1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. kasonova

Beiträge von kasonova

  • Wie Sito Plus Auspuff dämpfen? ESD?

    • kasonova
    • May 21, 2011 at 17:02

    Bevor Du dich mit dem Auspuff beschäftigst, solltest Du dich mal mit dem komplexen System eines Zweitaktmotors befassen. Insbesondere mit den auftretenden Wechselwirkungen beim Austausch oder Verändern einzelner Komponenten des Systems. Wenn Du dich da eingelesen hast, kommst Du sehr schnell zu dem Ergebnis, dass jede Änderung lediglich die Leistung verschlechtert.

    Ein Beispiel, ich hab eine Vespa ET2 gekauft. Da war vom Vorbesitzer ein anderer Auspuff verbaut worden, Der Auspuff wird in der Werbung mit „leistungssteigernd, besserer Durchzug, bessere Beschleunigung“ angeboten. Der Dämpfer hat eine TÜV-Zulassung für die ET2. So der Roller startete schlecht und kommt überhaupt nicht au Touren. Der erste ½ Kilometer maximal auf 30kmh. Endgeschwindigkeit mit ach und Krach und riesen Anlauf 50 kmh. Ich hab dann im Netz einen Originalpott gekauft, drunter geschraubt, und alles war wie weggeblasen. Der Roller läuft super. Der Auspuff war funkelnagelneu, kein Rost nicht verstopft hatte erst 3 - 4 Kilometer gelaufen.

  • TÜV-Eintragung mit einem 50ccm Zylinder

    • kasonova
    • May 21, 2011 at 16:43

    Erstens, das Mofa Kennzeichen erlischt nicht, darf aber an dem Roller nicht mehr gefahren werden, der bekommt ein richtiges Kennzeichen mit allem drum und dran incl, alle 2 Jahre zum TÜV.

    Jedwede Leistungsveränderung, schon das einschrauben einer anderen Hauotdüse, killt das Mofakennzeichen. Denn der Roller ist, nur so mit diesem Kennzeichen zu bewegen, wie der in der Betriebserlaubnis beschrieben ist. Da steht zwar nicht explizit drin das der DR-Zylinder verboten ist, aber jede LEISTUNGSSTEIGERNDE Massnahme ist nicht erlaubt.

    Ausnahme; alle Teile welche eine ABE für DIESEN Roller haben.

    Nachsatz, die verbessern die Leistung aber nicht, eher verschlechtern sie diese.

    PS Rita ist nur in diesem Foum nicht mehr erreichbar, da sie ausgeschlossen wurde, in jedem anderen Vespaforum schon noch.

  • Gabellager bei xl2 austauschen

    • kasonova
    • May 21, 2011 at 15:15

    Das Werkstattmanual schreibt, "austreiben der unteren Lagerschale mit einem entsprechend langem Rohr". Von oben einführen und rundum mit leichen schlägen austreiben. Aber Du kannst auch das Lager innen anschleifen und mit Verdünnung reinigen, Das Lager auf der Gabel bekommst Du ab, in dem Du unter die Lagerschale einen flachen Keil einschlägst. Auch da rundherum an mehreren Stellen arbeiten. Aber auch da würde ich versuchen das Lager zu reinigen.

  • Pk50 Xl2

    • kasonova
    • May 21, 2011 at 14:38

    Was willst Du denn zahlen, für 50 Euro mehr kannst Du mein TOP Rennrad haben.

    Bilder

    • IMG_0430.JPG
      • 478.01 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 247
  • Kan ich einen michelin 130/90 bei meiner pk xl hinten problemlos montieren??

    • kasonova
    • May 21, 2011 at 14:28

    Antwort; NEIN, hast Du mal in deine Papiere geschaut? da findest Du die ZULÄSSIGE Bereifung und diese ist Bestandteil der Betriebserlaubnis. Schon alleine die Felgenkonfiguration ist nicht erlaubt.

    Bilder

    • Unbenannt1.JPG
      • 94.81 kB
      • 683 × 531
      • 161
  • Standgas zu niedrig, geht im Leerlauf immer aus

    • kasonova
    • May 21, 2011 at 14:23

    Nee alles nicht, er hat an der falschen Schraube gedreht, er hat die Luftmischerschraube rein gedreht. die Leerlaufeistellung mit der Schraube 7, Leerlauftluftmischer mit der 8. Die bitte wieder nach Vorschrift einstellen. Findest Du unter Leerlauf einstellen in der Suche.

    Bilder

    • Gaser.JPG
      • 134.65 kB
      • 1,120 × 758
      • 4,395
  • Motorschaden - Pleuel krumm - aber warum?

    • kasonova
    • May 21, 2011 at 09:03

    Voll gelaufen könnte sein, sollte man aber beim Kicken schon merken. Der Fehler ist wohl der abgescherte Keil. Dadurch kann sich der Zündzeitpunkt verschieben. Wenn dann die Zündung so weit vor dem oberen Totpunkt erfolgt dass die Verbrennung den rauf laufenden Kolben voll erwischt, bekommt der einen auf die Mütze. Dann wirken zwei Kräfte auf das Pleuel, Schwungkraft treibt nach oben Verbrennung treibt nach unten. Das alles soll das arme Pleuel ab können? Ich hab mir hier schon die Finger rund geschrieben, begreift das den keiner, diese Verbindung auf der Kurbelwelle MÜSSEN mit äusserster Sorgfalt montiert werden. Sauber FETTFREI, unbeschädigt und mit dem richtigen Drehmoment. Auch immer wieder gerne versucht "nur mal eben zum Ausprobieren" danach mach ichs dann richtig fest. Dummerweise gibt es kein danach. Wenn man bedenkt das es sich bei der Drehung der Kurbelwelle um keine gleichmäßige Drehung handelt, sondern das diese bei jeder Verbrennung schlagartig beschleunigt wird, wird jedem klar, das diese Belastungen nur einwandfreie Verbindungen aushalten.

  • Dorn abgerissen!

    • kasonova
    • May 21, 2011 at 08:47

    Nein Loctite ist von hause aus nicht benutzt, wenn alles ordnungsgemäß zusammen gebaut wird auch nicht nötig, andererseits schades es auch nicht. Aber höchsten "mittelfest" verwenden.

  • PK 50 1 XL elestart automatik

    • kasonova
    • May 21, 2011 at 08:44

    Ja natürlich hab ich, Explos Rep-Anleitung und diverse Bilder. Nur soll ich dir die vorbeibringen oder was?

  • PK 50 1 XL elestart automatik

    • kasonova
    • May 20, 2011 at 16:41

    Im Prinzip ja, Du siest den Funken bei rausgeschraubter Kerze, das sagt aber nicht das sie auch unter Druck funkt. Aber wenn sie funkt würde ich erst mal wo anders suchen.

  • Dorn abgerissen!

    • kasonova
    • May 20, 2011 at 15:10

    Das wird nicht reichen, denn die Spuren des abgerissenen Keils müssen weg, sonst sitzt der Konus nicht, der übertragt die Kräfte nur wenn der Konus vollflächig trägt. Wenn Du das so wieder montiertst wird es nicht lange halten.

  • Dorn abgerissen!

    • kasonova
    • May 20, 2011 at 13:27

    Das letztere wohl nicht, da die Vespen schon alle ein Paar Jahre auf dem Puckel haben.

  • Dorn abgerissen!

    • kasonova
    • May 20, 2011 at 12:42
    Zitat von Paichi

    Ja, der Keil ist u.A. die Verbindung zwischen Primärzahnrad und Kurbelwelle

    Hallo Paichi; der Keil dient lediglich zum aufsetzen, wie alle Halbmondkeile. Für eine Kraftübertragung sind die weder geeignet noch ausgelegt. Die Kraft wird über die Presspassung des Konus übertragen. Wenn Du dir anschaust wie viel Dreck und Öl unter der Scheibe der Mutter war ist, musste das schief gehen. Konuspassungen sind bei der Montage sauber und fettfrei zu machen, neue Sicherungsscheibe verwenden und ganz ganz wichtig, mit dem richtigen Drehmoment verschrauben. In diesem Falle 50 - 55 Nm und nicht nach Gefühl.

  • Benötige ein ersatzteil für vergaser dell orto 16/15

    • kasonova
    • May 20, 2011 at 12:21

    Nein brauchst Du nicht, der Motor muss nicht "abgesackt" werden.

    Du stellst die Vespa auf den Hauptständer, dann hebst Du die Vespa hinten wieder so weit an, dass das Vorderrad wieder auf dem Boden steht. Die Vespa nun hinten am Spritzschutz soweit unterbauen (abstützen), dass diese in dieser Stellung bleibt. Dann schraubst Du die unter Schraube des hinteren Stoßdämpfers raus. Diese Schraube befindet sich, wenn noch vorhanden unter der schwarzen Kunststoffverkleidung des Motors. Wenn Du diese Schraube heraus ziehst fällt der Motor ein kleines Stück nach unten. Nun nimmst Du das Teil Nr. 4 Ansaugstutzen und Nr. 5 AnSCHLUßstutsen und baus diese wie auf Bild 1 zu sehen zusammen. Dann bringst Du den Sprengring auf dem Anschußstutzen an. Als nächstes benetzt Du die Gummimuffe innen etwas mit Spüli und schiebst diese, wie auf Bild 1 zu sehen, auf den Anschlußstutzen. Dan legst Du die Dichtung (#3 auf Bild1) auf die drei Bolzen am Motor. Die zusammengebauten Teile fädelst Du nun in das Loch der Karosserie ein, und steckst diese dann auf die drei bolzen am Motor. Auf jeden Bolzen kommt nun eine Wellscheibe und eine Mutter. Diese werden mit einem Drehmoment von 6 - 8 Nm angezogen. Als nächstes muss nun der Motor wieder angehoben und der hintere Stoßdämpfer festgeschraubt werden. Wenn das passiert ist, kann der Roller hinten wieder abgelassen werden, will sagen das untergebaute am Schmutzfänger kann wieder weg. Jetzt musst Du die Gummimuffe in der Karosserie befestigen. Dafür muss diese so weit nach innen (in den Vergaserraum) gezogen werden, bis das Blech in der Lille der Muffe liegt. Ist etwas fummelig aber machbar. Nun folgt die Klemmschelle, die muss so auf dem Anschlußstutzen sitzen, dass die Schraube nach oben zeigt und sich auf der linken Seite ( in Fahrtrichtung gesehen) zeigt. Achtung auf dem Stutzen sind Nasen und in der Klemmschelle sind die entsprechenden Aussparrungen, man kann die NICHT so aufstecken wie sie später sitzen soll, muss verdreht aufgesetzt und dann in Position gedreht werden. Als nächstes folgt der Benzinschlauch, der wird auf den Benzinhahn aufgeschoben ( so weit wie möglich). Da ich annehme, dass Du den Tank augebaut hast, steckst Du nun die Welle welche zwischen Benzinhahn und Knopf sitzt wieder in den Benzinhahn, (der Knopf muss auf "OFF" nach links in Fahrtrichtung gesehen zeigen) dann wird der Splint in den Benzinhahn gesteckt. Für die Montage des Tanken muss aber der Knopf noch mal entfernt werden, von oben hinten mit einem kleinen Schraubendreher, an der Welle die Nase des knopfen anheben, dann lässt sich der Knopf abziehen. Nun der Vergaser, kontrollieren ob auf der Motorseite im Stutzen der O-Ring vorhanden ist, dann den Vergaser aufschieben, soweit, dass er mit einem "Klack" hinten anstößt. Den Vergaser ausrichten (soll schön senkrecht stehen) und die Schraube zum Festschrauben zwischen den beiden Nasen stehen. Nun folgt der Luftfilter, aufstecken die Nase in der entsprechenden Aussparrung und festschrauben. Dann kommt der Tank, beim Auflegen die Welle durch das Loch für den Benzinhahn fädeln den Benzinschlauch auf den Anschluss des Vergasers aufstecken, Den Knopf des Benzinhahns wieder aufstecken ( Stellung auf OFF. So das was es, schick mir bitte noch deine Adresse damit ich weiß wohin ich die Rechnung schicken muss. Viel Glück

  • PK 50 1 XL elestart automatik

    • kasonova
    • May 20, 2011 at 09:19

    Du machst da einen gravierenden Fehler, Du versuchst aus einem Oldtimer einen Alltagsroller zu machen, das MUSS schief gehen. Warscheinlich sind in den 30 Jahren die Kabel der Lichtmaschine zerfleddert. Du wirst nicht umhin kommen, die Lichtmaschine zu öffnen und nach den Kabeln zu schauen und ggf zu ersetzen.

    Wenn Du einen Alltagsroller brauchst ATU ab 600 Euro.

  • Benötige ein ersatzteil für vergaser dell orto 16/15

    • kasonova
    • May 20, 2011 at 09:11

    @ Rassmo, wetten das er als nächstes fragt "und wohin gehört jetzt das Gummi, das ist auf dem Bild aber nicht drauf" ?( ?( :+5 ?(

    Auf diesen Zeichnungen ist alles was dazu gehört, bis zur letzten Unterlagscheibe. Wenn Du es jetzt nicht raffst, solltest Du professionelle Hilfe in Anspruch nehmen

    Bilder

    • B1.JPG
      • 86.43 kB
      • 1,217 × 748
      • 253
    • B2.JPG
      • 97.98 kB
      • 1,173 × 705
      • 225
    • B3.JPG
      • 89.12 kB
      • 1,269 × 750
      • 211
  • Vespa PK 50 XL2 Elestart Baujahr 1997 springt nicht an - Keine Kompression

    • kasonova
    • May 19, 2011 at 15:21

    Nein nicht NUR die Dichtung, sondern der Kolben oder die Kolbenringe, der Zylinder. Eventuell ist derZylinderkopf lose, eine Dichtung gibt es da nicht. An Zylinder gibt es nur eine Fußdichtung oder aber eine Dichtung am Auspuff, aber beide haben nichts mit dem Drückverlust im Zylinder zu tun.

  • Rally 200: Fragen an die Insider

    • kasonova
    • May 19, 2011 at 10:24

    Nee tut mir leid, keine Ahnung.

  • Vespa PK 50 XL Drosselung

    • kasonova
    • May 16, 2011 at 17:57

    Ganz einfach, weil immer nur im zweiten Gang gefahren wird. Zur Erinnerung; im ersten Gang ist die Max. Geschwindigkeit ca 25 km/h, im 2ten ca 35 km/h, bei maximaler Drehzahl des Motors. Im 4ten Gang beträgt die max Geschwindigkeit bei maximaler Drehzahl ~ 55 km/h. Der Tacho zählt aber die zurückgelegte Wegstrecke, jetzt klar das der Motor im zweiten wesentlich mehr Umdrehungen für die Kilometer machen muss? Der Motor verschleißt nicht je Kilometer, sondern je Umdrehungen. Das Zauberwort ist die Untersetzung im Getriebe.

  • Pk 50 XL2 läuft nicht gescheit

    • kasonova
    • May 16, 2011 at 14:58

    Das ist mal ne Frage, wie behebt man eine falsch eingestellten Bowdenzug! An beiden Enden nachsehen ob die Aussenhülle richtig sitzt und nicht etwa neben der Führung. Wenn das stimmt, die Länge der Seele so verändern, das die bei "nichtbetätigt" noch 1 mm Spiel oder Luft hat.

    Noch eins zur Luftmischerschraube, von der Stellung "läuft am besten" muss die wieder 1/2 Umdrehung reingedreht werden, sonst läuft sie zu mager.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™