1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. kasonova

Beiträge von kasonova

  • Welcher Kondensator ist verbaut?

    • kasonova
    • August 20, 2010 at 15:47

    Nein es geht nicht um die Isolierung, die ist an dieser Stelle eh nicht erforderlich, es geht um die Verbindung zwischen der Leitung und dem Kabelschuh. Auf dem Bild an dem oberen falschen Kabelschuh, kann man die Quetschmarke erkennen. Da wird in der Mitte ein Röhrchen zugedrückt. Dabei wird das Röhrchen einseitig platt gedrückt, bei der Krimpzange hingegen werden die offene Streifen eingerollt, und noch einmal die Isolierung erfasst. Die Baumarktdinger sind nicht für das Rappeln in KFZ´s ausgelegt, die gehören in Schaltschränke wo die Leitungen, wenn sie einmal verlegt sind, nie wieder bewegt werden.
    Ach ja noch was, die meisten dieser Kabelschuhe habe ich mit zwei Fingern vom Kabel abgezogen, bei gekrimpten reißt eher das Kabel.

    Bilder

    • Quetschzange1.jpg
      • 203.86 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 164
  • benötige Info zum Hohnen Zylinder PK50XL Autom.

    • kasonova
    • August 20, 2010 at 09:39

    Ja Ja, das Rita hier nicht mehr anmgemeldet ist, ist für alle ein zimlicher Verlust, was denn auch alle ( bis auf einige) sehr bedauern.

  • Probleme mit PK 50 xl2 automatik

    • kasonova
    • August 20, 2010 at 08:34

    Automatix, na wie war das mit dem dreckigen Vergaser? Ich bin ja nicht rechthaberrich aber gewesen ist das so. Die haben in der Werkstatt den Motor abgesekt um an den Krümmer zu kommen. Ist ja auch Ok so. Dabei wird der Benzinschlauch aber nach unten gezogen. Als die Jungs dann fertig waren, haben die den Motor wieder hochgeklappt und der Schlauch hat, wie ich schon sagt, einen Knick bekommen. An der Stelle wo dieser in den Gummibalg geht. Durch die Bewegung hat sich der Knick mit der Zeit wieder zurück gebildet. :+2:+2

  • Welcher Kondensator ist verbaut?

    • kasonova
    • August 20, 2010 at 08:05

    Es gibt Kerzen, die sind ohne gelaufen zu haben schon kaputt. Kann daher gut sein.

  • Schaltvespa drosseln

    • kasonova
    • August 19, 2010 at 15:25

    Stimmt, wolte ich eigenlich schreiben.
    Versicherungen zahlen nur, wenn es sich garnicht vermeiden lässt, und dann noch ungern. Richtig hingegen ist, die Versicherung zahlt den entstandenen Schaden. Das ist die gute Nachricht, die schlechte ist, das die Versicherung dann kommt, und will das Geld von Dir wieder haben. Und die haben einen verdamt lagen Atem.

  • Welcher Kondensator ist verbaut?

    • kasonova
    • August 19, 2010 at 15:21

    Wenn Du versuchst zu Starten, hast Du mal die Kerze rausgeschraubt und geschaut ob sie funkt? Vieleicht liegt Dein Problem in der Benzinversorgung.

  • PK50 XL Tankgeber Tankanzeige Probleme

    • kasonova
    • August 19, 2010 at 14:33

    Hi, das schwarze Kabel kommt von der Zentralenmasse, das sind einige schwarze Kabel welche unter dem Tank zusammengelötet sind. Die beiden anderen Kabel sind vorne unter der Kaskade gesteckt. Die Anzeige ist also Massegesteuert, der Strom muß bei laufendem Motor an der Reservelampe und am Instrument vorhanden sein. Ob die Masseverbindung OK ist, kann man entweder mit einem Durchgangsprüfer oder einer Prüflampe testen. Messegerät; schwarzes Kabel (Tankgeber gegen Masse = 0 Ohm = Durchgang. Mit der Prüflampe das gleiche Kabel gegen ein stromführendes Kabel oder Kontakt.

  • Gleichrichter nötig bei Umstellung auf 12V kontaktlos?

    • kasonova
    • August 19, 2010 at 13:47

    Lieber nicht 6 Volt ist 6 Volt, 12 Volt ist schlicht das doppelte.

  • Welcher Kondensator ist verbaut?

    • kasonova
    • August 19, 2010 at 13:03

    Hast Du dir mal überlegt ob dein Problem nicht hier (Kreis) liegen könnte? Der Kabelschuh ist ein 230 Volt Kabelschuh und in KFZ´s nicht zu gebrauchen. Entweder den erichtigen oder verlöten.

    Bilder

    • Img_0742.jpg
      • 344.09 kB
      • 1,800 × 1,200
      • 191
  • Gleichrichter nötig bei Umstellung auf 12V kontaktlos?

    • kasonova
    • August 19, 2010 at 11:55

    Nein und nein, es gibt keine Wechselstromhupe, das Ding ist eine "Schnarre" ist aber bei der alten Vespa wohl verwendbar, bei ner neueren wird die nicht zugelassen.
    Und die Gleichrichtung, wie der Name schon sagt, nur vor der Hupe.

  • Gleichrichter nötig bei Umstellung auf 12V kontaktlos?

    • kasonova
    • August 19, 2010 at 09:46
    Zitat von christian-g

    ich wollte einfach noch Hupe


    Genau da liegt dein Problem, Birnen tauschen ist einfach, aber eine 12-Volt WECHSELSTROM Hupe gibt es nicht, dafür brauchst Du dann einen Hupengleichrichter.

  • benötige Info zum Hohnen Zylinder PK50XL Autom.

    • kasonova
    • August 19, 2010 at 09:00

    Hi, "Rita" stammt aus Frankfurt, wenn Du die Kontaktieren willst, musst Du in das GS-Forum gehen, da nach Mitglied Rita suchen. ()
    Noch ne Adresse zum Beschichten.

    Bilder

    • Unbenannt.JPG
      • 120.97 kB
      • 1,155 × 999
      • 214
  • PX 50 xl1 - E-Starter Nachrüsten?

    • kasonova
    • August 18, 2010 at 15:32

    Das mit Dem Anlasser ist das kleinste Problem, das Du da hast. Wenn Dein Motor so wie auf dem Bild ausieht, muss das große Loch geöffnet werden. In die Kleinen kommen Stehbolzen welche den Anlasser halten. Auf der anderen Seite neue Zündgrundplatte mit 3 und 5 Kabeln. Neues Lüfterrad mit Zahnkranz. Dann das Starterrelais. Ersatzradhalterung mit Batterieträger. Neues Relais (Gleichstrom) für die Blinker. Aber dafür kannst Du den Hupengleichrichter verkaufen. Dann muss noch in den Kupplungshebel ein Unterbrecherschalter für den Starter eingebaut werden, um ein unbeabsichtigtes Betätigen des Anlasser bei laufendem Motor zu verhindern. Die Schaltereinheit mit einem Anlasserknopf hast Du ja schon selbst gefunden. Nun brauchst Du nur noch einen neuen Kabelbaum (Type Anlasser und Batterie), wenn Du das dann alles eingebaut und angeschlossen hast, kannst Du elektrisch starten. Aber das ist eigentlich was für Mädchen, Männer haben ein Kickstarter.

    Bilder

    • Bild1.jpg
      • 116.73 kB
      • 1,113 × 653
      • 914
  • PK XL 2 Hauptständer

    • kasonova
    • August 18, 2010 at 13:00

    Mein Bild ist zwar nicht so scharf, dafür kann man aber die Federn besser erkennen.
    Gernot, schöne Vespa

    Bilder

    • C01.JPG
      • 150.66 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 997
  • Probleme mit PK 50 xl2 automatik

    • kasonova
    • August 18, 2010 at 12:53

    @ Automatix, das mit oder ohne Choke ist nur ein Indiz das zu wenig Benzin da ist. Bei den Automaten kommt aber, anders als bei den Schaltern, noch die Verlegung des Benzinschlauches dazu. Ich hab das mal gehabt, dass sich der Schlauch unten wo der in den Gummibalg geht, geknickt hat. Kommt natürlich zu wenig Benzin an.
    @ Pixie bevor Du den Vergaser ausbaust, was eine zimliche Fummelei ist, mach erst mal folgendes. Da wo die Benzinleitung in den Vergaser geführt wird, ist ein Siebchen verbaut. Das Ding ist mit einer Schraube am Vergaser verschraubt. Schraub das mal ab, halt ein Glas etc. darunter und dreh den Benzinhahn auf. Wenn jetzt der Benzin im ordenlichen Strahl ausläuft, hat Automatix recht, Vergaser. Wenn es aber nur tröpfelt liegt der Fehler in der Zuleitung zum Vergaser.

  • Schwerste Probleme nach Tanken, E10 Schuld ?

    • kasonova
    • August 18, 2010 at 08:16

    Jau, der Restsprit im Schlauch und Vergaser reicht für bis zu einem halben Kilometer. Wenn sie nicht angesprungen ist, hat das einen anderen Grund, Dreck ist eine Möglichkeit.

  • K58 Reifen Heidenau 3.00-10

    • kasonova
    • August 17, 2010 at 13:03

    Kannst Du, Geschwindigkeitsindex J = 100 Km/h, 380 Kg belastbar. Da die Vespa aber nur bis 290 Kg zugelassen ist, alles OK.

  • Kabelverlegung Elestarter xl2 Automatik

    • kasonova
    • August 16, 2010 at 14:56

    Gerne.

  • Kabelverlegung Elestarter xl2 Automatik

    • kasonova
    • August 16, 2010 at 14:09

    Man O man. Häschen Weißheit : "hatu Kopf wie Sieb, mutu notieren", in diesem Falle Bilder machen. So der Kabelstrang kommt aus dem Tunnel, und teilt sich da in zwei Stränge. Strang eins, Massekabel mit Schraubauge, wird an der Schraube welche die Abdeckung der Stecker Kupplungseinheit (rechts an der Schwinge) angeschraubt. Das Kabel mit dem Schraubauge UND dem Gummischutz läuft um das Kurbelgehäuse herum bis zum Anlasser. Da sind an allen Schrauben so Blechwinkel welche das Kabel fixieren. Achtung wichtig kann am Reifen scheuern. Der zweite Ast geht in den Rahmen und läuft dort an der rechten Seite hoch, hinten kommen die Abzweigungen für Blinker, Rücklicht, Tankgeber, zweiter Blinker. (Das Kabel was so nach vorne schaut ist das für den Tankgeber) Der rest geht auf der linken Seite runter und durch das Blech nach aussen. Da wird das Kabel am Spannungsregeler, Blinkrelais und Startrelais angeschlossen. Masseleitung nicht vergessen. Das Kabel zur Batterie ist auf dem letzten Bild zu sehen. Die beiden Blechlaschen oben beachten.

    Bilder

    • Bild1.jpg
      • 328.35 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 180
    • Bild2.jpg
      • 268.95 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 182
    • Bild3.jpg
      • 278.86 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 170
    • Bild4.jpg
      • 255.17 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 215
  • PK 50 XL automatik Probleme

    • kasonova
    • August 16, 2010 at 13:37

    Ja Problem, XL1 oder XL2? Xl1 = runder Tacho, XL2 dreieckiger Tacho. Dafür hab ich die Bedienungsanleitung als PDF. Aber BEIDE haben eine Warnlampe für Reserve und somit KEINE Reserveschaltung am Benzinhahn. Nur Auf oder Zu. Die Spitze des Drehknopfes zeigt nach links = zu, nach rechts = auf.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™