1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. speedguru

Beiträge von speedguru

  • Vespa Cosa Elektrikproblem

    • speedguru
    • February 14, 2013 at 18:33

    bevor du den Tank ausbaust: miss ob Strom am Kontakt für die Haube ankommt, wenn nein ist es meistens besagter Stecker

  • Vespa Cosa Elektrikproblem

    • speedguru
    • February 14, 2013 at 13:41

    Haubenkontakte i.O.?
    Stecker unter dem Tank i.O. ?

    am besten einfach mal messen ober überhaupt Strom am Blinker/Haubenkontakt ankommt

  • Welche Farbe für v50?

    • speedguru
    • February 10, 2013 at 22:50

    Umrüstkit von Grimeca gibts für (angepasste) PK Gabeln (Stichwort beim SIP für die Suche: "Umrüstgabel"), oder man passt (lässt anpassen, siehe Dienstleistungen im GSF) eine Automatikrollergabel an (SKR, Sfera, ET2 ...)

  • Welche Farbe für v50?

    • speedguru
    • February 10, 2013 at 22:42

    das das Budgeht keine Rolle spielt wie du sagst und es ordentlich Bremsen soll: Scheibenbremse rein!

    dann ists halt vorbei mit Originaloptik und die Gralshüter kriegen das Zehennägelrollen, aber dafür bremst der Bock auch und täuscht nicht nur Verzögerung vor ;)

  • Federbeine für PK50 XL1, Erfahrungen gesucht

    • speedguru
    • February 10, 2013 at 18:43

    YSS hab ich vorne in der Cosa drin, der ist echt gut, aber das hat natürlich erstmal nichts über den für die PK zu sagen

  • Federbeine für PK50 XL1, Erfahrungen gesucht

    • speedguru
    • February 10, 2013 at 17:20

    Meine PK braucht im laufe des Jahres wohl mal eine Garnitur neuer Beine da beide ziemlich am Ende sind. Es handelt sich um eine italienische PK mit "V50-Style" Gabel (spielt das eine Rolle?)

    Für beide Federbeine zusammen würde ich ungern mehr als ~100€ ausgeben. Derzeit schwanke ich etwas zwischen folgenden Federbeinen:

    vorne:

    für hinten scheint es in "meiner Preisklasse" wohl nur den YSS zu geben:

    oder gibt es da noch Alternativen ? (wobei YSS ja im Grunde schon nicht verkehrt ist)

  • Vespa PX LED Blinker und Rücklicht Neuentwicklung in Verbindung einer Diplomarbeit

    • speedguru
    • February 6, 2013 at 17:32

    mal ein Gedanke von mir dazu:
    wie sieht es mit unterschiedlichen Zündungen aus ? Nicht alle Vespazündungen (jetzt mal unabhängig ob Original oder Nachbau) kommen ja vom gleichen Hersteller

    gibt es da evtl. relevante Unterschiede die beeinflussen könnten das so eine Elektronik bei Zündung A funktioniert, bei Zündung B aber nicht ?

  • Vespa PX LED Blinker und Rücklicht Neuentwicklung in Verbindung einer Diplomarbeit

    • speedguru
    • February 4, 2013 at 17:09

    naja, geprüft (und zugelassen) wird das halt mit einer bestimmten (Streu)scheibe, was dann der Endkunde damit macht ist wieder eine andere Baustelle ...

    ist doch jetzt bei den ganzen weißen/klarglas Blinkerschieben auch so, zugelassen ist davon nichts, was aber selbst die Plattfüße und den TÜV in den seltensten Fällen stört wenn die Karre gelb blinkt

    daher wäre wohl eine möglichst flächige LED-Beleuchtung (sowas in der Art wie bei den selbstleuchtenden Kennzeichen von 3M z.B.) mit einer klaren Scheibe drüber die beste Lösung, dann können Leute die bei Klarglasblinkern das kalte Kotzen kriegen (so wie ich) drüber schrauben was sie wollen ...
    mit den LED "Glühbirnen" aus dem Zubehör (die ja auch nicht zulässig sind) funktioniert genau das doch auch wunderbar ...

  • Vespa PX LED Blinker und Rücklicht Neuentwicklung in Verbindung einer Diplomarbeit

    • speedguru
    • February 4, 2013 at 11:45

    wenn du das originale Unterteil von Blinker/RüLi nimmst ist es doch wurscht was für eine Streuscheibe man drüber montiert ... und gelbe LEDs blinken auch unter einer gelben Scheibe weiterhin gelb ;)

    Zitat


    - einen PX H4 Klarglasscheinwerfer und ändert auf LED Technik (evtl. noch mit LED Tagfahrlicht mit BMW Corona :-))


    ey krass, das kommt vor der Dönerbude richtig geil ... kannst du auch gleich noch nen Anschluss für die Unterbodenbeleuchtung integrieren ? :+1

  • Customshow Landsberg - Sa. 13. April 2013 - Save the date!

    • speedguru
    • February 2, 2013 at 23:57

    könnte hinhauen, falls der Rote Baron den TÜV überlebt und ich es nicht vergesse 2-)

  • Vespa PX LED Blinker und Rücklicht Neuentwicklung in Verbindung einer Diplomarbeit

    • speedguru
    • February 1, 2013 at 23:09

    wie ist das eigentlich mit der Zulassung solcher Teile?

    meine Kenntnisse in diesem Bereich sind begrenzt, aber ich hab mir sagen lassen das die Gutachten dafür extrem teuer sind, wie und wo lässt man sowas machen und ab welchen Stückzahlen rentiert sich das ?

    weil ein Satz LED-Blinker der dann pro Reuse 500€ kostet wird sicher auch nicht sonderlich viele Abnehmer finden ...

  • Vespa PX LED Blinker und Rücklicht Neuentwicklung in Verbindung einer Diplomarbeit

    • speedguru
    • February 1, 2013 at 11:40

    @kneitiner:
    die Dinger kenne ich, versauen die Optik jeder Karre, sind nach dem ersten Sturz (als Alltagsfahrer rechne ich sowas ein) hinüber und nochdazu muss man dann Batterien wechseln ... kann ich mich nicht begeistern

    einfach was das man bei Bähhicks, Cosake und PK in die vorhandenen Blinker reinsteckt und fertig, sowas würde ich bei entsprechender Preisgeschaltung schon kaufen, und ich glaube auch das es das ist was Opferkind plant

  • Vespa PX LED Blinker und Rücklicht Neuentwicklung in Verbindung einer Diplomarbeit

    • speedguru
    • January 31, 2013 at 21:09

    zugelassene LED-Funzeln für die Blinker wären mal was, also dein Blinkerupdate ist auf jeden Fall interessant

  • Vespa pk50s im Winter!

    • speedguru
    • January 28, 2013 at 18:35

    richtiger ist wohl: Unterbodenschutz aus Bitumen oder Hartwachs sollte man lassen (sprich die schwarze Mumpe ausm Baumarkt), das Zeug wird mit der Zeit rissig und darunter fault es dann ordentlich und vor allem im Verborgenen ...

    meine Winterkarren sind von unten und im Spritzbereich reichlich (!) mit Permafilm eingejaucht, darüber vor und nach jedem Winter eine Ladung Fluidfilm gesprüht, das Zeug weicht den Permafilm auf und die Schutzschicht verläuft wieder schon

    ist zwar eine barbarische Sauerei, aber von der Schutzwirkung her ist das super (war übrigens auch der Tipp vom KSD für die Ape)

  • PX80 Lusso Getriebeumbau auf Automatik

    • speedguru
    • January 20, 2013 at 21:04

    wenn man den Marktwert einer 80er mit dem notwendigen Aufwand vergleicht würde ich hier dringend zu einem anderen Roller raten ... eine ET oder LX 125er ist hier wohl deutlich geeigneter ...

  • Umbau: Reserveradfach PK 50 S

    • speedguru
    • January 14, 2013 at 15:40
    Zitat


    evtl hat deine LIMA auch nicht mehr die volle Leistung ?


    genau darum ist der ganze Mist ja letztes Jahr neu gekommen (Originalteile, wobei das ja auch nix zu sagen hat ...) ohne das sich was geändert hätte

    wie gesagt, den 90W Mythos hab ich auch schon gehört, glaube ihn aber nach wie vor nicht ;)

    die Crossteile hab ich gelassen da viel zu teuer, wenn die aktuelle Ladeanlage abraucht gibts ne Vespatronic, da kriegt man dann wenigstens keinen Vietnamschrott in der Piaggiotüte ...

  • Umbau: Reserveradfach PK 50 S

    • speedguru
    • January 14, 2013 at 15:19

    Quelle ?
    (wenn Piaggio WHB bleib ich dabei: Mythos, lt. Piaggio WHB hat die Cosa ja auch ne 200W Lima :rolleyes: )

    die 120W bei der Cross kommen nämlich auch nur daher das diese den Strom aus den Lichtspulen auch in die Ladeanlage einspeist und dann alles (inkl. Licht) über die Batterie speist ... Crossteile werden auch entsprechend vergoldet, das Zeug scheidet als "Batelmaterial" imho eh aus, für das Geld kannste auch ne Vespatronic reinhängen ;)

    und wenn meine Karre 90W Ladeleistung drückt fress ich auch einen Besen, da reicht ja schon das Navi an der Bakterie damit die Karre nicht mehr lädt, Radio und Luftgebläse werden eh nur selten benutzt, weil damit ist schon nach kurzer Zeit Feierabend

  • Umbau: Reserveradfach PK 50 S

    • speedguru
    • January 14, 2013 at 14:37
    Zitat

    wirst du die Autobatterie mit der Lichtmaschine einer normalen PK nur schwer geladen bekommen, dazu wirds schon ne APE Zündung brauchen.


    meine Ape hat eine kleine "Autobatterie" drin und das mit dem Laden ist ein ganz finsteres Kapitel (wortwörtlich zu verstehen) ... das die Ape-Ladeanlage mehr Power hat als die einer PK-Elestart halte ich für einen Mythos ...

  • Umbau: Reserveradfach PK 50 S

    • speedguru
    • January 11, 2013 at 14:49

    mit dem Batteriegummi (bei Vespen mit Bakterie ja eh Standard) ist das Teil ggf. in wenigen Sekunden ausgebaut, wenn du dann zusätzlich noch die Pole mit "Schnellklemmen" versiehst brauchst du kein Werkzeug dafür ...


    für den Umbau auf Elestartelektri(c)k ;) würde ich mir mal den Schaltplan einer PK Elestart anschaun, das ist im Grunde keine wilde Sache, nur der Spannungsregler sieht auf den ersten Blick etwas verwirrend aus (so viele bunte Kabel 8| )

  • Umbau: Reserveradfach PK 50 S

    • speedguru
    • January 11, 2013 at 14:38

    nimm ein Stück Pappe, halt es unter das Seitenteil und zeichne grob die Form an die da Verschlussblech haben muss, dann schneidest du den Pappendeckel zu und passt ihn an
    damit hast du dann dein "Schnittmuster" für das Blech, da kannst du dann nach Gusto/Fähigkeiten an die Vespa anschrauben, -nieten, -schweißen ...

    die Bakterie stellst du dann in das fertige Fach und fixierst sie mit einem Batteriehaltegummi, die Ösen dafür kann man aus Blechstreifen biegen und annieten ...


    wobei die Bakterien die da sinnvoll reinpassen kaum in der Lage sein dürften eine Stereoanlage über längere Zeit sinnvoll zu versorgen, dafür baust du lieber eine Anhängerkupplung an deine PK und hängst einen Stromerzeuger an ;)
    das Laden der Batterie über die Vespa ist hingegen kein Problem, einfach die Elektrik einer Elestart adaptieren ...

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™