1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Oloone

Beiträge von Oloone

  • Zylinder für PX 125

    • Oloone
    • September 18, 2009 at 07:21

    Das mit der 80er Kupplung würde ich mir überlegen. Die 80er ist die kleine Kupplung. Zudem ist ein größeres Zahnrad bei der 125er nicht unbedingt nötig, da sie entgegen dem 80er Getriebe eine längere Übersetzung der einzelnen Gangstufen hat. Schau die das mal in der Tabelle an.


    Probier das erst einmal mit deiner Original-Kupplung aus.

  • Taugen die Teile was? Hat jemand Erfahrung damit?

    • Oloone
    • September 17, 2009 at 20:48

    Also eigene Erfahrung habe ich damit nicht gemacht.
    ...aber wenn Du die Suchfunktion nutzt, würdest Du einige Berichte über den Auspuff bekommen.
    Irgendwo hatte ich gelesen, dass der aus Thailand oder so kommen soll und Sch.... ist. Ich meine qualiätsmäßig.
    ABER wie gesagt keine eigenen Erfahrungen damit.

    Der Zylinder sieht nach original aus. Ist bestimmt 150er LML original!

    Deine Überschrift ist schlecht gewählt.
    Ich würde schreiben: ScootRS + Meteor-Zyl. taugen die was?
    Kannst Du ja auch noch ändern.

  • 177er Projekt

    • Oloone
    • September 16, 2009 at 21:31

    Charta665: Was fährst Du denn für ein Setup?

  • Zylinder für PX 125

    • Oloone
    • September 16, 2009 at 20:35

    Dann fahr einen DR. Den kannst du PnP fahren und wie Du siehst hat der genug Überströmer + Boostport, etc.

    Das sagt Scooter Center dazu:
    Der 177 ccm D.R. ist mit der sportlichste Zylinder der Firma Diffusione Ricambi. Er bietet eine drehfreudige Charakteristik, da er durch zwei zusätzliche Vorauslasskanäle recht frei herausdrehen kann. So ist selbst auf den recht kurzen 125er Originalgetrieben eine Geschwindigkeit von 110 km/h möglich. Um den Kolben und Zylinder zu schonen sollte auf die längere Primär zurückgegriffen werden.

    ....Als sehr tourenfreundliche Kombination hat sich der D.R.-Zylinder in Verbindung mit einer Standardkurbelwelle, längerer Primär und 24er Vergaser herausgestellt.

  • Zylinder für PX 125

    • Oloone
    • September 16, 2009 at 20:25

    Ja da gibt es schon Anleitungen.
    Beispiel:

    Kanst den aber auch PnP fahren.
    Die Frage ist, was willst Du?

  • Zylinder für PX 125

    • Oloone
    • September 16, 2009 at 19:22

    Über Erfahrungen kann ich leider nicht berichten, da ich mir auch gerade einen 177er aufbaue. Viele raten Dir zum Polini, da der mächtig Leistung hat.
    Ich habe mir den DR gekauft. Ein absoluter Touringzylinder. Das besondere: durch seinen Vorauslass hat der trotzdem richtig Drehzahl. Der dreht sicher höher als ein Polini und ist haltbar. Zudem habe ich nur € 120,- frei Haus bezahlt. Auch ein Argument. Schau doch mal bei 177er Projekt. Da habe ich Fotos vom Zylinder. Zudem kannst Du den DR auf Polini-Überströmergröße aufmachen. Der hat dann aber imemrnoch den Vorauslass, den hat der Polini nicht. Den Polini würde ich auf jedenfall nicht PnP fahren. Überströmer am Block anpassen ist Pflicht!

  • Suche Daten zu Largeframe-Motor "AB" Kennbuchstaben

    • Oloone
    • September 16, 2009 at 19:08

    Hier noch mal die Motornummer.

  • 177er Projekt

    • Oloone
    • September 16, 2009 at 19:05

    So nun gibt es wieder Fotos. Der Vorauslass des DR. Der Grund weshalb der so hoch dreht! klatschen-)

    hier sieht man das auch gut.

    Schaut euch mal die Verarbeitung am Kopf an.

  • 177er Projekt

    • Oloone
    • September 16, 2009 at 12:18

    Danke für den Tip. Ich sende heute abend mal Fotos von Kopf (bzw. von der Verarbeitung :+1 )

  • 177er Projekt

    • Oloone
    • September 15, 2009 at 22:24

    Ja stimmt. Sie dient zum Beschleunigen des Gemisches zur Zündkerze, zur gleichmässigen Durchwirbelung und zur Temperaturerhöhung.
    Je größer die Fläche der QK, desto früher liegt die Leistung an -> d.h. frühes Drehmoment dafür weniger Drehzahl.
    Kleine Quetschkante -> hohe Drehzahl.
    Stand da jedenfalls so im Link!

  • P 80 x springt nicht (mehr) an

    • Oloone
    • September 15, 2009 at 21:33

    Kann ich mir nicht vorstellen. Meine PX ist mit "12 Jahre altem Sprit " angesprungen und lief! :-7

  • 177er Projekt

    • Oloone
    • September 15, 2009 at 21:01

    OK, das habe ich verstanden.
    Weshalb ist es eigentlich wichtig überhaubt eine Quetschkante zu haben.
    Wenn ich den Brennraum verändere könte ich doch mit Quetschkante fast 0 fahren?
    Ist das wegen der Ausdehnung des Kolbens, oder der größeren Angriffsfläche des gezündeten Gemischs auf den Kolben?

    ....und wie macht man das in der Praxis, wenn man den Brennraum ändert? Brennraum auslitern?
    ..den Hubraum habe ich ja.

    OK ich lese mir das erst mal richtig durch :huh: Steht da ja!

  • Suche Daten zu Largeframe-Motor "AB" Kennbuchstaben

    • Oloone
    • September 15, 2009 at 20:50

    Neue Erkenntnisse:
    Scheint ja doch ein Piaggio-Motor zu sein. Die PX100 Motoren (evtl. auch die kompletten PX100 [habe ich nicht so richtig ´rausfinden können]) wurde schon immer in Indien gefertigt.
    Daher wohl kein LML-Motor. Das mit der Numme passt nur nicht. Daher nehme ich an, dass es sich um einen Austauschmotor handelt.

    Rätsel gelöst?

  • 177er Projekt

    • Oloone
    • September 15, 2009 at 19:34

    Danke, das kann sein.
    Weshalb berechnet man eigentlich die Verdichtung?
    Ist es nicht einfacher zu messen?

  • 177er Projekt

    • Oloone
    • September 15, 2009 at 17:47

    Heute sind Pakete gekommen. klatschen-)

    Mein Ultraschallbad hätte etwas größer sein können. Aber der Dellorto passt gerade so rein! Schwein gehabt. 2-)

    Aber das wichtigste ist mein DR.

    ...nur mich wundert, dass DR die Verdichtung mit 8,7:1 angibt, Kann das sein?

  • Kaltmetall am Einlass?

    • Oloone
    • September 14, 2009 at 18:56

    Ich hab mir das mal überlegt.
    Probier es doch mal mit dem Kaltmetall.
    Würd mich mal interessieren ob das geht. :-4

  • 177er Projekt

    • Oloone
    • September 14, 2009 at 12:23
    Zitat von nachbrenner

    Dann hohl dir gleich nen 200er(24er gaser ,passendes Getriebe),vertick den anderen in der Bucht.Mach nen Polini drauf und fertig.Oder doch nen Malle und mal an der Leistungsstange geleckt und dann mal volles Program.Die ab 40. sind am schlimsten ;) kann sich ja nicht vom Jungvolk sägen lassen.

    Ich habe doch schon einen kompletten 200er. Gefräst, Langhubwelle, Polini, Malossi-Membranansaugstutzen, 28er... (abgedüst, aber noch nicht eingefahren!)
    Das mit dem 177er mach ich hier doch zum Spaß. Lohnt nicht den 200er in den alten Rahmen ohne Scheibenbremse zu stecken.
    Für den 200er (219) besorg ich mir ne neue LML. Dann Rahmentausch auf Lusso-Papiere eintragen lassen. Die LML will mir ein bekannter aus Indien direkt mitbringen. Bin aber auch noch beim Skandinavien-Importeur dran. Kann sein, dass die dort nur so € 1.300,- kostet (inkl. deutscher MwSt). :thumbup:

    nachbrenner: hab mir mal Deine PX angesehen. Schönes Teil. Dropbar mit vollhydraulischer Scheibenbremse. NEID, NEID.

    Wenn Ihr auf Leistung steht, dann schaut euch mal das an: Lambretta mit 69 PS (RD350-Motor) jubel

  • 177er Projekt

    • Oloone
    • September 13, 2009 at 20:07

    So nun hat sich mein 125/150er LML-Motor als 100er geoutet.

    So ein SCH...
    Seltener gings wohl nicht.
    Da passt mein bestellter 177er DR nicht rauf, also weg damit.
    Besorge mir nen neuen Motor.

    Einen Motorständer hab ich mir zwischenzeitlich gebaut.
    Anleitung gabs hier irgendwo. Kosten: ca. € 10,-

    Werkstatt sieht ja noch etwas "müllig" aus.
    Wird aber noch besser.

  • roller names capri?

    • Oloone
    • September 13, 2009 at 19:34
    Zitat von vespaceleste

    einfach ist relativ... vespa sagt man sei auch einfach.... :-4

    wer sagt, dass Vespa einfach ist? Kupplung auf der Kurbelwelle, wo gibts denn sowas? Drehschiebereinlass: was fürn Blödsinn! Einfach sind die nun wirklich nicht!

  • Suche Daten zu Largeframe-Motor "AB" Kennbuchstaben

    • Oloone
    • September 13, 2009 at 14:39

    Naja 1984 war LML ja auch LML-Vespa und gehörte zum Piaggio-Konzern. Motorkennbuchstabe AB hört sich ja nun wirklich nicht nach Piaggio an. Ist sicher LML, oder sollte das ein Bajaj-Motor sein. Kam mir gerade so in den Sinn.

    Gibt es denn keine Liste über die Kennbuchstaben?

    Ich konnte keine Liste finden!

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™