1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Forum
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Berserker4711

Beiträge von Berserker4711

  • XL2 und Falschluft die 428te

    • Berserker4711
    • September 25, 2009 at 22:40

    Besten Dank für das Leih-Angebot...

    Zwischenzeitliches Update bzw "Was mich vom Kofferpacken abgehalten hat" :) :

    Ich konnte im Bekanntenkreis einen 16.15F auftreiben, den ich zum Testen mal verbaut habe.
    Mit diesem war ein einwandfreier Leerlauf möglich. Jedoch war hier eine 45er ND drin,
    diese habe ich dann in mein Exemplar 16.15F anstelle der 42er ND umgepflanzt und siehe da,
    nun auch hier sauberer Leerlauf, ich bin begeistert! Ein völlig neues Fahrgefühl nicht an der Ampel
    mit dem Gas spielen zu müssen. Auch das Anspring-Verhalten ist nun schön, so wie es sein soll.

    Das selbständige Hochjuhubeln im Leerlauf ist nun weg.

    Jedoch das "runterkommen" im warmen Zustand nach Vollgas ist noch nicht so optimal, könnte besser
    sein.

    Mich beschleicht der Verdacht, dass der DR 50 ein fetteres Setup benötigt als der Serien-50er,
    zumindest liest man viel davon. Ist dem wirklich so?
    Was meint ihr? Könnte eine grössere HD (momentan ist ne 65er drin) das Verhalten nach Vollgas + Gas wegnehmen
    beeinflussen?
    Was wäre die richtige Wahl? 68? 70?

    Anzugsmoment Gehäuse: dicke Oberarme habe ich keine, bin eher vom Modell "Spargeltarzan". Ich habe die Gehäusebolzen mit einer normalen Ratsche mit Gefühl etwas mehr als "handfest" angezogen... wie viel Wumms in Nm sollte da laut Specs drauf?

  • XL2 und Falschluft die 428te

    • Berserker4711
    • September 24, 2009 at 22:29

    Von Anfang an?

    - Zylinder/Kolbentausch (DR50) nach Klemmer des original-Topfes (hochdrehen schon vorher vorhanden)
    - Alle 3 Simmerringe gewechselt
    - Kulu-Simmerring ein zweites mal gewechselt, beim 2ten Spalten nochmals neue Dichtungen + Dirko HT auf Gehäuse/ZylFussDichtung
    - Dichtung ASS/Motorblock getauscht
    - Dichtungen Vergaser (Schieberdeckel, Schwimmerkammer, Schieberstange, Oring Stutzen) neu
    - Haupt- Neben- und Chokedüse (63, 40, 50) erneuert
    - Probeweise unnötigen Filzring eingebaut
    - diverse Einstellversuche blindes Grundsetup zwischen Gemischschraube raus 1 - 4 Umdrehungen
    - Besprühen des Motorgehäuses plus Ansaugrohr plus Lüfterradbereich plus Zylinderblock mit Bremsenreiniger: Keine Reaktion
    - Besprühen des Vergasers im mit leichtem Choke erzwungenen drehzahlstabilen Leerlauf: geht aus... deshalb konzentiert sich meine Suche auf den verkackten :) Vergaser... ich kann jedoch nicht genau lokalisieren an welcher Stelle er reagiert.

    Kann das noch der Gasschieber sein? Der hat ein wenig Spiel, also er wackelt ein wenig in seinem "Schacht". Wie viel Spiel darf der haben?
    Sofern der Schieberdeckel dicht ist, sollte das Spiel des Schiebers doch egal sein, oder?
    Gemisch-Einstellschraube? Die hat ne Spitze ... verschlissen?

    Ich hoffe nicht, dass es was grundlegend fatales am Motor (Drehschieber?) ist ... keine Ahnung.

    *lach* So macht jedenfalls mein Hobby-Neueinstieg nicht soooo viel Spass

  • XL2 und Falschluft die 428te

    • Berserker4711
    • September 24, 2009 at 21:58

    Wie befürchtet hat sich die Situation nicht wirklich verbessert, ausser daß sie jetzt viel leichter anspringt.

    Eigentlich bin ich ideentechnisch am Ende. :(

    Ich denke ich werde mir mal ein komplett anderes Exemplar Vergaser zum Testen organisieren,
    möglicherweise haben meine Freunde vom VCIG AB *wink* einen geeigneten 16.15F irgendwo herumliegen.

    Für die nächsten 2 Wochen werde ich den Roller Roller sein lassen und erstmal ein wenig auf meiner Lieblingsinsel Amrum chillen ...
    vielleicht kommt mir ja derweil noch die zündende Idee

  • XL2 und Falschluft die 428te

    • Berserker4711
    • September 24, 2009 at 10:05

    So, Teile für den heutigen Arbeitseinsatz sind da, heute Abend wird neu gedüst und genadelt und gefilzt!

    Wie ich inzwischen gelesen habe, ist dieses Simmerring-unabhängige Hochdrehen typisch für die XL2.
    Es wurde berichtet dass manche es zB durch einen bei der XL2 eigentlich nicht notwendigen Filzring
    abstellen konnten; ich werde es behelfsweise hier mal mit selbst handgefilzter Polierwatte oder einem
    handgeschnittenen Filzring aus dem Bastelfundus meiner Gattin versuchen.
    Desweiteren soll das Werks-Default-Setup mit ND 38 "suboptimal" sein, 40/42 soll's scheeee machen.

    Bericht folgt ....

  • XL2 und Falschluft die 428te

    • Berserker4711
    • September 18, 2009 at 13:20

    Besten Dank für das Angebot!

    Meine Frau ist Optikerin und so hat man immer ein U-Bad in Reichweit.
    Falls die Düsen (vor allem die schlecht einsehbare lange Leerlaufdüse) dennoch verdreckt sein sollten, wird sich das mit dem
    Austausch erledigen. Mit neuer Düsen und Einstellnadel sollte der möglicherweise zu magere Leerlauf bessern. Und mit der
    euen Schwimmernadel sollte es nicht mehr aus dem Überlauf suppen.

  • XL2 und Falschluft die 428te

    • Berserker4711
    • September 18, 2009 at 10:12

    Habe mir auf mehrfachen Tipp jetzt die folgenden Ersatzteile bestellt:

    - Gemischeinstellschraube
    - Schwimmernadel (die alte hat keine richtige Spitze mehr)
    - Nebendüse 40 und 42 (testen)
    - Hauptdüse 63 und 65 (testen)

    Ich hatte in einem anderen Thread von dem Menschen mit ner blauen hübschgemachten XL2 (find's nicht mehr wieder)
    von ähnlichen Problemen gelesen und habe die Hoffnung dass diese mit Neubedüsung verschwinden.

  • XL2 und Falschluft die 428te

    • Berserker4711
    • September 10, 2009 at 21:43

    So, habe nochmal gespalten ...
    Habe nochmal einen Original jungfräulich neuen Simmerring verbaut und diesen vorher auf der Welle angeschaut, liegt runherum sauber an und die Welle ist nicht eingelaufen. Kurbelgehäuse, Zylinderfuss, Ansaugstutzen mit neuen Dichtungen + dezentem Dirko HT versehen.
    Stutzen habe ich vorher eigenmündig per Saugtest auf Dichtheit geprüft, damit könnte man super jemandem einen Knutschfleck saugen! Dicht!
    Trotzdem immmer noch das alte Problem! Läuft bescheiden im Leerlauf (besser mit Choke), springt mit Kicken träge an, röhrt im Stand beim kleinsten Gasgeben hoch und kommt nach Vollgasfahrt nur langsam wieder runter...

    Also alles was sich im Motor befindet schliesse ich jedoch hiermit aus, hier ist alles gemacht was Möglich ist. Ich könnte :+1 !
    Kann es sein, dass es doch am Vergaser liegt? Dieser ist neu gedichtet und sitzt perfekt mit Oring auf dem Stutzen - habe sogar aus Verzeiflung den bei der XL2 garnicht nötigen gefetteten Filzring zwischen Rohr und Gusskappe verbaut!
    Sind vielleicht die Düsen trotz mehrmaliger Reinigung so "zu" dass die Möhre zu mager läuft? Welchen Fehler kann der Vergaser noch haben?

    Nächste Idee wäre alle Düsen plus Gemisch-Stellschraube (kann die Spitze hiervon irgendwie verschleissen) zu tauschen oder mal einen anderen Vergaser (wer leiht mir einen?) zu probieren ....

    Bin für Ideen immer offen... *seufz*

  • Falschluft am Zylinderfuß

    • Berserker4711
    • September 10, 2009 at 12:56

    Original ist da eine Alu-Dichtung drauf, solange die Dichtflächen Kurbelgehäuse/Zylinderfuss sauber sind und ordentlich aufliegen, sollte das reichen.
    Wenn aber Dreck-Krümel dazwischen waren und vielleicht die Aludichtung arg verknickt ist, kann ich mir schon vorstellen das es da Luft zieht.

    Scheint auch bei meiner das Problem zu sein, bin jetzt dabei das komplette Gehäuse und auch den Zylinderfuss mit neuer sauberer Dichtung und einer dezenten klitzekleinen Wurst "Dirko HT" auf beide Seiten der Dichtung neu abzudichten. Morgen kann ich mehr berichten ...

  • XL2 und Falschluft die 428te

    • Berserker4711
    • September 5, 2009 at 13:32

    Setup ist das originale serienmässige. Dello SHB 16.15, Kolben und Zylinder sind nagelneu DR 50.

    Ich war heute in OF beim Vespa-Rosenberger, dieser war sehr hilfsbereit (Kompliment!) ... er sagte mir er habe es in dem zusammenhang schon oft gesehen dass die Kontaktfläche Dichtring/Welle einläuft und dann auch ein neuer Ring nicht mehr dicht anliegt, er empfahl mir noch die Feder in den Simmerringen 1-2mm zu kürzen, damit diese strammer sässen.
    Weiterhin solle ich das Motorgehäuse etc zusätzlich zu den Papierdichtungen noch mit Dichtmasse abdichten. Seiner Meinung nach sei Nebenluft vom Vergaser nicht die Ursache, solange der O-Ring drin ist und er richtig bündig auf dem Stutzen sitzt.

    Mich macht eben nur der Sprühtest am Vergaser stutzig ... oder kann es sein dass die Dämpfe in dem kleinen Schacht egal wohin gesprüht den Motor absterben lassen, zumal sie ja direkt angesaugt werden ....?

    Ich werde also nochmal Spalten (mal schauen ob ichs jetzt beim 2ten mal schneller schaffe), die Ringe bearbeiten und alles gut mit Dirko dichten.

  • XL2 und Falschluft die 428te

    • Berserker4711
    • September 5, 2009 at 13:01

    Lager sind noch alles die alten, welchen Zusammenhang könnte/sollte das haben?

  • XL2 und Falschluft die 428te

    • Berserker4711
    • September 4, 2009 at 23:36

    So, Simmerring Kupplungsseite sowie Simmerring LiMaseite sind nun neu, ebenso an der Antriebswelle.
    Nur das Problem ist noch das gleiche.
    Seit dem Ku-Ring-tausch läuft sie im Stand auch dazu jetzt noch bescheiden, bleibt nur bei gezogenem Choke an.
    Dichtungen sind alle sorgfältig verbaut, Vergaser-O-Ring im Stutzen ist neu und der Vergaser sitzt bündig auf dem Ansaugrohr und bewegt sich keinen mm.
    Vergaser-Dichtungen für Schwimmerkammer sowie Schieberdeckel sind auch neu.
    Vergaser habe ich in Grundeinstellung (Gemischschraube ganz rein und dann 3 Umdrehungen raus) gebracht, damit
    sollte sie doch normal einigermassen laufen.
    Ich werde das Gefühl nicht los, dass die Verbindung zwischen Vergaser und Saugrohr der Übeltäter ist. Ich habe beim
    Lauf im Stand diesen Flansch mal mit Kontakspray vorsichtig benetzt, sie geht dann sofort aus. Was hat das zu bedeuten?

  • Handschuhfach

    • Berserker4711
    • September 2, 2009 at 11:24

    Hat wer eine Bezugsquelle für die Stopfen?
    Bei mir fehlt auch einer und der Deckel klappert wie Hulle...

  • XL2 und Falschluft die 428te

    • Berserker4711
    • August 23, 2009 at 15:27

    Hallo zusammen,

    nachdem ich mich noch gegen den Gedanken wehre, dass mein Falschluft-Problem (Hochdrehen im Leerlauf)
    vom kupplungsseitigen Simmerring herrührt, hat vielleicht noch jemand eine Zündende Idee?

    Ich habe den Vergaser neu abgedichtet (Schiebergehäusedeckel, Schwimmerkammer, Schieberstangen-Pinörkel, O-Ring Ansaugstutzenseite).
    Nun lässt sich der Vergaser im Gegensatz zu vorher komplett bündig auf das Ansaugrohr schieben, man merkt vor Ende kurz den Widerstand
    duch den O-Ring und kann nach ein bisschen hin- und hergedrehe die letzten 2-3mm reinschieben. Nach Anziehen der Schelle sitzt der Vergaser bombenfest auf dem Saugrohr, nix wachelt, nix bewegt sich mehr.
    Nach Zylinderwechsel wurde auch eine neue Dichtung zwischen Zylinderblock und Saugrohr verbaut.
    Die Simmerringe an Antriebswelle und Lichtmaschine sind auch gewechselt.
    Je mehr ich mache um so schlimmer wird es... :+1
    Ich hatte die Hoffnung dass wenn ich alle anderen möglichen Luftquellen beseitige das Problem eher besser werden sollte
    Sind dies untrügliche Anzeichen, dass doch der "grosse" Ring Luft zieht?
    Lässt sich dieser Wechseln, ohne den kompletten Antrieb ausbauen zu müssen?

    Gruss von einem verweifelten Anfänger ...

  • Neuvorstellung eines frischen PK 50XL(2)-Fahrers mit kleineren Problemchen

    • Berserker4711
    • August 20, 2009 at 21:36

    Neuer Zwischenstand: sie läuft wieder! *freu*
    Leise(r) und sie zieht wieder gut!

    Ich habe mittlerweile
    - einen neuen DR 50er-Zylinder nebst Kolben verbaut:
    Ist es normal, dass der neue Kolben bzw das Pleuel auf dem Kolben-Bolzen seitwärts einige mm Spiel haben?
    Müssen bei Verbau eines neuen DR auf das Original-Piaggio-Pleuel vielleicht noch irgendwelche Distanzringe oder
    sowas auf den Bolzen zwischen das Lager und den Kolben?
    Beim Original-Kolben lagen die seitlichen Enden des Pleuel-Auges bzw das Nadellager mit wenig Spiel an der
    Bolzen-Aufnahme im inneren an, meine ich ...

    - versucht eine neue Kupplung einzubauen
    Ich hatte eine komplette Kupplung besorgt und versucht einzubauen, aber die alte Andrückplatte passte nicht.
    Wie ich jetzt erfur gibt es zwei Versionen der Kupplung, deren passende Andruckplatten jedoch nicht untereinander
    tauschbar sind. Original-XL2-Kupplung hat viele kleine Federn, die neue gekauft "einfache Version" nur eine grosse dicke
    Feder. Nun gut, muss ich mir noch die passende Platte zur Kupplung besorgen - so lange muss die Alte noch herhalten.

    - Simmerring Bremsankerplatte gewechselt

    - Simmerring Polrad/Kurbelwelle gewechselt:
    Simmerring an 3 Stellen mit Dremel Mini-Bohrer 3-4mm angebohrt und in die Löcher Spax-Schrauben eingedreht,
    Ring dann vorsichtzig mit Zange an den Schrauben gezogen. Neuen Ring aufgesetzt und zum Schutz den alten drübergelegt, dann
    einen Ringschlüssel drübergelegt und hier mit einem zarten Hämmerchen den neuen Ring vorsichtig in Position gebracht.

    Nun ist das Falschluftproblem (Hochdrehen nach Vollgasfahrt) schon sehr sehr viel besser, ich werde nun noch die Dichtungen
    im Vergaser austauschen. Mir scheint der Tausch des "schwierigen" Wellendichtrings somit vorerst erspart zu bleiben, das hebe
    ich mir für den Winter auf.

    Mission Complete! klatschen-)

  • Neuvorstellung eines frischen PK 50XL(2)-Fahrers mit kleineren Problemchen

    • Berserker4711
    • August 14, 2009 at 17:30

    Leider muss ich Teile der geplanten Winter-Aktion vorziehen ...

    Zwischenstand:
    Ich bin mit dem Roller inzwischen liegengeblieben. Bei anliegenden ~55km/h gab es einen kurzen Ruck begleitet von einem Rasseln und ich rollte nur noch aus.
    Zum Glück 100m von daheim entfernt. Anbekommen habe ich sie nur noch gerade so in Vollgasstellung, dann tuckert sie aber nur noch vor sich hin
    und hört sich irgendwie laut an. Vergaser überprüft: sauber, Düsen frei, richtig montiert, Sprit kommt und Funke ist auch da. Kerzenbild matt rehbraun, insofern schliesse ich Schaden infolge Überhitzung durch zu magere Vergasereinstellung aus.

    Ich habe dann den Zylinder mal gezogen, der hat unterhalb der Kanäle üble Riefen, dort kann man richtig mit dem Fingernagel "einrasten", ebenso der Kolben.
    Ich habe im ausgebauten Zustand nach Reinigung versucht, den Kolben mal im Zylinder hin- und her zu bewegen, was aber trotz eingetröpfletem 2Takt-Öl
    nur mit der grossem Kraftaufwand möglich war. Die Ringe sahen noch ganz gut aus und sassen auch korrekt.

    Ich gehe davon aus das das ein Klemmer war ...

    Kann es sein dass ein durch Riefenbildung schwergängiger Kolben auch der Grund für schlechte Gasannahme war? Mich wundert nur dass ich bis zum Versagen dennoch 55 km/h erreicht habe...

    Ich werde nun Zylinder und Kolben durch einen neuen 50ccm DR austauschen und bei der Gelegenheit auch alle Dichtungen im Ansaugtrakt wechseln.
    Und da man schonmal dabei ist, werde ich die Kupplung mal mit tauschen (Anfänger-Version: komplette Kupplung bestellt :P )

    Ich werde weiter berichten ... :)

  • Neuvorstellung eines frischen PK 50XL(2)-Fahrers mit kleineren Problemchen

    • Berserker4711
    • August 9, 2009 at 22:54

    Das ist mir bewusst ;)

    Ich habe mir eine solche Möhre ja mit der Absicht gekauft um in das Hobby einzusteigen.
    Angst vorm Schrauben habe ich nicht ... im Gegenteil - ich bin da recht wissbegierig und
    würde behaupten ich habe auch keine zwei linken Hände.

  • Neuvorstellung eines frischen PK 50XL(2)-Fahrers mit kleineren Problemchen

    • Berserker4711
    • August 9, 2009 at 21:16

    Hallo zusammen,

    ich bin seit ein Paar Tagen Besitzer einer '91er PK 50 XL(2) in weinrot.
    Ich habe das gute Stück mit 17tkm für 400€ aus dem finstersten Vogelsberg erstanden, den Preis halte ich einigermassen für ein Schnäppchen.
    Soweit ich an dem guten Stück vorgedrungen bin ist alles im Originalzustand und Korrosion ist keine vorhanden, zuletzt in Betrieb vor 3 Jahren (dem Schild nach).
    Ich habe nun als gröbste Wartungsarbeiten folgendes durchgeführt:
    - neue Reifen/Schläuche v+h (Heidenau K50)
    - Ölwechsel Getriebe
    - alten Sprit aus dem Tank raus, neuen rein
    - Vergaser zerlegt, gereinigt, eingestellt
    - Bremse vorne geöffnet und Stärke der Beläge geprüft / gereinigt


    Ich bin mit dem Anzug des Rollers jedoch noch nicht zufrieden. Aus den Unteren Drehzahlen bzw aus dem Stand kommt man kaum vom Fleck,
    auch wenn man im Stand den Hahn öffnet reagiert der Motor recht träge. Im Vergaser-Grund-Setup (Gemischschraube 3 Umdrehungen raus) ist
    dieses Phänomen besser, allerdings kommt der Motor so nach Vollgasfahrt nur langsam wieder "runter". Mit dem nach Anleitung abgemagerten
    Gemisch (Schraube zu bis max Drehzahl und wieder 1/4 zurück) zieht es dann jedoch nicht gerade die Wurst vom Teller.... was kann das sein?
    Ist dies das klassiche Falschluft-Problem? Der hier vielbesprochene Dichtungsring zwischen Vergaser und Ansaugrohr ist vorhanden.
    Bringt es was, die Dichtungen im Vergaser sowie im Ansaugtrakt auf Verdacht zu erneuern? Das Alter der jetzt verbauten Dichtungen ist unbekannt...

    Desweiteren ist vermutlich die Kupplung am Ende ihrer Lebensdauer. Bevor ich das Getriebeöl gewechselt habe, hörte man die Kupplung deutlich einrasten beim losfahren, 1-2 Sekunden nachdem man den Kupplunshebel losliess - sie scheint also noch einen Moment durchgerutscht zu sein bevor sie dann griff.
    Mit dem nun neuen Öl (Runge SAE30) habe ich das Gefühl dass sie noch weiter rutscht, zumindest aber nicht mehr hörbar "einrastet". Die Drehzahl des Motors sinkt nach dem Hochschalten erst nach einer Weile hörbar. Ist dies möglicherweise noch irgendwie mit Einstellung behandelbar oder muss ich die Kupplung überholen?

    Gibt es sonst irgendetwas empfehlenswertes bei diesem Alter / Laufleistung zu beachten?

    Besten Dank für Eure Ideen.

    Schönen Gruss aus dem Kreis OF, Ingo.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche