht in Vespaform da ja am gleichen Tag auch noch das Oldtimertreffen in Schierling ist und ich vom Flohmarkt aus dann dorthin weiterfahre ...

  • Regensburger Bavarian Vespa Tour 2011 - Summer Flavour am Sonntag 05.06.2011

    • speedguru
    • May 26, 2011 at 09:49

    du machst Sachen ... besser dich mal gut

  • Regensburger Bavarian Vespa Tour 2011 - Summer Flavour am Sonntag 05.06.2011

    • speedguru
    • May 20, 2011 at 11:39

    wie schon gesagt, meine Teilnahme ist relativ sicher ...

    ich setz das außerdem mal auf die Zweitaktfreunde-Webseite

  • Cosa Bremslichtschalter

    • speedguru
    • May 19, 2011 at 21:46

    du hast einen Schalter direkt am Pedal und einen direkt am Bremshebel, allerdings: wenn bei beiden das Bremslicht nicht geht würde ich als erstes mal das Lamperl selbst prüfen

  • Rumrollern Raum Regensburg

    • speedguru
    • May 19, 2011 at 10:47

    ist von meiner Seite mal Vorgemerkt, ich würde das mal als zu 95% sicher bezeichnen

  • Frage: Was bedeuten diese Nummern meiner Cosa?

    • speedguru
    • May 18, 2011 at 11:22

    wenn noch vorhanden (was leider selten der Fall ist) steht der Farbcode bei der Cosa auf einem Aufkleber unter der Sitzbank

  • Rumrollern Raum Regensburg

    • speedguru
    • May 18, 2011 at 11:01
    Zitat


    Besser der 04.05.2011 oder 05.05.2011.??


    wenn ich rechtzeitig die Teile für meinen Fluxkompensator kriege komm ich am 04.05. vorbei ;)

  • Rumrollern Raum Regensburg

    • speedguru
    • May 17, 2011 at 11:05

    kommt von der regensburger Vespafraktion jemand zum Oldtimertreffen in Schierling am 28./29. Mai ?

  • Besserer Scheinwerfer für Cosa

    • speedguru
    • May 17, 2011 at 10:50

    Cosa-Originalscheinwerfer und MY-Scheinwerfer haben das gleiche H4 Leuchtmittel, müssten also beide mit der "schwachen" Lichtspule versorgbar sein

  • Cosa: Bremsflüssigkeitsbehälter ist leer. Wo ist der Fehler?

    • speedguru
    • May 17, 2011 at 02:29

    die Cosabremse kann theoretisch überall lecken, Klassiker sind der Schlauch vom Ausgleichsbehälter zum HBZ (als folge davon fault es dann auch gerne unterm Tank) oder defekte Radbremszylinder, der HBZ selbst ist seltener undicht

    er sitzt direkt beim Bremspedal und ist relativ gut zugänglich wenn man die Bremspedalplatte nach unten ausbaut, dazu muss zunächst der Unterbodenspoiler weg und dann die Schrauben gelöst werden die die Pedalplatte an der Karosserie halten, dann kann man das ganze Zeug nach unten aus dem Roller ziehen

    Breszylinder kriegt man bei den üblichen Verdächtigen für Cosateile (wobei der HBZ ziemlich teuer ist), es gibt für nicht ganz unrettbar faule Bremszylinder aber auch Überholsätze

  • Besserer Scheinwerfer für Cosa

    • speedguru
    • May 16, 2011 at 00:06

    ich hab jetzt schon verschiedene Cosas gefahren, wirklich gutes Licht (nach meinen Maßstäben, das sieht halt jeder irgendwie anders) hatte keine davon

    sicher ist das Licht bei der Cosa deutlich besser als bei der PX mit den alten Scheinwerfern (die imho nur Positionslampen sind) aber ich finde den Milleniumscheinwerfer deutlich besser da er wesentlich weiter reicht und über die ganze Leuchtweite einen ausreichend breiten Lichtkegel zur Verfügung stellt und eben nicht nur im Nahbereich wie die Originalfunzeln


    was die Optik angeht:
    Klarglas ist für mich eigentlich ein absolutes Nogo, aber da Funktion grundsätzlich höher zu bewerten ist als Optik kann ich in diesem Fall damit leben

  • Besserer Scheinwerfer für Cosa

    • speedguru
    • May 15, 2011 at 11:02
    Zitat


    Der Scheinwerfer der Cosa streut das Licht viel besser als Selbiges bei PX und Co.


    aber halt nur in einem Bereich ~5m vor dem Roller, dahinter ist dann totale Finsterniss ...

    ich für meinen Teil sehe mit dem Klarglasteil nachts deutlich mehr und das Licht ist erheblich heller, merkt man schon daran das man jetzt von den Autofahrern angeblitzt wird wenn man vergisst ab zu blenden, beim Originalscheinwerfer konnte man problemlos das Fernlicht an lassen ohne das es jemanden gestört hat ...

    der Reflektor und die Streuscheibe waren bei meinem Cosascheinwerfer i.O. und das Lamperl ist nach wie vor das gleiche ...

  • Besserer Scheinwerfer für Cosa

    • speedguru
    • May 14, 2011 at 23:29

    man kann mit geringem Bastelaufwand den H4-Klarglasscheinwerfer der PX einbauen, das bringt gutes Licht, ich hab das vor einiger Zeit bei meinem Cosaken gemacht nachdem während der Fahrt das Scheinwerferglas abgefallen ist :-4

    ich fahr relativ oft nachts auf unbeleuchteten Landstraßen und muss sagen das sich dieser Umbau wirklich lohnt

    das Ding meine ich:

    wenn du eine Cosa ohne Standlicht hast musst du halt das Standlich mit dem Fahrlicht zusammenschalten oder (was ich persönlich für die schönere Lösung halte) den Lichtschalter mit Standlicht einbauen, die Anschlüsse am Klemmbrett dafür sind bei jeder Cosa vorhanden

  • PX200: Worin besteht der Unterschied zwischen der alten und neuen Schaltraste?

    • speedguru
    • May 14, 2011 at 23:14

    "weißen Stopfen" kenn ich jetzt nur bei Schaltrasten mit Leerlaufkontakt, also Cosa-Elestart und USA-PXen

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™