Kann sein, muss aber nicht. Dazwischen sitzt noch ne Menge Kabel und der Hupenknopf. Ich würde zuerst mal, testweise, Strom direkt von der Batterie über zwei Kabel direkt an die Hupe bringen Wenn sie dann hupt, liegt der Fehler in dem Rest und Du darfst suchen wo. Wenn sie nicht hupt, ist an der Hupe normalerweise eine kleine Einstellschraube. Strom anlegen und an der Schraube spielen, rein oder raus, bis das Ding wieder trötet.
Beiträge von kasonova
-
-
Hi, die Reihenfolge ist schon richtig, zuerst den Kabelbaum. Ganz professionell geht das mit einem Einziehdraht. Das ist ein ca 4mm dicker Perlondraht mit vorne einem Rundkopf und hinten einer Öse zum befestigen. Ganz prima geht aber auch die Außenhülle eines Bowdenzuges.
-
Hi, wenn Deine Vespa über einen E-Starter verfügt, hat sie auch eine Batterie. Funktioniert Dein Starter noch, oder kickst Du sie nur an? Zusammengefasst , deine Vespa hat keinen Gleichrichter, da sie ja über Gleichstrom für den Starter verfügt. Was ist mit Deiner Batterie? Denn daher kommt der Strom für die Hupe.
-
Hi, willst Du mit Deinem Geschreibsel sagen, dass sich die Trommel nicht drehen läßt? Dann musst Du mal die Trommel abnehmen und nachschauen.
-
-
An alle die Sushi (nicht SUSI) mögen, wir haben in Düsseldorf ein Lokal ausgegraben, dort gibt es Sushi und andere Japanische / Koreanische Gerichte.
Das Lokal heißt "COMBO" und ist in der Rheinbabenstr. 5 Im WWW unter Restaurant-combo.de zu finden. die Speisekarte und die Preise sind auch unter der Adresse zu sehen. Ein Nichtraucher Lokal, mit spitzenmäßigem Sushi. Das wird immer (in eurem Beisein) frisch gemacht.
-
Immer langsam mit die jungen Pferde. Nur wenn Du über die Einfüllschraube, wo "OLIO" drauf steht einfüllst, funktioniert das. In der Betriebsanleitung steht 250 ccm, passt aber nicht immer rein.
-
Wenn sie gerade steht, läuft das, was nicht hinein gehört, wieder heraus.
-
Zu einer "Tachoinstandsetzung" ( für mechanische Tachos) geben. Kosten so um die 100 Euro plus Porto.
-
Hi, bei uns stempelt die Zulassungsstelle den Piaggio-Wisch auch nicht ab. Den hab ich komplett ausgefüllt mit der Bescheinigung der Zulassungsstelle, übrigens kostenlos bekommen, an den Händler gegeben. Klappt prima. Der Piaggio Wisch ist wohl schon älter und noch nicht an die neuen Spielregeln der Zulassungsstelle angepasst worden. Sind halt Italiener, die sind bei so was nicht so schnell.
-
Nein muss nicht, wenn nicht von Hause aus vorhanden. Es genügt auch eine Klingel.
Bevor jetzt einer fragt, was das für eine Vespa ist, gar keine, das ist eine ZÜNDAPP. -
Nein original, nur die Fußbremse. Das ist aber das geringste Problem, das kannst Du im Rücklicht abgreifen. Aber ich denke, es geht sowiso nicht. Ist nur für neuere Roller gedacht und nicht für "Oldtimer".
-
Stand die PK 50 XL in der Liste? dann ja, wenn nicht dann nein.
-
Auswaschen ! Zuerst mit Reinigungsbenzin und dann mit Seifenpulfer und heißem Wasser. Danach gut austroknen lassen.
-
Ja Sprühkleber (Kontaktkleber) auf beide Seiten auftragen ablüften lassen ( nach Vorschrift) und andrücken.
-
Das Kabel dient mit nichten der Funkenstörung, das ist der HAUPTMASSEANSCHLUSS für die sekundäre Zündspule. Praktisch das andere Ende der Zündkerze. Der zweite ungenutzte Masseanschluss ist zum Abschalten des Motors gedacht, wenn die Kill-Leitung als separate Leitung ausgeführt ist. Bei den XL´s wird die Leitung in der Zündgrundplatte mit der grünen Leitung zur CDI verbunden und so abgeschaltet. Das alles kannst Du aber auf dem angehängten Bild sehen.
Das Kabel MUSS. Es gibt zwar Leute die sagen "muss nicht" aber nach der Schaltung muss. -
Wird er kaum können, was Conrad verkauft sind Matten für nen PC, sind weder Öl noch kraftstofffest. Das meiste sind auch noch feste, Teerpappe so zu sagen.
-
Ja das ist das Problem. Die Spulen erzeugen einen Wechselstrom, welcher mit zunehmender Drehzahl steigt. Bei den alten Roller ohne Spannungsregelung ist das alles genau ausbalanciert. Du hast warscheinlich die Spannung ohne Last gemessen, allso im freien Flug. Was man da messen kann ist Schall und Rauch und nix wert. Kann das sein das 4 Blinker vorgesehen sind ? Allso immer zwei Birnen brennen? Und Du hast jeweils nur eine angeschaltet? Das klappt dann nicht weil die Last zu gering ist und dadurch die Spannung steigt. Ist für die Blinker eine eigene Spule vorhanden? oder laufen die Blinker mit dem Scheinwerfer etc zusammen?
-
Hi, es gibt zwei Sorten von Relais, Gleich- und Wechselstrom. Bist Du sicher dass Du das richtige hast? Gleichstromrelais können nämlich mit Wechselstrom nix anfangen und spinnen dann nur rum.
-