Hallo Konrad, der Pfeil zeigt in Richtung Auslass. Aber hier noch mal für Dich damit Du verstehst warum das so ist. Der Kolben hat in den Nuten für die Ringe jeweils einen Stift. Wenn Du jetzt oben auf dem Kolben diese Positionen mit einem Filzstift aufmalst, und dann den Kolben OHNE Ringe von unten in den Zylinder schiebst, kann Du sehen ob diese Positionen über Löcher (Überströmer, Einlass, Auslass) laufen. Wenn das so ist würde der Ring sich in dem Loch aufhängen und zerbrechen. Die Folgen kannst Du dir dann ausmalen. Auch kannst Du sehen, ob die Fenster im Kolben, wenn er denn welche hat, mit den Überströmkanälen überein stimmen.
Noch einmal zusammengefasst, die Stöße der Ringe müssen im Zylinder so laufen, das über die gesamte Länge kein Loch überlaufen wird.
Beiträge von kasonova
-
-
Doch man kann, wenn mans kann. Wenn das PicUp ersetzt wurde bleiben nur noch zwei Fehlerquellen über, zu einen die Ladespule, welchen den Strom für die CDI liefert, und Probleme mit den Kabeln. Die Spule ist bei Onlinehändlern verfügbar, aber die Kabel stellen ein Problem besonderer Güte dar. Da müssen, wegen der Wärme, Silikonkabel verwendet werden. Diese sind aber bei PK-Automatik zu bekommen. Auch eine Anleitung ist bei dem Shop vorhanden. Was allesdings mit den Stiften für den Verbindungsstecker ist, weiß ich nicht. Ich hab hier solche Stifte und die entsprechende Zange dazu, liegen. Auch das Einlöten der Spule bedarf schon einer gewissen Übung und das entsprechende Werkzeug.
Ich hab auch noch eine PGP hier liegen, aber da hat einer versucht den Motor mit losem Polrad zu starten. Das Polrad hat dann drei Spulen und das PicUp rasiert. Dafür such ich nun eine defekte ZGP um die Spulen umzubauen. Neue Spulen lohnen z.Z. bei einem Preis von ca. 20 Euro je Spule nicht. -
Achte dann aber bitte darauf, dass der Luftwiederstand exakt dem Original entspricht. Sonst stimmt dann die Düsenbestückung nicht mehr und das Gemisch verändert sich. Im schlimmsten Fall nach so mager das der Motor zu heiß wird.
-
Das kann ich sauber toppen. Ich hab mal eine Mahnung vom Finanzamt bekommen, Inhalt (sinngemäß): das Sie Ihre KFZ-Steuer in Höhe von 0,00 DM nicht Pünkt gezahlt haben, kommt jetzt eine Mahngebühr von 3,00 DM dazu. Bitte überweisen Sie schnellstens den fälligen Steuerbetrag von 0,00 DM zuzüglich 3,00 DM Mahngebühr.
Ich hab denn auch da angerufen und gefragt wer wohl das Programm geschrieben hat das solche Mahnungen verschickt. Der Beamte war echt sauer, weil ich die Qualifikation eines Beamten angezweifelt hatte.
Aber im Ernst, wenn Du nichts unternimmst, summieren sich die Mahn und Volstreckungsgebühren schnell auf einige hundert Euro. Und die wollen die dann (zu Recht) auch haben. Das alles auf der Blödheit des Amtes gründet, interessiert den Richter dann nicht mehr. Ach ja und bestehe auf euiner schriftlichen Rücknahme denn Telefongespräche lassen sich nicht beweisen. -
falsch, bis 125ccm kleines Nummernschild Blinker müssen trotzdem
Naja, nicht päpstlicher sein als der Papst. Klein ist bei mir das, unter groß verstehe ich die normalen Nummernschilder, gleich in welcher Ausprägung und Größe. -
Fein für Dich. 125ger = großes Nummerschild = Blinker MUSSEN. (§54)
-
Alles schreit mal wieder Umwelt schonen, nur das unsere Regierung nicht rechnen kann wissen wir ja schon länger. Strom fällt ja auch nicht vom Himmel (bis auf die Solarenergie welche jier aber nicht genutzt wird), denn eine Energiebilanz setzt sich aus der Gesamtenergie zusammen welche für das Fahren des Fahrzeugs bis zu seinem Lebensende aufgewendet werden muss, und dann natürlich auch der Schadstoffausstoß. Das der Elektroroller keine Schadstoffe ausstößt stimmt, aber reden wir mal über die benötigten Batterien. Die modernen Lithiumbatterien besitzen, wie Versuche ergeben haben, mehr Sprengkraft als die gleiche Menge TNT. Das ist das eine, das andere ist das für die Produktion jede Menge Energie aufgewendet werden muss, natürlich mit der entsprechenden Menge an Schadstoffen. Die Dinger müssen ja auch noch erneuert werden, denn wie lange die halten weiß jeder der über ein Handy verfügt. Ein kostenloser offentlicher Persohnen Nahverkehr (Busse und Bahn) ist da sinnvoller wie das Beispiel Zürich zeigt. Das alles ist nur halb durchdacht, genau wie die 45 Km/h die die se Dinger in Deutschland dann fahren dürfen, sind doch ein permanentes Verkehrshindernis. Das alles erinnert micht star an die Atomdebatte, Atomstrom ist doch soo billig, stimmt aber wer denkt an die strahlenden Abfälle und dehren Beseitigung und der dadurch entstehenden Kosten? Aber das Problem verschiebt die Politik gerne in die Zukunft an die nächsten hunderte Generationen die sich damit herum schlagen können.
-
Hallo Automatix, da das Hohnen unter Einsatz von Flüssigkeiten passiert (Bohröl oder Petroleum) kannst Du den Zylinder nicht mehr beschichten, ohne diesen vorher aufwendig zu reinigen. Weiter ist zum Beschichten eine glatte Oberfläche eher kontraproduktiv, weil die Beschichtung für die Haftung eine "rauhe" Oberfläche benötigt.
-
Aber die Frage ist ob du für die € 200.-- + Einbau + TÜV nicht lieber ein Mofa holst und den Roller ein Jahr später ungedrosselt benutzt
Genau, das hab ich meiner Enkelin auch gesagt, bin aber damit auch nicht durchgekommen. Das Ergebnis, drei Stürze mit einer komplett restaurierten Vespa (heul). -
Welcher Motorenbauer hont denn einen Aluzylinder, der nicht beschichtet ist?
Antwort: keiner, das machen nur Laien und Pfuscher. -
Hast Du kein Vespahändler in der Nähe, da bekommst Du die original Dichtung #217 618 für 4 Euro. Da lohnt sich der Aufwand nicht.
-
rassmo, als Feinmechaniker habe ich mich früher, in der guten alten Zeit, mit der Reparatur von Schreibmaschinen beschäftigt. Mit dem Anlassen hast Du natürlich recht, wenn es sich um Blattfedern handelt. Die gab es in der Schreibmaschine auch, damit wurde der Schreibwagen transportiert, so eine aufgerollte Blattfeder wie in einer Uhr. Wenn die an einem Auge abgerissen war, wurde die natürlich erhitzt um ein neues Auge zu stanzen. Aber Federn welche aus Federdraht waren, haben wir damals auch selber gewickelt. Das Ende musste dann jeweils abgeknickt werden um die Haken zu formen. War nie ein Problem, nur nicht 3 mal hin und zurück biegen, dann bricht der Draht.
-
Meines Wissens, Dichtsatz bei jedem Onlinehändler, Kolben compl. beim Piaggio-Händler.
-
Das Sieb in dem oberen Beitrag ist schlicht unsinnig. Das ist so grob, das da fast alles durch geht. Wenn, dann sollte die Maschenweite in der Größe der verbauten Siebe liegen.
-
Das mit dem "Auftreiben" ist so eine Sache, wenn Du da so ein Steinzeitteil bekommst, kann das mehr kaputt als ganz machen. Wenn Du eine Vespa mit Batterie hast und wenn Du die nach dem Winter noch benutzen möchtest, brauchst Du selber so ein Teil. Denn eine Batterie will im Winter gepflegt werden und nicht in der Garage auf das Frühjahr warten. Wenn Du nix machst ist die ggf. im nächsten Frühjahr im Eimer. Kauf Dir das Teil das ist so gebaut, dass es die Batterie nicht nur auflädt sonder auch über längere Zeit diese erhalten kann.
-
Bevor das jetzt hier diskutiert wird, willst Du nicht mal mit einem Stück Kabel Masse vom Motorgehäuse direkt zum Anschluss eines hinteren Blinkers legen, und dann mal probieren was passiert. Dann hättest Du diese Fehlerquelle schon mal ausgeschlossen.
-
Mit die Finger fest halten oder zum Vespadienst fahren. Kannst Dir das Teil auch sebst nachbauen.
-
Das sollte reichen, wenn Du Starten willst, Bremshebel gezogen, Zündung auf ein, dan den Knopf drücken, dann sollte hinten links ein deutliches Klack vom Relais zu hören Sein. Ist das da? Wenn das nicht kommt, liegt der Fehler in der Stromversorgung vom Relais, kannst Du im Schaltplan verfolgen. Wenn es klackt und der Anlasser dreht nicht, kann es sein, dass das Relais zwar schaltet, aber der Kontakt nicht richtig schließt. Du kannst aber auch versuchsweise, den Anschluss am Anlasser mal mit der Batterie (+) verbinden. Was noch auffällt; eine neue Batterie hat vollgeladen eine Spannung von ~13,6 Volt.
-
Falsche Frage, hast Du ein Messgerät im Haus, damit Du mal die Batterie messen kannst? Neue Batterie sollte über 13 Volt haben. Nicht dass irgendwo der Strom geklaut wird und ne leere Batterie reicht nicht zum starten. Erst wenn die OK ist, mal den Schalter am linken Griff (Brems oder Kupplungshebel) nachsehen, wenn der Kontakt nicht schließt passiert nix.
-
geil...google chrome..warum gibts du google nicht gleich deinen kompletten Lebenslauf...und alle deine Daten?
Ist nicht erforderlich, haben die alles schon.
Was noch zu bedenken währe, jeder Explorer, gleich welcher, wir ZUSÄTZLICH zum Explorer geladen.