Ja, das war auch ganz richtig. Aber unter dem roten ist noch ein silberner, wie auf dem Bild zu sehen ist. Auch welche Leitung wo hin gehört kann man da sehen.
Beiträge von kasonova
-
-
Hi, mach doch mal ein Bild von der "Bastelei". An einem KFZ gibt es weder Lüsterklemmen (die sind für den Kronleuchter) und gelötet wir da auch nicht an den Kabeln. Die Klemme 58 ist Rücklicht, 54 Stopplicht.
Wenn Du noch geschrieben hättest, was du für eine Vespe bzw Rücklicht hast und wenn Du auch noch die richtige Abteilung (Elektrik) genommen hättest, könnte man Dir sicher helfen. -
Genau, folgendes Vorgehen, erst die Spiegel abschrauben, dann die Schrauben in den roten Kreisen herausschrauben (die in den grünen Kreisen können drin bleiben), dann obere Verkleidung etwas anheben. Wenn Du nun von vorne über der Lampe hinein schaust, siehst Du die Antriebswelle vom Tacho. Rechts und links ist so eine Plastikzunge daneben, eine davon nach innen zur Welle drücken und die Verkleidung abnehmen. Dann siehst Du schon was da los ist.
-
Naaaaa keine Rückmeldung? Bedienungsanleitung nicht gelesen und Schlüssel nicht weit genug gedreht????
-
Hi, das ist etwas kompliziert. Vorschlag; pack es in eine Tüte und schick es mir. Ich bau es zusammen und schick es Dir zurück. kostenlos.
-
Hi, der Schlüssel lässt sich nicht reindrücken, der ist im Schloss oder draussen. Zum Öffnen wird der gesamte Schloßkörper gedrückt, allso der Rand um den Schlüssel, mit dem Schlüssel im Schloss und ganz wichtig, der Schlüssel muss auf "OFF" oder "ON" stehen, sonst lässt sich der nicht hinein drücken.
So auch auf Seite 7 der Bedienungsanleitung nach zu lesen. Solltest Du keine solche haben, kann ich Dir das File schicken. -
Unser Piaggio Händler meinte ich könnte den Deckel nicht einzeln bekommen.
Ja dann ist der des Lesens nicht kundig, in der E-Teileliste als Einzelteil aufgeführt, mit eingener Nummer und eigenem Preis. Frag noch mal nach , mit was er Dier den denn verkaufen möchte. Beschwer dich bei Piaggio Deutschland über den "Fachhändler", unverschämtheit.
Piaggio Deutschland GmbH
Marie-Curie-Str. 8
50170 Kerpen
Tel. 02273- 60460 -
Hi, Deckel Nummer 219002 Preis um die 3,50 € beim Piaggio-Händler. Zum Fehler mitvon der Kerze rückwärts suchen. Stecker, Kabel, CDI. auch mal die Werte der elektrischen Anlage nachmessen. Ohmmessung bei abgezogenen Steckern. Viel Glück.
klaus -
Hast Du mal geschaut ob die Kerze (herausgeschraubt) funkt? Wie sieht die aus ölig? Riech mal am Auspuff nach nem Startversuch, riecht nicht nach Benzin?
Ich denke mal, nach dem Du x-mal den Motor falsch herum gestartet hast, das die Kerze total versaut ist und nicht mehr zündet.
Der Vergaser sitzt im übrigen hinter dem Deckel auf dem oberen Bild. -
Demontage des Lenker bei der XL2. Das ist zwar aufwendig aber nicht kompliziert. Im Prinzip muss der ganze Lenker auseinander, zu erst die obere Verkleidung. Die ist von unten verschraubt. Das Erste sind die Rückspiegel, beide los schrauben. Dann die auf dem Bild 1 rot eingekreisten Schrauben heraus schrauben (die im grünen Kreis bleiben drin). Dan die im 2ten Bild angezeichnete Schraube herausdrehen. Die obere Verkleidung lässt sich jetzt etwas anheben. Wenn Du jetzt vorne über dem Scheinwerfer hinein schaust. kannst Du die Tachowelle sehen, welche noch am Tacho befestigt ist. Die ist mit den beiden Laschen die recht und links neben der Welle zu sehen sind, eingehängt. Mit einem langen Schraubendreher seitwärts gegen eine der Laschen drücken, und das Oberteil der Verkleidung nach oben abheben.
-
HA ha das Bild ist von mir, ja dass passiert, wenn Legasteniker versuchen ein Zündschloss zu demontieren, und keine Ahnung haben wie das geht. Zum zweiten ist der Hebel aus Zinkdruckguss und lässt sich leider nicht verbiegen. Da das Teil noch original von Piaggio lieferbar, und das spricht 18 Jahre nach der Einstellung der Produktion dafür, dass das Teil nicht so oft gebraucht wird.
-
Ja, Mathe, wer noch damit auf Kriegsfuß steht, hier nochmal die Tabelle, ausdrucken und aufhängen.
-
Hi, Batterie falsch herum angeschlossen? Prüf mal; rot gehört an plus, und schwarz an minus.
-
Na ja, soo schnell bricht das nicht und Probleme macht das auch nicht. Funktioniert eigentlich recht ordentlich.
-
Hi, meitest Du so etwas?
-
Doch, doch, bring sie eben vorbei, ich mach Dir das. Nur aus der Ferne sehe ich das nicht so gut und auch die Arme sind zu kurz.
-
Hi, ja das geht. Ich setze da aber auf Wachs, Hohlraumkonservierer zu sprühen. Das auf die gereinigten und montierten Verbindungen aufsprühen.
-
@ Maxi66, Hi Maxi dann brauchs Du nur mal nach ner Vespa mit Elektrostarter und Batterie zu schauen, da bekommt die Anzeige den Strom, genau wie die Hupe, von der Batterie. Ich würde Dir gerne meine zeigen, aber ich hab sie verkauft.
Bei Vespen ohne Batterie geht das alles erst, wenn der Motor läuft.
@ PK XL2 Tuner, erst mal, an Kraftfahrzeugen wurd nicht gelötet, Kabel werden gekrimpt und gesteckt. Leider hast Du vergessen zu erwähnen, ob deine Vespa über einen E-Starter und eine Batterie verfügt. Dann noch was, die Batterie ist so schwach dimensioniert, das die schon nach einigen Startversuchen das Handtuch wirft, es ist allso kontraproduktiv die, ohnehin schwache Leistung, vor dem Start noch weiter zu belasten. -
Edit: Inwiefern hängt denn die Beleuchtung von der Masse ab?
Jetzt geht es an die Grundlagen der Elektrotechnik. 1. Strom fliesst nur im GESCHLOSSENEN Kreis. Wenn Du den Pluspol mit der Birne verbindest, gleichgültig ob Batterie Accu oder Lichtmaschine, und den Minuspol nicht verbindest, leuchtet die Birne nicht. Stromkreis ist offen. Die hübschen kleinen Dreiecke welche Du oben im Schaltplan findest (z.B. auch an der Blinkerbirne) besagen, dass für die Minusleitung kein Draht verlegt wurde, sondern der Strom über die Karosserie zur Lichtmaschine zurückgeleitet wird. Das wird gemeinhin auch als "Masserückleitung" bezeichnet. -
Zuerst einmal, Tankanzeige brauchst Du nicht zu ändern, die ist schon so geschaltet. Für den Rest, jo wo bekommst Du den Wechselstrom her? Das Licht wird mit Wechselstrom betrieben und den gibt es erst, wenn der Motor läuft. Du könntest Aber die Beleuchtung auf Gleichstrom umbauen, das aber bedingt, dass Du den gesamten Strom gleichrichtest. Dafür muss aber ein anderer Gleichrichter/ Spannungsregeler her. Denn der jetzt verbaut ist, richtet nur den Ladestrom für die Batterie gleich.
Fazit; nicht nur ein paar Kabel sondern Operation am offenen Herzen.