1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. speedguru

Beiträge von speedguru

  • Kauftipp Vespa PK 50

    • speedguru
    • March 21, 2013 at 22:52
    Zitat

    als typische Vespa wird meist eine V50 - Rundlicht, die auch die älteste der SF´s ist, angesehen


    komm, mir wurde letztens eine "superalte V50" angeboten, die sich dann auch als XL2 entpuppen sollte (Preis. 3.500€, keine Verhandlungsmöglichkeit) :rolleyes:

    also darüber was eine "typische Vespa" ist lässt sich wohl vortrefflich streiten ... für mich ist nach wie vor alles "typisch Vespa" auf das Piaggio den entsprechenden Schriftzug geklebt hat
    und der gemeine Eisdielenjuppie will doch eh nur ne alte Karre mit rundem Licht, da tuts ne XL2 auch, den Unterschied merkt doch eh keiner :rolleyes:

  • Kauftipp Vespa PK 50

    • speedguru
    • March 21, 2013 at 22:45

    PK (spez. die XL2) ist den meisten Vespahardcorefreaks zu modern und den Juppies zu uncool, ansonsten ist sie einer V50 eigentlich in ALLEN Punkten haushoch überlegen

    kauf eine möglichst nicht ins "Beuteraster" der Eisdielenjuppies passende Karre, also was optisch völlig abgefucktes mit gutem Motor (Eisdielenjuppies fahren i.d.R. Hochglanzkarren mit mausetoter/verpfuschter Technik!), schau unter die Fußmatten und unter den Tank nach Rost (Trittbretter, Rahmentunnel und obere Federbeinaufnahme hinten), dann mach eine Probefahrt, solange der Haufen ordentlich fährt, sauber schaltet und bremst passt normalerweise alles

    kurz gesagt: Optik ist scheißegal, was zählt sind Zustand von Technik und Karosserie, wobei Technik (relativ) billig zu fixen ist, Blech hingegen richtig kostet wenn man es nicht selber kann

    die Karre aus deinem Inserat passt den Bildern nach soweit, ist aber deutlich zu teuer, wenn kein Rost dann auf 700 bis 800 Euro runterhandeln und gut ist, ist dann zum einfach fahren und spaß haben ne super Karre

  • iiiihbäh... neues aus der bucht

    • speedguru
    • March 20, 2013 at 22:32

    - alte 50er Vespa mit rundem Licht
    - merkwürdige Farbe
    - viel billiges bling bling
    - Weißwandreifen :+1

    die geht weg für die Asche, spätestens wenn die Eisdielenposer aus dem Winterschlaf aufwachen

  • Tachoglas für XL1, gibts das einzeln ?

    • speedguru
    • March 17, 2013 at 17:44

    das hab ich schon versucht, aber leider ist das Glas (ist ja eine Plastscheibe) so stark gealtert das sich schon leichte Risse bilden, außerdem werden die polierten Stellen innerhalb einiger Wochen wieder blind

    die Karre ist halt ein Italienimport und wurde auf dem Stiefel wohl sehr lange gründlich gegrillt ...

  • Tachoglas für XL1, gibts das einzeln ?

    • speedguru
    • March 17, 2013 at 16:48

    ich hab grad sämtliche mir bekannte Vespa-Onlineshops durchsucht aber nichts gefunden ...

    bei meiner XL1 wird das Tachoglas immer undurchsichtiger, der Tacho selbst funktioniert aber wunderbar, gibts das Glas irgendwo einzeln ?

  • Zündkerze geschmolzen Ursachenforschung (Zündungsdefekt?)

    • speedguru
    • March 16, 2013 at 23:12

    so, der Roller läuft wieder, mit der Zündung aus dem Fundus, muss aber noch abgeblitzt werden da die Stroboskoplampe nach wie vor durch Abwesenheit glänzt

    unerklärlich bleibt mir der Vorfall trotzdem, also falls noch jemand einen Geistesblitz hat der die Finsternis etwas erleuchten kann, nur zu ...

  • Bremsflüssigkeiten auf Silikonbasis für Cosa?

    • speedguru
    • March 16, 2013 at 23:10

    DOT 5 (Silikonbasis) ist aber etwas völlig anderes als DOT5.1 (Glykolbasis) ...

    5.1 könnte man für die Cosabremse sogar nehmen und sogar mit DOT 3 bzw. 4 mischen, auch wenn das auf Dauer alles andere als Gesund für die Bremsanlage ist

  • Gibt es bei der VBB eine Nebenwelle mit Gleitlager anstatt Nadeln?

    • speedguru
    • March 16, 2013 at 23:05

    hat eigentlich schon mal jemand versucht die Nadeln durch hartgekochte und geradegeklopfte Reiskörner zu ersetzen ? wenn ja, welche Sorte eignet sich am besten ?

  • Bremsflüssigkeiten auf Silikonbasis für Cosa?

    • speedguru
    • March 16, 2013 at 18:44

    ja und was soll mir das sagen? außer das mir ATE seine Produkte verkaufen will ...

  • Bremsflüssigkeiten auf Silikonbasis für Cosa?

    • speedguru
    • March 16, 2013 at 17:37
    Zitat


    Ate Dot 4 SL6 hat etwas längere Wechselintervalle bekommen ( lt. Herrsteller 2 Jahre ) und gut ist es......


    Piaggio schreibt den Wechsel aber spätenstens nach 12 Monaten vor und das wird schon seinen Grund haben (eben die hohe Empfindlichkeit der Cosabremse was überalterte Bremsflüssigkeit angeht)

    was irgendwelche Hersteller von Zubehör für richtig empfinden würde ich nicht über die Wartungsvorschriften des Fahrzeughersteller setzen

    Zitat


    Die Dichtringe und die Manschetten könnten sich auflösen.


    warum wird das Zeug dann als weniger agressiv als "klassische" Bremsflüssigkeit angeboten ?

    Zitat

    laß die Finger von dem Baumarktzeug.......


    warum ?

    mein Cosake bremst damit ganz hervorragend ... das Zeug von ATE ist nur eines: teurer, also DA kann man m.E. ohne weiteres sparen

    Zitat


    Die Problematik der Cosabremse liegt sowieso ganz wo anders, nämlich an den Überdruckventilen


    nun, wenn einem die Betriebserlaubnis des Fahrzeugs egal ist, kann man die ja einfach verschließen

    dazu raten würde ich jedoch nicht, schon weil ich es eigentlich ganz gut finde wenn sich ein undichter RBZ durch "rausrotzen" ankündigt und mir nicht die Bremsbacken versaut

  • Bremsflüssigkeiten auf Silikonbasis für Cosa?

    • speedguru
    • March 16, 2013 at 15:03

    machbar: ja
    erlaubt: nein

    bring die Bremse i.O., benutze die vorgeschriebene Bremsflüssigkeit (DOT3) und halte das vorgeschriebene Wechselintervall (12 Monate) ein, wenn die Bremsflüssigkeit sehr alt war zusätzlich alle Bremsleitungen gründlich mit Pressluft durchblasen, außerdem bei den neuen Bremszylindern die Manschetten umklappen und etwas Plastilube drunter geben

    mein Tipp: wenn du den Roller im Winter NICHT fährst wechsel die Brühe im Herbst, zum Wechseln benutz am besten einen Unterdruckentlüfter (schont die Bremszylinder und sorgt für gute Ergebnisse) und spül das System bei jedem Wechsel gründlich durch, dann sind Bremsprobleme mit dem Cosaken ein für alle mal erledigt

    nebenbei:
    das Bremsflüssigkeit "Wasser zieht" ist KEIN Fehler sondern beabsichtigt, so wird nämlich verhindert das sich "Wasserblasen" im System bilden die langfristig zu Rostschäden führen, hygroskopische Bremsflüssigkeit verhindert das und man ist das Wasser beim Wechsel der Flüssigkeit gleich los (genau darum sind die Intervalle ja so wichtig)

  • Zündkerze geschmolzen Ursachenforschung (Zündungsdefekt?)

    • speedguru
    • March 11, 2013 at 22:22

    nix Bohrungen, das ist nur eine große Bohrung, der Schieber besteht hier ja nicht aus einer drehenden Scheibe wie bei den Primitivmodellen sondern aus einem federbelasteten Stahlkolben der von einem Elektromagneten aufgezogen wird

    Hightech Pur, echter Cosakenstyle halt :P

  • Zündkerze geschmolzen Ursachenforschung (Zündungsdefekt?)

    • speedguru
    • March 11, 2013 at 18:33
    Zitat


    und den günstigen moment einen vernünftigen zylinder zu verbauen möchtest du sicherlich nciht nutzen?


    Zylinder tauschen, pff, von den gut abgehangenen 10PS Originalzylindern die keiner haben will hab ich noch ne ganze Kiste voll, also Zylinderdefekt ist noch das harmloseste was mir passieren kann (und wahrscheinlich aus diesem Grund nicht passiert ;) )

    Zitat

    einen alubenzinhahn mit beweglichen teilen hat die cosa in dem sinne ja nicht.


    doch, die Innereien des Ventils sind aus Alu (Stahl ist nur der Schieber), wenn ich das richtig in Erinnerung habe, das Gehäuse ist jedenfalls nicht magnetisch

    ich denke daher das der Schieber sich ins Gehäuse eingearbeitet hat

    Zitat


    sind es weiße kleine bröckchen? könnten es ggf alte reste von mineralischem ausgeflocktem zweitaktöl sein?


    nö, richtige Späne, als hätte einer irgendwo ein Loch gebohrt oder was abgesägt

    und der Mix im Tank war grad mal ~2 Stunden alt ... die Karre hat ja doch schon ein paar Tankvorgänge gesehen dieses Jahr ;)

    Zitat

    fährst du gemisch oder getrennt?

    Gemisch

  • Hinterrad Bremse

    • speedguru
    • March 10, 2013 at 21:38

    wenn müsste man die Mutter richtig massiv mit der Welle verschweißen .... und dann hoffen das man nie wieder an die Innereien der Bremse ran muss

    aber mal ehrlich:
    ich weiß nicht wie es anderen geht, aber bei meinem ersten selbstüberholten Vespamotor habe ich für alles (Ausbau-Zerlegen-Prüfen-Zusammenbau-Einbau) drei "Bastelabende" gebraucht, da wäre mir schon die Zeit über solchen Pfusch nach zu denken zu schade ...

  • Warum hast Du eine Vespa ...?

    • speedguru
    • March 10, 2013 at 19:55

    also mal der Reihe nach:

    PK 1 (gekauft 1989): gekauft weils die billigste Karre war die zu kriegen war

    gut 20 Jahre später
    Cosa: im Hinterhof gefunden und gekauft weils die billigste Karre >125ccm war
    PK 2: war ein Schnäppchen, wenn auch in mäßigem Zustand, aber die Erinnerung an die erste eigene Karre lebt halt noch ...
    PX: günstig und guter Zustand wenn auch mit viel häßlichem Unrat behängt und vom Lack her mies, daher ideale Basis für mein Wunschcustom

  • Chokekabel austauschen Vespa PX 125

    • speedguru
    • March 9, 2013 at 19:59

    Tank ausbauen, dann ist das alles wunderbar zugänglich

  • Zündkerze geschmolzen Ursachenforschung (Zündungsdefekt?)

    • speedguru
    • March 9, 2013 at 16:16

    hab ich ja gemacht, das ist alles bestens beinander, die Späne sind auch über dem Filter, dürften also nicht bis zum Brennraum gekommen sein (aber natürlich behindern sie den Treibstoffzufluss)
    ich kann mir halt nur nicht zusammenreimen wo sie herkommen, werde aber zur Sicherheit den Benzinhahn austauschen, nicht das sich da im Magnetventil was zerreibt, Cosakenbenzinhähne hab ich zum Glück noch in ausreichender Menge auf Lager

    Drehschieber ist auch i.O., das sieht noch genauso aus wie bei der letzten Inspektion (die ja grad mal ~200km her ist da der Roller ja erst etwas über ne Woche wieder in Betrieb ist)

    ich hab dummerweise meine Kamera vergessen wie ich den Roller zur Schrauberbude transportiert habe, aber Kolben und Zylinder sehen halt "normal gebraucht" aus, ohne besondere Spuren

  • Zündkerze geschmolzen Ursachenforschung (Zündungsdefekt?)

    • speedguru
    • March 9, 2013 at 15:08

    ich hab den Mist jetzt auseinander, die ZK ist definitiv geschmolzen, sieht man nur auf dem Foto nicht richtig, das ist alles Metall und lässt sich selbst mit größter Gewalt nicht abkratzen.

    kurioserweise ist der Kolben absolut i.O., ebenso der Zylinder, alles wunderbar beinander, nicht das mich das stört, aber seltsam ist es doch irgendwie


    Allerdings habe ich festgestellt das beim Choke die Kabel ab sind, der Roller also dauerhaft mit "Choke an" lief, was schon mal nicht gesund sein kann. Außerdem sind in der Benzinfilterkammer des Vergaser Metallspäne drin ?( .

    Zündfunke ist nachwievor extrem schwach, der Motor springt auch nicht an sondern säuft nur ab. Zündung ist zumindest mechanisch i.O. (Blitzlampe und Multimeter sind aktuell verschollen, daher keine genauere Prüfung). Polrad ist ok und der Keil ist auch noch da wo der hingehört.

    Ich hab irgendwo in den Katakomben noch eine komplette Cosakenzündung rumgeistern, die werde ich die Tage mal bergen und einpflanzen. Bis dahin sollte auch der neue Choke da sein (das Chinakracherteil hat jetzt immerhin drei Jahre gehalten, von daher ...).

  • Zündkerze geschmolzen Ursachenforschung (Zündungsdefekt?)

    • speedguru
    • March 9, 2013 at 11:45

    Leider hat meine Cosa heute den Tag der ersten größeren Tour des Jahres mit dem ersten Totalausfall des Jahres beschlossen.

    Nach ~20km Fahrt (Stadt/Landstraße) ging der Hobel an der Ampel einfach aus. Ursache: Zündkerze geschmolzen (siehe Bilder). Der Motor hat sich nicht gefressen (Kolben lege ich heute Nachmittag noch frei wg. evtl. Klemmspuren).

    Mir ist aufgefallen, das mit einer anderen (nachweislich funktionierenden) Zündkerze der Funke extrem schwach ist (kaum sichtbar), daher mein Verdacht auf Zündungsdefekt. Kann das sein oder sollte man die Ursache anderweitig suchen ?

    Anbei ein paar Bilder der vorläufigen Bestandsaufnahme am Straßenrand. Mehr kommt heute Nachmittag/Abend wenn ich mit dem Roller in der Schrauberbude war.

    Zündung wurde übrigens von mir im Winter abgeblitzt und war zu diesem Zeitpunkt i.O. was Funktion und ZZP angeht.

    Bilder

    • 01.jpg
      • 59.13 kB
      • 650 × 488
      • 773
    • 02.jpg
      • 79.52 kB
      • 650 × 867
      • 784
    • 03.jpg
      • 72.23 kB
      • 650 × 867
      • 675
    • 04.jpg
      • 63.1 kB
      • 650 × 488
      • 646
    • 05.jpg
      • 47.34 kB
      • 650 × 488
      • 1,161
  • Spannungsregler Cosa

    • speedguru
    • March 9, 2013 at 11:40

    Gleichrichter ist sehr unwahrscheinlich, das wird schon der Regler sein.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™